Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Hier stellen wir ein Protokoll vor, mit dem die transplantierte linke Lunge der Maus mittels Zwei-Photonen-Mikroskopie intravital abgebildet werden kann. Dies stellt ein wertvolles Werkzeug dar, um die zelluläre Dynamik und Wechselwirkungen in Echtzeit nach einer Lungentransplantation von Mäusen zu untersuchen.
Komplikationen nach einer Lungentransplantation hängen weitgehend damit zusammen, dass das Immunsystem des Wirts auf das Transplantat reagiert. Solche Immunantworten werden durch die Wechselwirkung zwischen Spender- und Empfängerzellen reguliert. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse beruht auf der Verwendung präklinischer Tiermodelle und wird durch die Möglichkeit unterstützt, den Transport von Immunzellen innerhalb der Transplantate in Echtzeit zu untersuchen. Mit der Intravital-Zwei-Photonen-Mikroskopie können Gewebe und Organe für Tiefen von bis zu mehreren hundert Mikrometern mit minimaler Lichtschädigung abgebildet werden, was einen großen Vorteil gegenüber der konfokalen Einzelphotonenmikroskopie darstellt. Die selektive Verwendung transgener Mäuse mit Promotor-spezifischer Fluoreszenzproteinexpression und/oder adoptiver Transfer von fluoreszierenden Farbstoff-markierten Zellen während der intravitalen Zwei-Photonen-Mikroskopie ermöglicht die dynamische Untersuchung einzelner Zellen in ihrer physiologischen Umgebung. Unsere Gruppe hat eine Technik zur Stabilisierung der Lungen von Mäusen entwickelt, die es uns ermöglicht hat, die zelluläre Dynamik in naiven Lungen und orthotopisch transplantierten Lungentransplantaten abzubilden. Diese Technik ermöglicht eine detaillierte Beurteilung des zellulären Verhaltens innerhalb des Gefäßsystems und im Interstitium sowie die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Zellpopulationen. Dieses Verfahren kann leicht erlernt und angepasst werden, um Immunmechanismen zu untersuchen, die entzündliche und tolerogene Reaktionen nach einer Lungentransplantation regulieren. Es kann auch auf die Untersuchung anderer pathogener Lungenerkrankungen ausgeweitet werden.
Die Lungentransplantation ist die letzte Option für viele Patienten, die an einer Lungenerkrankung im Endstadium leiden. Das Langzeitüberleben nach einer Lungentransplantation ist jedoch im Vergleich zu anderen soliden Organtransplantationen schlecht. Die Überlebensrate nach 5 Jahren beträgt nur ~60%-70%1, verglichen mit 80%-90% bei Herzen2 und 85%-90% bei Nieren3. Viele Komplikationen nach einer Lungentransplantation, wie z. B. eine Dysfunktion des primären Transplantats, eine Antikörper-vermittelte Abstoßung und eine chronische Dysfunktion des Lungentransplantats, sind auf die Immunantwort des Wirts auf das Allotransplantat zurückzuführen. Zum Beispiel hat unsere Gruppe gezeigt, dass Neutrophile nach einer transplantatinduzierten Ischämie-Reperfusionsverletzung schnell in das Lungenallotransplantat rekrutiert werden und dynamische Cluster bilden, die Blutmonozyten umgeben4. Die Wechselwirkung zwischen Spender- und Empfängerzellen ist für schädliche Alloimmunreaktionen verantwortlich 5,6,7, und die Fähigkeit, diese dynamischen Zellinteraktionen in einem lebenden Tiermodell zu untersuchen, ist von unschätzbarem Wert.
Die Zwei-Photonen-Mikroskopie ermöglicht eine hochauflösende intravitale Bildgebung für Tiefen von bis zu mehreren hundert Mikrometern mit minimalem Photobleaching des Gewebes 8,9. Es wird in einer Vielzahl von Geweben und anatomischen Stellen verwendet, einschließlich des Neokortex10,11, der Haut12,13 und der Niere14,15. In jüngerer Zeit wurde es an nicht-statische Organe wie Lunge und Herz angepasst 4,16,17. In diesem Protokoll beschreiben wir eine Technik zur bildstabilisierten, beatmeten und perfundierten Lungentransplantate nach einer orthotopen linken Lungentransplantation von Mäusen. Ein wesentlicher Vorteil des Transplantationsmodells ist die Möglichkeit, Spender und Empfänger getrennt voneinander genetisch zu manipulieren. Einzelne Zellpopulationen können mit transgenen Mausstämmen mit Knock-in-Expression fluoreszierender Proteine, adoptivem Transfer von fluoreszenzmarkierten Zellen5 oder intravenöser Injektion von fluoreszenzmarkierten Antikörpern zur Bindung zellspezifischer Marker 4,16,17,18 visualisiert werden.
Um die Lunge während der Bildgebung zu stabilisieren, beinhaltet dieses Protokoll das Verkleben der Lunge mit einem Deckglas, während andere Gruppen die Saugstabilisierung mit einem speziell angefertigten reversiblen Vakuumgerät beschrieben haben19. Unser Protokoll hat mehrere Vorteile, darunter einen größeren Bereich für die Bildgebung und eine relativ einfache Einrichtung mit allgemein verfügbaren Materialien in einem Mikroskopielabor (einschließlich Deckglas und Kleber). Da diese Klebetechnik die Lunge an der oberen Oberfläche einschränkt, wird erwartet, dass sie die Beatmungsbewegung verringert und eine tiefere Bildgebung ermöglicht. Diese intravitale Bildgebungstechnik ermöglicht eine detaillierte Beobachtung des Verhaltens und der Wechselwirkungen von Immunzellen in Echtzeit, was zur Untersuchung von Immunmechanismen beiträgt, die entzündliche und tolerogene Reaktionen nach Lungentransplantationen regulieren.
Alle Verfahren zum Umgang mit Tieren wurden in Übereinstimmung mit den Richtlinien der National Institutes of Health Care and Use of Laboratory Animals durchgeführt und vom Institutional Animal Care and Use Committee an der Washington University School of Medicine genehmigt.
1. Anästhesie und Intubation
HINWEIS: Eine orthotope Maus-Transplantation der linken Lunge wird durchgeführt, wie zuvor beschrieben20,21. Lungen von 20-25 g C57BL/6 (B6) Mäusen werden in geschlechtlich und altersgleiche B6-Empfänger transplantiert. B6. LysM-GFP-Reportermäuse werden als Empfänger für ausgewählte Experimente verwendet, um die Infiltration von Neutrophilen in Lungentransplantate sichtbar zu machen. Empfängermäuse können unmittelbar nach einer Lungentransplantation abgebildet werden.
2. Chirurgische Vorbereitung der linken Lunge für die Bildgebung
3. Vorbereitung der Bildgebungskammer
HINWEIS: Eine Bildgebungskammer wird speziell angefertigt (siehe Abbildung 2A). Diese Bildgebungskammer besteht aus einer Grundplatte und einer Deckplatte, zwischen denen die Maus platziert und mit federbelasteten Schrauben auf beiden Seiten befestigt wird (Abbildung 2B). Die obere Platte enthält einen kreisförmigen Ausschnitt mit einem Durchmesser von ~2 cm. In diese Öffnung an der Vorderseite der Deckplatte wird ein entsprechend großer schwarzer O-Ring eingesetzt, der die Objektivlinse schützt (Abbildung 2C). Auf der Rückseite der Deckplatte wird ein 24 mm x 50 mm großes Deckglas mit Hochvakuumfett aufgeklebt, das eine wasserdichte Abdichtung erzeugt. Dieses Deckglas dient als Bildgebungsfenster, indem es an der Lunge unten haftet und das Bildgebungsmedium (d. h. Wasser) oben hält. Stellen Sie sicher, dass kein Vakuumfett in das kreisförmige Bildfenster gelangt. Das Deckglas wird bei jedem neuen bildgebenden Experiment ausgetauscht. Die Grundplatte wird mit einem Thermoelement-Temperaturfühler auf 35-37 °C erhitzt (Abbildung 2A).
4. Zwei-Photonen-Bildgebung
HINWEIS: Für die Intravitalmikroskopie sollte ein aufrechtes Mikroskop mit festem Tisch und einem Wasserimmersionsobjektiv mit 20x oder 25x >1,0 numerischer Apertur (NA) verwendet werden. Nachfolgend finden Sie das Setup, das in dieser Studie für einen B6 bis B6 verwendet wurde. LysM-GFP-Transplantat der linken Lunge mit 655-nm-Q-Punkt-Blutgefäßmarkierung. Bei der Anwendung dieses Protokolls kann der Aufbau des Mikroskops, der Laser und der dichroitischen Filter an die Anforderungen des jeweiligen Experiments und die verwendeten Fluoreszenzreporter angepasst werden.
5. Videoaufnahme
HINWEIS: Die folgenden Parameter können je nach Experiment angepasst werden. In den Schritten 5.1-5.3 werden die spezifischen Parameter beschrieben, die für B6 bis B6 verwendet werden. Lysm-GFP Maus-Transplantation der linken Lunge, die als Referenzhilfe verwendet werden kann.
Nach 1 h kalter ischämischer Lagerung bei 4 °C transplantierten wir orthotopisch die linke Lunge von einer B6-Maus in eine B6-Maus. LysM-GFP-Maus4 und dann wurde eine intravitale Zwei-Photonen-Bildgebung durchgeführt, wie oben beschrieben. Wir führten die Bildgebung zu zwei Zeitpunkten nach der Transplantation durch - 2 h (Abbildung 3A) und 24 h (Abbildung 3B). Die Blutgefäße werden durch die Q-Punk...
Die Zwei-Photonen-Anregung wurde erstmals 1931 in ihrer Doktorarbeit von Maria Göppert-Mayer beschrieben, die später den Nobelpreis für Physik für die Beschreibung der Kernschalenstruktur erhielt22,23. Die traditionelle Fluoreszenzmikroskopie beruht auf Einzelphotonenanregung mit Anregungswellenlängen, die kürzer und energiereicher als die Emissionswellenlängen sind. Im Gegensatz zur Einzelphotonenmikroskopie wird bei der ...
Die Autoren berichten über keine relevanten Angaben.
Diese Arbeit wird durch Zuschüsse des NIH 1P01AI11650 und der Foundation for Barnes-Jewish Hospital unterstützt. Wir danken dem In Vivo Imaging Core an der Washington University School of Medicine.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.75% povidone-iodine | Aplicare | NDC 52380-0126-2 | For disinfectant |
1-inch 20G IV catheter | Terumo | SROX2025CA | For endotracheal tube (ETT) |
1-inch silk tape | Durapore | 3M ID 7100057168 | To secure mouse in position |
20x water immersion long objective lens | Olympus | N20X-PFH | |
3M Vetbond glue | Medi-Vet.com | 10872 | To glue coverglass to lung |
655 nm non-targeted quantum dots | ThermoFisher | Q21021MP | For labeling of blood vessels |
70% ethanol | Sigma Aldrich | EX0281 | For disinfectant |
Argent High Temp Fine Tip Cautery Pen | McKesson | 231 | |
Black O ring (2 cm) | Hardware store | N/A | For custom-built imaging chamber |
Bolt (2) | Hardware store | N/A | For custom-built imaging chamber |
Brass thumb nut (2) | Hardware store | N/A | For custom-built imaging chamber |
Buprenorphine 1.3 mg/mL | Fidelis Animal Health | NDC 86084-100-30 | For pain control |
Chameleon titanium-sapphire femtosecond pulsed laser | Coherent | N/A | |
Cover glass (24 mm x 50 mm) | Thomas Scientific | 1202F63 | For custom-built imaging chamber |
Curved mosquito clamp (1) | Fine Science Tools | 13009-12 | |
Dual channel heater controller | Warner Instruments | TC-344B | |
Fine scissors (1) | Fine Science Tools | 15040-11 | |
Fixed-stage upright microscope | Olympus | BX51WI | |
Gauze (cut to 1 cm x 3 cm) | McKesson | 476709 | To place under left lung |
High vacuum grease | Dow Corning | N/A | To adhere coverglass onto top plate |
Isoflurane 1% | Sigma Aldrich | 26675-46-7 | For anesthesia |
Ketamine hydrochloride 100 mg/mL | Vedco | NDC 50989-996-06 | For anesthesia |
Metal sheet (3 cm x 7 cm) | Hardware store | N/A | For custom-built imaging chamber |
Pointed cotton-tipped applicators | Solon | 56225 | To manipulate lung and for blunt dissection |
Power Pro Ultra clipper | Oster | 078400-020-001 | |
Puralube Vet eye ointment | Medi-Vet.com | 11897 | To prevent eye dessiccation |
Small animal ventilator | Harvard Apparatus | 55-0000 | |
Straight forceps (1) | Fine Science Tools | 91113-10 | |
Three channel shutter driver | Uniblitz | VMM-D3 | Resonant scanner |
x.y.z optical stepper motor | Prior Scientific | OptiScan II | |
Xylazine 20 mg/mL | Akorn | NDC 59399-110-20 | For pain control |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten