Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieses Protokoll beschreibt die Isolierung von Endothelzellen der Maus aus der gesamten Bauchspeicheldrüse.
Die Bauchspeicheldrüse ist ein lebenswichtiges Organ für die Aufrechterhaltung des metabolischen Gleichgewichts im Körper, unter anderem aufgrund ihrer Produktion von Stoffwechselhormonen wie Insulin und Glucagon sowie Verdauungsenzymen. Die Bauchspeicheldrüse ist auch ein stark vaskularisiertes Organ, ein Merkmal, das durch das komplizierte Netzwerk der Pankreaskapillaren erleichtert wird. Dieses ausgedehnte Kapillarnetzwerk besteht aus stark gefensterten Endothelzellen (ECs), die für die Entwicklung und Funktion der Bauchspeicheldrüse wichtig sind. Dementsprechend kann die Dysfunktion der ECs zur Dysfunktion der Bauchspeicheldrüse bei Krankheiten wie Diabetes und Krebs beitragen. Daher ist die Erforschung der Funktion der Pankreas-ECs (pECs) nicht nur für das Verständnis der Biologie der Bauchspeicheldrüse, sondern auch für die Entwicklung ihrer Pathologien wichtig. Mausmodelle sind wertvolle Werkzeuge zur Erforschung von Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es gibt jedoch kein etabliertes Protokoll mit ausreichenden Details für die Isolierung von Maus-pECs aufgrund der relativ kleinen Population von ECs und der reichlich vorhandenen Verdauungsenzyme, die möglicherweise aus dem Azinusgewebe freigesetzt werden und zu Zellschäden und damit zu einer geringen Ausbeute führen können. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir ein Protokoll zur Anreicherung und Wiederherstellung von Maus-pECs entwickelt, das eine sanfte physikalische und chemische Dissoziation und Antikörper-vermittelte Selektion kombiniert. Das hier vorgestellte Protokoll bietet eine robuste Methode, um intakte und lebensfähige ECs aus der gesamten Bauchspeicheldrüse der Maus zu extrahieren. Dieses Protokoll eignet sich für mehrere Downstream-Assays und kann auf verschiedene Mausmodelle angewendet werden.
Die Bauchspeicheldrüse, der Schlüssel zur Stoffwechselkontrolle und Homöostase, ist ein stark vaskularisiertes Organ. Die Bauchspeicheldrüse hat sowohl endokrine als auch exokrine Funktionen und steuert die Regulation des Blutzuckerspiegels bzw. der Verdauungsenzyme. Diese beiden Kompartimente sind durch das ausgedehnte Netzwerk der Blutgefäße der Bauchspeicheldrüse miteinander verbunden und erleichtern den Austausch und Transport von Sauerstoff, Hormonen und Enzymen. Entscheidend ist, dass dieses dichte Kapillarnetzwerk die Langerhans-Insel durchdringt, eine Gruppe hormonregulierender Zellen innerhalb der Bauchspeicheldrüse, die für ihre endokrine Funktion verantwortlich ist und aus den Glucagon-sezernierenden Alpha-Zellen (α-Zellen, den insulin-sezernierenden Beta-Zellen (β) und den Somatostatin-sezernierenden Delta-Zellen (δ) besteht 1,2. Obwohl die Inselzellen nur 1-2 % der Pankreasmasse ausmachen, erhalten sie 20 % des gesamten Blutflusses3, was die Bedeutung des Gefäßsystems der Inselzellen unterstreicht. Die Pankreaskapillaren bestehen hauptsächlich aus stark gefensterten Endothelzellen (ECs), die von muralen Perizyten umgeben sind. Diese kapillaren ECs spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung, Reifung und (Dys-)Funktion der Inselzellen und bilden enge Wechselwirkungen mit verschiedenen endo- und exokrinen Zellen4 (Abbildung 1).
Endotheliale Dysfunktion wurde sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetes beobachtet, den häufigsten Erkrankungen, die durch eine Inseldysfunktion der Bauchspeicheldrüse verursacht werden 5,6. Sowohl die mikrovaskuläre Dichte als auch die Morphologie der Inselzellen können bei Diabetes verändert sein7. Darüber hinaus zeichnet sich der Bauchspeicheldrüsenkrebs, ein hochaggressiver Tumor, der sich auch als Diabetes manifestieren kann, durch eine hohe mikrovaskuläre Dichte mit schlechter Durchblutungaus 8. Angesichts der zentralen strukturellen und funktionellen Rolle von ECs sowohl im normalen als auch im erkrankten Pankreasgewebe besteht ein erheblicher Bedarf, die pECs in Entwicklung, Physiologie und Pathologie zu untersuchen, um die Mechanismen aufzudecken, die Gesundheit oder Krankheiten antreiben.
Zahlreiche Protokolle wurden für die Isolierung von ECs aus verschiedenen murinen (z. B. Gehirn 9,10, Lunge11, Herz12, Leber13, Skelettmuskulatur14 und Fettgewebe15) und menschlichen (z. B. Gehirn16, viszerales Fettgewebe17,18, periphere Nerven19, Lunge 20,21,22 und Mesenterialarterie 23) entwickelt) Gewebe. Diese Protokolle beinhalten typischerweise die Verwendung enzymatischer Verdaue (z. B. durch Kollagenase, Trypsin24, Dispase24, 25 und Liberase26), gefolgt von einem Antikörper-basierten Anreicherungsschritt. Darüber hinaus beruhen diese Protokolle tendenziell auf verlängerten Verdauungsdauern in hohen Enzymkonzentrationen mit kräftigem Rühren bei 37 °C (Tabelle 1). Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften der Bauchspeicheldrüse, einschließlich der Tatsache, dass sie eine Vielzahl von endogenen Verdauungsenzymen beherbergt, können diese bestehenden Protokolle nicht direkt auf die Isolierung von pECs angewendet werden. Erstens unterscheidet sich die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix (EZM) der Bauchspeicheldrüse von anderen Geweben. Während Kollagenase häufig für die EC-Isolierung verwendet wird, gibt es mehrere Subtypen mit unterschiedlichen gewebespezifischen Dissoziationsfähigkeiten, die daher optimiert werden müssen. Zweitens, und das ist entscheidend für die pEC-Isolierung, kann die Freisetzung und Aktivierung von endogenen Enzymen der Bauchspeicheldrüse den Isolierungsprozess erheblich behindern. Zu diesem Zweck muss darauf geachtet werden, den Bruch der exokrinen Azinuszellen (die Hauptquelle für Zymogene, Proteasen und RNase27) zu minimieren, was zu weiteren Zellschäden führen und zu einer geringen Zellviabilität führen und die Gesamterholung beeinträchtigenkann 27,28,29.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir Methoden aus bestehenden EC-Isolationsprotokollen angepasst und ein neues Protokoll etabliert, das für die EC-Isolierung aus der Bauchspeicheldrüse der Maus geeignet ist. Konkret beschreiben wir hier einen Arbeitsablauf (Abbildung 2) mit Kollagenase Typ I (typischerweise für die Lungen-EC-Isolierung eingesetzt), niedrigeren Verdauungstemperaturen und ohne Unruhe (um die Aktivierung von Pankreaszymogenen zu verhindern) undDNase 30,31,32 Supplementierung (zur Verhinderung von DNA-induzierter Apoptose und Verbesserung der Zellviabilität) und einem Antikörper gegen CD31 33 (PECAM1, ein Pan-EC-Marker). Das beschriebene Protokoll erzeugt EC-Populationen, die aus der Bauchspeicheldrüse der Maus isoliert wurden und für die Erstellung von Genexpressionsprofilen und Proteinassays verwendet werden können.
Die Gewebeisolierung wurde gemäß dem genehmigten Studienprotokoll #17010 vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) des Beckman Research Institute, City of Hope (Duarte, Kalifornien, USA) durchgeführt. Hier verwenden wir Tie-2CreERT2; Rosa26-TdTomato-Mauslinie im C57BL/6-Hintergrund im Alter von 8 - 12 Wochen. In dieser Linie werden ECs mit TdTomato markiert, wenn sie mit Tamoxifen induziert werden, wie zuvor beschrieben34. Dieses Protokoll kann jedoch für alle Altersgruppen von erwachsenen Mäusen mit unterschiedlichen Genotypen und genetischen Hintergründen angepasst werden.
1. Gewebeentnahme (geschätzte Zeit: 1-2 h)
HINWEIS: Die geschätzte Zeit beträgt 15 Minuten/Tier, empfohlen werden maximal 3 Tiere pro Dissoziationsprobe.
2. Kollagenase-Vorbereitung (geschätzte Zeit: 15-30 min)
3. Aufschluss (geschätzte Zeit: 40 min-1 h)
4. Anreicherung der Endothelzellen (EC) (geschätzte Zeit: 2-3 h)
5. Kultivierung von pECs
Nach diesem Protokoll können etwa 2 x 106 lebende Zellen gewonnen werden, wenn 3 Maus-Bauchspeicheldrüsen gepoolt werden, und 750.000 Zellen aus einer einzigen Maus-Bauchspeicheldrüse. Um die Anreicherung von EC zu validieren, führten wir die folgenden Analysen durch: 1) quantitative PCR: Im Vergleich zu den Flow-Through-Proben (d.h. den nicht-CD31-Antikörper-gebundenen Fraktionen) wiesen die EC-Fraktionen signifikant höhere Spiegel von Pecam1 (kodiert für CD31...
In diesem Artikel stellen wir ein Protokoll zur Anreicherung und Isolierung der pECs vor. Ähnlich wie frühere EC-Isolierungsprotokolle aus anderen Geweben oder Organen besteht dieses Protokoll aus drei Hauptprozessen, nämlich der physikalischen Dissoziation, dem enzymatischen Verdau und der Antikörper-basierten EC-Anreicherung. Um den einzigartigen Herausforderungen bei der Verarbeitung der Bauchspeicheldrüse gerecht zu werden, haben wir mehrere wichtige Anpassungen und kritische Sc...
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Die Autoren danken Dr. Brian Armstrong von der City of Hope und Mindy Rodriguez von der University of California, Riverside, für ihre technische Unterstützung. Diese Studie wurde teilweise durch Zuschüsse des NIH (R01 HL145170 an ZBC), der Ella Fitzgerald Foundation (an ZBC), City of Hope (Arthur Riggs Diabetes Metabolism and Research Institute Innovation Award) und des California Institute of Regenerative Medicine Grant EDU4-12772 (an AT) finanziert. Die in dieser Veröffentlichung berichteten Forschungsarbeiten umfassten Arbeiten im Bereich Lichtmikroskopie und digitale Bildgebung, die vom National Cancer Institute der NIH unter der Preisnummer P30CA033572 unterstützt wurden. Abbildung 1 und Abbildung 2 wurden mit BioRender erstellt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1.5 mL eppendorf | USA Scientific | 1615-5500 | |
10 cm dish | Genesee Scientific | 25-202 | |
25G needles | BD | 305145 | |
2X Taq Pro Universal SYBR qPCR Master Mix | Vazyme | Q712-03-AA | |
5 mL eppendorf | Thermo Fisher | 14282300 | |
6-well plate | Greiner Bio-One | 07-000-208 | |
70 µm strainer | Fisher | 22-363-548 | |
Anti-CD31-biotin | Miltenyi Biotech | REA784 | |
Bovine serum albumin heat shock treated | Fisher | BP1600-100 | |
CaCl2 | Fisher | BP510 | |
Centrifuge | Eppendorf | ||
Collagen Type 1, from calf skin | Sigma Aldrich | C9791 | Attachment reagent in the protocol |
Collagenase Type 1 | Worthington Bio | LS004197 | |
Countess Automatic Cell Counter | Thermo Fisher | ||
DAPI | Thermo Fisher | D1306 | immunofluorescence |
Disposable Safety Scalpels | Myco Instrumentation | 6008TR-10 | |
DNAse I | Roche | 260913 | |
D-PBS (Ca2+,Mg2+) | Thermo Fisher | 14080055 | |
Ethanol | Fisher | BP2818-4 | |
Fetal bovine serum | Fisher | 10437028 | |
Incubator | Kept at 37 °C 5% CO2 | ||
LS Columns | Miltenyi Biotech | 130-042-401 | |
M199 | Sigma | M2520-1L | |
MACS MultiStand with the QuadroMACS Separator | Miltenyi Biotech | 130-042-303 | |
Medium 199 | Sigma Aldrich | M2520-10X | |
Microbeads anti-biotin | Miltenyi Biotech | 130-090-485 | |
Microscope | Leica | To assess cell morphology | |
Molecular Grade Water | Corning | 46-000-CM | |
NaCl | Fisher | S271-1 | |
New Brunswick Innova 44/44R Orbital shaker | Eppendorf | ||
PECAM1 (CD31) Antibody | Abcam | ab56299 | immunofluorescence |
PECAM1 (CD31) Antibody | R&D Systems | AF3628 | |
Phosphate Buffered Saline (10X) (no Ca2+,no Mg2+) | Genesee Scientific | 25-507-XB | |
Primer 36B4 Forward mouse | IDT | AGATTCGGGATATGCTGTTGGC | |
Primer 36B4 Revese mouse | IDT | TCGGGTCCTAGACCAGTGTTC | |
Primer Kdr Forward mouse | IDT | TCCAGAATCCTCTTCCATGC | |
Primer Kdr Reverse mouse | IDT | AAACCTCCTGCAAGCAAATG | |
Primer Nkx6.1 Reverse mouse | IDT | CACGGCGGACTCTGCATCACTC | |
Primer Nxk6.1 Forward mouse | IDT | CTCTACTTTAGCCCCAGCG | |
Primer PECAM1 Forward mouse | IDT | ACGCTGGTGCTCTATGCAAG | |
Primer PECAM1 Reverse mouse | IDT | TCAGTTGCTGCCCATTCATCA | |
RNase ZAP | Thermo Fisher | AM9780 | |
RNase-free water | Takara | RR036B | |
Sterile 12" long forceps | F.S.T | 91100-16 | |
Sterile fine forceps | F.S.T | 11050-10 | |
Sterile fine scissors | F.S.T | 14061-11 | |
Tissue Culture Dishes 2cm | Genesee Scientific | 25-260 | |
TRIzol reagent | Fisher | 15596018 | |
Trypan Blue | Corning | MT25900CI | |
Trypsin Inhibitor | Roche | 10109886001 | |
Tween-20 | |||
VE-Cadherin Antibody | Abcam | ab33168 | immunofluorescence |
Waterbath |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten