Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Das vorliegende Protokoll beschreibt den spezifischen Prozess und die Wirksamkeit der Akupunkturanwendung in Kombination mit einer Ohrpflastertherapie bei Schlafstörungen bei einem Patienten mit akuter Verschlimmerung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, einschließlich medizinischer Geräte, Auswahl von Akupunkturpunkturpunkten, Operationsmethoden und Nachsorge.

Zusammenfassung

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Lungenerkrankung, die durch eine anhaltende Einschränkung des Luftstroms gekennzeichnet ist, die nicht vollständig reversibel und progressiv ist. Die akute Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (AECOPD) bezieht sich auf akute Veränderungen der Atemnot, des Hustens und des Auswurfs bei COPD-Patienten zu Studienbeginn. Schlafstörungen sind eine sehr häufige Komplikation bei Patienten mit AECOPD. Gegenwärtig hat die langfristige Einnahme von Beruhigungsmitteln und Hypnotika allein viele Nebenwirkungen, wie z. B. geistige und körperliche Abhängigkeit und kognitive Beeinträchtigungen. Während die Wirksamkeit anderer spezieller Interventionsmethoden nicht klar ist und die Kosten hoch sind, besteht ein dringender Bedarf an einer wirksamen und sicheren Behandlung in Kliniken. Die Anwendung der Akupunktur und die Ohrpflastertherapie gelten als die charakteristischen Therapien der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie haben die Vorteile von geringen Nebenwirkungen, hoher Sicherheit und einfachem Verfahren. In dieser Studie wird der spezifische Prozess und die Wirksamkeit der beiden Behandlungsmethoden für AECOPD bei Schlafstörungen detailliert erläutert, einschließlich der verwendeten medizinischen Geräte, der Auswahl der Akupunkturpunkte, des Verfahrens und der Nachsorge. Diese Studie soll eine neue Referenz für die klinische Behandlungsmethode dieser Art von Erkrankungen liefern.

Einleitung

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Krankheit, die durch eine unvollständige Reversibilität der Einschränkung des Luftstroms gekennzeichnet ist, mit allmählichem Fortschreiten, die hauptsächlich die Lunge betrifft, aber auch verschiedene andere Organe außerhalb der Lunge schädigt. Seine Pathogenese hängt hauptsächlich mit der Regulation der Apoptose und der Förderung der Entzündungsreaktion durch radikale Sauerstoffspezies (ROS) während oxidativen Stresses (OS) zusammen1, was die Gentranskription beeinflusst und schließlich das Protease-Antiprotease-Ungleichgewicht verschärft2. Es verursacht oft chronischen Husten, Auswurf, Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden, Keuchen und Engegefühl in der Brust. Laut einer Umfrage der WHO ist COPD die dritthäufigste Todesursache weltweit und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar, und bis 2060 wird die Zahl der Todesfälle durch diese Krankheit jährlich 5,4 Millionen überschreiten3. Die akute Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (AECOPD) bezieht sich auf akute Veränderungen der Atemnot, des Hustens und des Auswurfs bei COPD-Patienten zu Studienbeginn. AECOPD-Patienten leiden häufig unter einer verkürzten Schlafzeit und einer verminderten Schlafqualität aufgrund verschiedener Faktoren wie schwerwiegender Atemwegssymptome, nächtlicher Hypoxie, begleitender psychischer Probleme, Medikamenteneinnahme und sozioökonomischer Bedingungen4. Daher sind Schlafstörungen, einschließlich obstruktiver Schlafapnoe (OSA), Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Schlaflosigkeit, zu häufigen Komplikationen bei AECOPD-Patienten geworden, insbesondere bei älteren Patienten mit schwerem Verlauf.

Zu den Gründen für Schlafstörungen bei AECOPD-Patienten gehören ein erhöhter Atemwegswiderstand und ein verminderter Luftstrom in der Nacht und/oder am Morgen, die Beatmungsstörungen verschlimmern und letztlich zu häufigem Aufwachen, verkürzter Schlafzeit und Einschlafschwierigkeiten führen 5,6. Darüber hinaus führt die große finanzielle Belastung der Familien durch AECOPD dazu, dass die Patienten oft von Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Problemen begleitetwerden 4. Vor allem Schlafstörungen können wiederum das Risiko für pulmonale Hypertonie bei AECOPD-Patienten erhöhen und stehen in engem Zusammenhang mit einer höheren Schwere der Erkrankung, einer häufigeren Exazerbation, einer höheren Inanspruchnahme von Rettungsdiensten und höheren Sterblichkeitsraten7. Neuesten Forschungsergebnissen zufolge erreichte die Prävalenz von OSA, RLS und Schlaflosigkeit bei AECOPD-Patienten 29,1 %, 21,6 % bzw. 29,5 %. Patienten mit OSA können ein höheres Risiko für Bluthochdruck und Diabetes haben. Patienten mit RLS sind mit einem höheren Epworth-Schläfrigkeitsskala (ESS) und einer längeren COPD-Dauer (Jahr) verbunden. Darüber hinaus tritt Schlaflosigkeit häufiger bei weiblichen Patienten auf8. Daher ist es wichtig, rechtzeitige pflegerische Interventionen für AECOPD-Patienten mit Schlafstörungen durchzuführen.

Derzeit konzentriert sich die klinische Behandlung von AECOPD-Patienten hauptsächlich auf die Verbesserung der Atemwegssymptome, während Schlafprobleme ignoriert werden. Darüber hinaus haben Benzodiazepine, Melatonin, Melatoninrezeptoragonisten und Antipsychotika, die von Patienten mit schweren Schlafstörungen eingenommen werden, Nebenwirkungen wie Atemwegshemmung, Drogenabhängigkeit, kognitive Beeinträchtigung, Schwindel und Schläfrigkeit; Daher wird es vor allem bei akuten Schlafstörungen eingesetzt, während es bei chronischen Schlafstörungen nur eingeschränkt angewendet wird9. Andere spezielle Interventionsmethoden, einschließlich der nächtlichen Sauerstofftherapie, der kognitiven Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit und der pulmonalen Rehabilitationsübungen, werden aufgrund ihrer hohen Kosten, unklaren Wirkung und Schwierigkeiten in der klinischen Praxis nicht häufig eingesetzt4. Daher besteht ein dringender Bedarf, eine wirksame, sichere und einfache Behandlung für AECOPD-Patienten mit Schlafstörungen zu finden.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) blickt auf eine lange Geschichte und reiche Erfahrung in der Behandlung von Schlafstörungen zurück. Die Anwendung der Akupunktur (AA) und die Ohrpflastertherapie (EPT) sind beides Techniken der traditionellen chinesischen Medizin. Eine systematische Übersichtsstudie ergab auch, dass AA und EPT signifikante heilende Wirkungen bei der Behandlung von primärer Schlaflosigkeit haben10. In dieser Studie werden wir den Prozess und die Wirksamkeit der beiden Behandlungen für AECOPD im Detail erläutern, einschließlich der verwendeten medizinischen Geräte, der Auswahl der Akupunkturpunkte, des Behandlungsverfahrens, der Pflege, der Behandlung von damit verbundenen Unfällen usw. Durch den Vergleich der Veränderungen des Pittsburgh Schlafqualitätsindex (PSQI) vor und nach der Behandlung, um ihre klinische Wirksamkeit zu bewerten, wollten wir eine neue Referenz für die klinische Behandlung dieser Art von Krankheit liefern.

Protokoll

Dabei handelt es sich um eine selbstkontrollierte Vorher-Nachher-Studie mit sieben Patienten, bei denen zwischen Dezember 2023 und Januar 2024 am Krankenhaus der Universität Chengdu AECOPD mit Schlafstörungen diagnostiziert wurde. Das klinische Studienprotokoll wurde vom Clinical Research Approval Committee der Abteilung für Atemwegsmedizin des Krankenhauses der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine (KY2022031) geprüft und genehmigt.

1. Auswahl des Patienten

  1. Einschlusskriterien:
    1. Einbeziehung von Patienten, die die diagnostischen Kriterien der AECOPD gemäß der Globalen Strategie für die Diagnose, das Management und die Prävention chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (Bericht 2024) (GOLD 2024)11 erfüllen.
    2. Eingeschlossen sind Patienten, die die diagnostischen Kriterien für Schlafstörungen gemäß der dritten Ausgabe der Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen (ICSD)12oder der fünften Ausgabe des Diagnostischen und Statistischen Handbuchs für psychische Störungen (DSM-5)13 erfüllen.
    3. Schließen Sie Patienten ein, die zur Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden.
    4. Beziehen Sie bewusste, psychisch gesunde Patienten ein, die über die Studie informiert wurden.
    5. Eingeschlossen sind Patienten ohne schwerwiegende Erkrankungen des Herzens, der Leber, der Niere, des Immunsystems oder des hämatopoetischen Systems, die nicht an anderen klinischen Studien beteiligt sind.
  2. Ausschlusskriterien:
    1. Ausschließen von Patienten mit anderen schweren psychischen Erkrankungen, Schlafstörungen, die nicht durch AECOPD verursacht wurden und die in den letzten 1 Monat eine Beruhigungsmittel-Hypnotika-Behandlung und eine andere AA- oder EPT-Therapie erhalten haben.
    2. Patienten ausschließen, die allergisch auf Medizinprodukte wie Klebebänder, medizinische Vliesstoffe und verwandte pflanzliche Arzneimittel reagieren.
    3. Patienten mit Ohrmuschelverletzungen, Sensibilitätsstörungen und Hautbrüchen ausschließen.
  3. Abwurf- und Ablehnungskriterien:
    1. Lehnen Sie Patienten ab, die sich nicht an die Behandlung halten können und während des Tests schwerwiegende Nebenwirkungen haben oder die ursprüngliche Krankheit verschlimmern.

2. Forschungsdesign

  1. Wenden Sie die vergleichende Testmethode desselben Patienten vor und nach der Behandlung an. Beobachten Sie Patienten (n = 7), die an einer komplizierten AECOPD mit Schlafstörungen leiden.
  2. Bitten Sie die Patienten, den PSQI-Fragebogen14bis 24 Stunden vor AA und EPT auszufüllen.
  3. Stellen Sie sicher, dass alle eingeschlossenen Patienten die gleichen standardisierten AECOPD-Pflegeinterventionen erhalten.
    1. Grundlegende Eingriffe: Halten Sie die Station sauber, komfortabel und ordentlich und reduzieren Sie den Lärm.
    2. Medikamentöse Intervention: Stellen Sie sicher, dass die Patienten einer hustenschleimlösenden und konventionellen antiinfektiven Behandlung unterzogen werden.
      HINWEIS: Zu den verwendeten Arzneimitteln gehören Doxofyllin, zusammengesetzte Ipratropiumbromidlösung zur Inhalation, Salmeterol Ticarcoson Inhalationspulvernebel, empfindliche Antibiotika und Glukokortikosteroide.
    3. Diätetische Intervention: Weisen Sie die Patienten an, die Einnahme von erregenden Substanzen (starker Tee usw.), Alkohol und Tabak zu vermeiden und vor dem Schlafengehen nicht zu viel zu essen.
    4. Psychologische Intervention: Führen Sie Schlafaufklärung durch, kommunizieren Sie mit den Patienten und beseitigen Sie ihre negativen Emotionen wie Angstzustände und Depressionen.
    5. Atemfunktionsübung: Weisen Sie die Patienten an, richtig auszuhusten und zu husten und Bauch- und Lippenretraktionsatmung durchzuführen.
  4. Lassen Sie die Patienten eine AA- und EPT-Therapie erhalten (siehe Abschnitt 4).
  5. Füllen Sie den PSQI-Fragebogen nach 1 Woche Behandlung erneut aus.
  6. Sammeln Sie die Fragebogendaten von zwei Forschern gleichzeitig und entfernen Sie die unvollständigen oder falschen Daten. Äußern Sie die Ergebnisse des PSQI-Fragebogens mit mittlerer ± Standardabweichung unter Verwendung einer geeigneten Datenanalysesoftware. Betrachten Sie P < 0,05 als statistisch signifikant im gepaarten t-Test.
    HINWEIS: Derselbe Forscher, der eine einschlägige berufliche Ausbildung erhalten hat, erklärt dem Patienten während der gesamten Studie den Inhalt des Fragebogens, ohne irgendwelche Richtungsanweisungen zu geben.

3. Vorbereitungen vor dem Eingriff

  1. Vorbereitung der Ausrüstung
    1. Bereiten Sie Artikel wie die chinesische Kräutermedizin über Sinapis alba Linnaeus, Asarum sieboldii Miq, Euphorbia kansui T. N. Liou ex S. B. Ho und Corydalis yanhusuo W. T. Wang, Akupunkturpflaster, magnetisches Behandlungspflaster, sterile Wattestäbchen, medizinisches Klebeband, Pinzette, Wattebällchen mit 75 % Alkohol, medizinische Händedesinfektionsmittel, medizinische Einweg-Sterilisationsgummihandschuhe (siehe Abbildung 1 und Materialtabelle für Details).
    2. Nehmen Sie je 30 g Sinapis alba Linnaeus, Euphorbia kansui T. N. Liou ex S. B. Ho, Corydalis yanhusuo W. T. Wang und 10 g Asarum sieboldii Miq für insgesamt 100 g, zubereitet im Verhältnis 3:3:3:1. Verwenden Sie einen Ultra-Mikro-Pulverisierer, um sie im Voraus zu Pulver zu verarbeiten, und verschließen Sie es für die spätere Verwendung in einer Plastiktüte.
    3. Nehmen Sie vor der Behandlung 15 g des gemischten Pulvers und verwenden Sie 15 ml Ingwerextrakt, um eine Paste aus medizinischem Pulver herzustellen. Lege die Paste auf eine gebogene Platte.
  2. Vorbereitung des Patienten
    1. Schaffen Sie eine angenehme, ruhige und saubere Umgebung und sagen Sie dem Patienten, dass er die Einnahme von erregenden Substanzen wie Alkohol und Tabak vermeiden soll. Lassen Sie den Patienten aufrecht sitzen, die Schultern entspannt und die Arme natürlich auf den Knien gebeugt.
  3. Vorbereitung des Arztes
    1. Ziehen Sie den Bettvorhang zu, achten Sie darauf, die Privatsphäre des Patienten zu schützen und zu verhindern, dass sich der Patient erkältet.
    2. Überprüfen Sie erneut den Namen, das Geschlecht, das Alter und die Krankenhausnummer des Patienten.
    3. Waschen Sie sich die Hände mit Wasser und Seife. Desinfizieren Sie die Hände nach dem Trocknen mit medizinischem Händedesinfektionsmittel. Tragen Sie schließlich medizinische Einweg-Gummihandschuhe.

4. Ablauf der Behandlung

  1. Positionierung von Akupunkturpunkten
    1. Wählen Sie Tian tu (CV22) im vorderen Halsbereich des Patienten und bilaterales Fei shu (BL13) auf dem Rücken für AA. Wählen Sie binaurale Fei (CO14), Qi Guan (CO16), Shen men (TF4) und Pi zhi xia (AT4) für EPT.
      HINWEIS: Bei den beiden Behandlungsmethoden AA und EPT basiert die Auswahl der relevanten Akupunkturpunkte und ihrer spezifischen Positionen auf der aufgezeichneten Wirksamkeit und den Positionen des Nationalen Standards der Volksrepublik China: Nomenklatur und Lage der Meridianpunkte, veröffentlicht im Jahr 2021 (GB/T12346-2021)15und Nomenklatur und Lage der Ohrpunkte, veröffentlicht im Jahr 2008 (GB/T13734-2008)16. Zu den Methoden zur Lokalisierung von Akupunkturpunkten gehören die anatomische Landmark-Methode, die proportionale Knochenmessung und die Finger-Hahn-Messung15. Weitere Informationen finden Sie in Abbildung 2 und Tabelle 1 .
  2. Desinfektion von Patientenbehandlungsbereichen
    1. Verwenden Sie eine Pinzette, um Wattebäusche mit 75 % Alkohol zu klemmen, um das binaurale CO14, CO16, TF4, AT4, CV22 und bilaterale BL13 des Patienten von innen nach außen mit dem Akupunkturpunkt als Zentrum zu desinfizieren, mit einem angemessenen Abstand von 5 cm.
      HINWEIS: Jeder Akupunkturpunkt sollte dreimal desinfiziert werden, und der Umfang jeder Desinfektion sollte im Vergleich zur vorherigen eingegrenzt werden. Wenn der Patient allergisch gegen Alkohol ist, kann Iodophor als Ersatz verwendet werden.
  3. Verfahren zur Anwendung von Akupunkturpunkten
    1. Nehmen Sie das vorbereitete Arzneimittel aus der medizinisch gebogenen Platte, teilen Sie es grob in 3 gleiche Teile, entfernen Sie die Salbe mit einem Zungenspatel und tragen Sie sie in einem regelmäßigen Muster auf die Mitte der Akupunkturpflaster auf (Durchmesser x Dicke von ca. 3 cm x 0,5 cm).
    2. Befestigen Sie die vorbereiteten Akupunkturpflaster an den Punkten Tian tu (CV22) und Fei shu (BL13). Weitere Informationen finden Sie in Abbildung 3 .
  4. Ablauf der Ohrpflastertherapie
    1. Lassen Sie die Patienten die sitzende Position einnehmen, fixieren Sie eine Seite der Ohrmuschel mit einer Hand, nehmen Sie die magnetische Behandlungspille mit einer Pinzette in die andere Hand und tragen Sie sie dann an den CO14, CO16, TF4 und AT4 auf. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite (siehe Abbildung 4A-E für Details).
    2. Drücken Sie die Pille sanft im Uhrzeigersinn mit einer Kraft, die es dem Patienten ermöglicht, Säure, Taubheitsgefühl, Blähungen, Schmerzen und Hitze zu spüren, dies aber als Maß zu tolerieren (De qi17). Weitere Informationen finden Sie in Abbildung 4F .

5. Nachsorge

  1. Halten Sie die AA-Therapie jedes Mal 4-6 Stunden lang, 1 Mal pro Tag und 7 Tage ununterbrochene Behandlung. Raten Sie dem Patienten, die Ohrakupunkturpunkte morgens, mittags, abends und vor dem Schlafengehen, 5 Minuten/Zeit, jeden zweiten Tag einmal für 7 Tage während des gesamten Behandlungsverlaufs auf beide Ohren zu drücken.
  2. Weisen Sie die Patienten an, die Behandlungsstelle so trocken und sauber wie möglich zu halten, um zu vermeiden, dass das Pflaster abfällt.

6. Methoden zum Umgang mit unerwünschten Zwischenfällen

  1. Sagen Sie den Patienten, dass sie die Haut nicht mit den Händen kratzen sollen, wenn es lokale allergische Reaktionen wie Hautjucken, Rötungen, Blasen und Exsudation gibt. Tragen Sie bei Bedarf eine Anti-Allergie-Salbe lokal auf, um die Symptome zu lindern.
  2. Informieren Sie die Patienten im Voraus, dass Sie die Therapie sofort abbrechen, wenn während des Behandlungsprozesses Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Herzklopfen und andere Beschwerden auftreten.

Ergebnisse

Basierend auf den Veränderungen vor und nach der Behandlung wurde festgestellt, dass die PSQI-Gesamtwerte und fünf Komponenten der PSQI-Ergebnisse, einschließlich Einschlafzeit, Schlafqualität, Schlafzeit, Schlafstörungen und Tagesfunktion, alle niedriger waren als zuvor, und die Unterschiede waren statistisch signifikant (P < 0,05). Es gab jedoch vor und nach der Behandlung nicht viele Veränderungen in Bezug auf die Schlafeffizienz (P = 0,056) und die Anwendung v...

Diskussion

In dieser Studie wurde AA mit EPT kombiniert, um das Verfahren und die Wirksamkeit der Behandlung von Schlafstörungen bei Patienten mit AECOPD zu untersuchen. AA bezieht sich auf die äußere Behandlungsmethode, bei der bestimmte Arzneimittel zu Pulver gemahlen und dann mit Wasser, Weißwein oder Reiswein, Essig, Ingwersaft usw. zu einer Paste vermischt werden und schließlich die Paste, Pille, Pulver, Paste, Schlamm, Kuchen und andere Darreichungsformen hergestellt werden, die auf best...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Danksagungen

Diese Forschung wurde unterstützt durch die National Natural Science Foundation of China (82374291), 2022 "Tianfu Qingcheng Plan" Tianfu Science and Technology Leading Talents Project (Chuan Qingcheng Nr. 1090), das National TCM Clinical Excellent Talents Training Program (National TCM Renjiao Letter [2022] Nr. 1), das Projekt "100 Talent Plan" des Krankenhauses der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin in Chengdu (Krankenhausbüro [2021] 42), Spezialgebiet der wissenschaftlichen Forschung der Sichuan Administration of Traditional Chinese Medicine (2021MS539, 2023MS608), des Sichuan Science Technology Program (2023ZYD0050, 24NSFJQ0077), des "Hundred Talents Program" des Krankenhauses der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine (Förderkennzeichen 20-Q06) und der Sichuan Philosophy and Social Science Planning Major Programs (SC22ZD010).

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
75% alcohol cotton ballsShanghai Honglong Industrial Co., Ltd20231116
Acupoint patchesJiangsu Guangyi Medical Dressing Co., Ltd20230718
Chinese herbal medicineGuangdong Kanghe Pharmaceutical Co.,Ltd230802
Magnetic treatment plasterSuzhou Medical Supplies Factory Co., Ltd233010
Medical disposable sterilization rubber glovesShandong Yuyuan Latex Gloves Co., Ltd230806R22
Medical hand disinfectantsShanghai Likang Disinfection High tech Co., Ltd20230113J
Medical tapeMinnesota Mining Manufacturing Medical Equipment (Shanghai) Co., Ltd23063GO
Sterile cotton swabsShanghai Honglong Medical Equipment Co., Ltd20231108
TweezersYangzhou Huayue Technology Development Co., Ltd20231106

Referenzen

  1. Luo, M. C., et al. Radical oxygen species: an important breakthrough point for botanical drugs to regulate oxidative stress and treat the disorder of glycolipid metabolism. Front Pharmacol. 14, 1166178 (2023).
  2. Zhu, L. Y., Lu, X. D. Discussion on the correlation between the pathogenesis of lung deficiency and collateral stasis and oxidative stress in COPD. Journal of Liaoning University of Traditional Chinese Medicine. 3, (2024).
  3. Ren, C. S., Wang, G. S., Qian, G. S. Nosogenesis of chronic obstructive pulmonary disease and the perplexity and hope of treatment. Chinese Journal of Lung Diseases (Electronic Edition). 12 (2), 127-141 (2019).
  4. Ren, C. X., Liu, H. J. Progress in management and intervention of sleep disorders in patients with chronic obstructive pulmonary disease. J Med Res. 50 (02), 153-156 (2021).
  5. Tsai, S. C. Chronic obstructive pulmonary disease and sleep related disorders. Curr Opin Pulm Med. 23 (2), 124-128 (2017).
  6. Latshang, T. D., et al. Sleep and breathing disturbances in patients with chronic obstructive pulmonary disease traveling to altitude: a randomized trial. Sleep. 42 (1), (2019).
  7. Chabowski, M., et al. Sleep disorders and adherence to inhalation therapy in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Adv Exp Med Biol. 1160, 43-52 (2019).
  8. Du, D., et al. Prevalence and clinical characteristics of sleep disorders in chronic obstructive pulmonary disease: A systematic review and meta-analysis. Sleep Med. 112, 282-290 (2023).
  9. De Crescenzo, F., et al. Comparative effects of pharmacological interventions for the acute and long-term management of insomnia disorder in adults: a systematic review and network meta-analysis. Lancet. 400 (10347), 170-184 (2022).
  10. Lu, Y. Comparative effectiveness of multiple acupuncture therapies for primary insomnia: a systematic review and network meta-analysis of randomized trial. Sleep Med. 93, 39-48 (2022).
  11. . Global strategy for the prevention, diagnosis and management of OPD: 2024 report Available from: https://goldcopd.org/2024-gold-report/ (2024)
  12. . International classifcation of sleep disorders Available from: https://aasm.org/clinical-resources/international-classification-sleep-disorders/ (2014)
  13. American Psychiatric Association. . Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. , (2022).
  14. Tang, P. T., Yin, C. Y., Cai, L. J. Clinical study on auricular point pressing for acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease complicated with insomnia. New Journal of Traditional Chinese Medicine. 55 (4), 182-185 (2023).
  15. National Administration of Traditional Chinese Medicine. . Nomenclature and location of meridian points. , (2021).
  16. National Administration of Traditional Chinese Medicine. . Nomenclature and Location of auricular points. , (2008).
  17. Liu, C., Wei, X. C., Lu, J. Mechanism and efficacy of acupoint application in the treatment of insomnia in recent ten years. Smart Healthcare. 8 (5), 29-32 (2022).
  18. Zhao, K. Acupuncture for the treatment of insomnia. Int Rev Neurobiol. 111, 217-234 (2013).
  19. Liu, G. L. . The effects of Chinese medicine patches with acupoint application on monamine neurotransmitter and IL-1β in hypothalamus of Insomnia Rats [Master's Thesis]. , (2007).
  20. Li, Q. S., Wang, S. X. Protective effects of eleutherosides acupoint application on rats with sleep deprivation. Mil Med of Joint Log. 16 (2), 11-14 (2002).
  21. Hu, J. X., et al. Effects of Jingyi Anshen powder acupoint application on behavior and the related cytokines in rats with insomnia. Western Journal of Traditional Chinese Medicine. 31 (11), 41-45 (2021).
  22. Chen, Y. Y., Chen, Y. B. Forty-five cases of elderly patients with acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease treated with the aid of acupoint application of white mustard powder. Zhejiang Journal of Traditional Chinese Medicine. 56 (5), 357 (2021).
  23. Shao, B., Shen, Z. L., Chen, J., Chen, L. Clinical observation on 55 cases of acute phase of chronic obstructive pulmonary disease with phlegm and turbid lung obstruction treated by acupoint patch therapy. Hunan Journal of Traditional Chinese Medicine. 34 (7), 116-118 (2018).
  24. Duan, W. B., Zhu, F. L. Effects of acupoint application combined with traditional Chinese medical care on pulmonary function, immune function and vascular endothelial function indexes of AECOPD patients. Guangming Journal of Chinese Medicine. 37 (3), 513-515 (2022).
  25. Yang, Y. . Clinical observation of Huangqin Wendan decoction combined with ear acupoint pressing bean in treatment of AECOPD with insomnia due to phlegm heat accumulation [Master's Thesis]. , (2021).
  26. Wang, X. C. Application effect of auricular pressure bean care combined with acupoint patch on sputum symptoms in patients with acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. Jilin Med. J. 43 (10), 2852-2854 (2022).
  27. Dong, Z. Q. Clinical analysis of acupoint patch combined with auricular pressure bean in the treatment of acute exacerbation of COPD. Shenzhen Journal of Integrative Traditional Chinese. 28 (10), 73-75 (2018).
  28. Wang, Y. J., Ai, Q. X. Effects of Chinese medicine characteristic nursing techniques on exercise endurance and lung function in patients with acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. The Journal of Medical Theory and Practice. 35 (9), 1574-1576 (2021).
  29. Wang, X. H., Xiao, L. Y., Wang, B. F., Yuan, Y. D., Pan, W. S., Shi, Y. Z. Influence of auricular plaster therapy on sleeping structure in OSAS patients. J Tradit Chin Med. 29 (1), 3-5 (2009).
  30. Lei, X. J. Observation on the effect of auricular point pressing beans in the treatment of insomnia. Journal of Frontiers of Medicine. 9 (13), 195-196 (2019).
  31. Tian, T., Wang, D. W., Li, Y., Song, L. M. Observation on the effect of acupuncture and moxibustion combined with auricular point pressing pill intervention on insomnia patients with coronary heart disease. Journal of Practical Traditional Chinese Internal Medicine. 37 (11), 52-55 (2023).
  32. Zhang, Q., Qiao, Y. Research Progress on antiasthmatic effect and mechanism of Ding chuan and Tian tu acupoints. Journal of Guangxi University of Chinese Medicine. 23 (03), 64-66 (2020).
  33. Fu, K. L., Lin, K. Clinical observation on point application treating 80 patients of chronic obstructive pulmonary diseases. Journal of Traditional Chinese Medicine. 56 (11), 948-952 (2015).
  34. Wu, Z. L., Zhang, Q. R. Ancient and modern research on Fei shu point. Liaoning Journal of Traditional Chinese Medicine. 34 (04), 504-505 (2007).
  35. Gu, Z. L., Xie, Y., Wang, Y., Xu, B. C. Literature analysis on the mechanism of acupuncture in the treatment of chronic obstructive pulmonary disease. Journal of Traditional Chinese Medicine. 62 (22), 2003-2010 (2021).
  36. Liu, X. L., Yi, K. L., Zhu, W. X., Mi, H., Yuan, Y. F. Research on Acupoint selection for insomnia treated by auricular acupoint pressing beans based on data mining technology. Prog Mod Biomed. 22 (21), 4168-4174 (2022).
  37. Du, B. X., Zhao, X. D., Wen, D., Xue, X. S., Wang, W. Research progress of auricular point sticking in the treatment of depression with insomnia. World J of Sleep Med. 9 (11), 2231-2234 (2022).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Anwendung von AkupunkturpunktenOhrpflastertherapieSchlafst rungenchronisch obstruktive Lungenerkrankungakute ExazerbationAECOPDTraditionelle Chinesische MedizinWirksamkeit der Behandlungklinische BehandlungsmethodeMedizinprodukteAuswahl von AkupunkturpunktenNachsorge

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten