Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
In dieser Studie wurde eine Formulierung aus Fusidinsäure-beladenem Hydrogelfilm mit unterschiedlichen Aloe Vera Verhältnissen entwickelt und charakterisiert.
Ein neuer mit Fusidinsäure beladener Hydrogelfilm wurde im Lösemittelgießverfahren unter Verwendung von Alginat und Aloe Vera hergestellt. Die Hydrogelfilme wurden mit unterschiedlichen Verhältnissen von Natriumalginat, Aloe Vera und Glycerin optimiert. Die Folien mit 10 % Glycerin (w/w Alginat) zeigten das beste Aussehen. Die Einarbeitung von Aloe Vera beeinflusste die Dicke, das Quellverhalten, die Wasserdampfdurchlässigkeit und das Wirkstofffreisetzungsprofil der Hydrogelfilme. Ein höherer Aloe-Vera-Gehalt führte zu dickeren Filmen (bis zu einem bestimmten Verhältnis), erhöhter Quellung, verringerter Wasserdampfdurchlässigkeit und einer verlängerten Wirkstofffreisetzung von bis zu 93 % über 12 Stunden. Die Analyse der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) bestätigte das Vorhandensein wichtiger funktioneller Gruppen und die Wechselwirkung zwischen den Hydrogelkomponenten. Die Studie legt nahe, dass die Kombination von Natriumalginat, Aloe Vera und Glycerin die mechanischen Eigenschaften und Wirkstofffreisetzungsprofile von Hydrogelfilmen verbessern kann, was sie zu einer vielversprechenden Option für eine verbesserte topische Wirkstoffabgabe und Wundheilungsanwendungen macht.
Fusidinsäure ist ein starkes steroidales Antibiotikum, das aus Fusidium coccineum gewonnen wird. Es wird häufig zur Behandlung von Staphylokokken-Hautinfektionen und Impetigo eingesetzt. Dieses Medikament hat eine hohe Wirksamkeit, auch gegen antibiotikaresistente Stämme, und eine geringe Toxizität, was es zu einer geeigneten Option für die Behandlung von Hautinfektionen macht1. Im Gegensatz zu anderen topischen Antibiotika dringt Fusidinsäure tief in die Haut ein und verstärkt ihre antimikrobielle Wirkung, insbesondere in Bereichen, in denen die Schutzbarriere der Haut geschädigt ist. Seine Struktur ermöglicht vielseitige Löslichkeitseigenschaften und ermöglicht eine weit verbreitete Verteilung im Körpergewebe, was in seiner Natriumfusidatform für eine bessere Wasserlöslichkeit und Penetrationsraten weiter verbessert wird 2,3. Fusidinsäure kann auf verschiedene Arten verabreicht werden, einschließlich oral, intravenös und topisch, was sich an unterschiedliche Behandlungsbedürfnisse anpasst und sie zu einer flexiblen Wahl für verschiedene Infektionen macht4.
Hydrogele haben sich mit ihrem hohen Wassergehalt und ihrer Biokompatibilität als innovative Träger für Antibiotika in der Wundbehandlung erwiesen, da sie eine Feuchtigkeitsspeicherung, eine kontrollierte Wirkstofffreisetzung und verbesserte Patientenergebnisse bieten. Sie werden aus natürlichen oder synthetischen Polymeren wie Alginat hergestellt, das aufgrund seiner starken Biokompatibilität, Erschwinglichkeit und Gelierungseigenschaften, die extrazelluläre Matrizen von natürlichem Gewebe nachahmen, bevorzugtwird 5. Insbesondere Hydrogele auf Alginatbasis bieten ein feuchtes Milieu, das die Wundheilung fördert, kleben nicht an der Wunde an und lassen sich leicht entfernen, was sie ideal für die Abgabe bioaktiver Substanzen und die Unterstützung der Geweberegeneration macht. Die Entwicklung von Hydrogelen, die Antibiotika verkapseln, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Wundversorgung dar und gewährleistet eine gezielte Wirkstoffabgabe und nachhaltige therapeutische Effekte 6,7.
Das vorgeschlagene mit Fusidinsäure beladene Alginat/Aloe Vera-Hydrogel zielt darauf ab, die Löslichkeitsprobleme von Fusidinsäure zu überwinden und ihre dermale Penetration zu verbessern. Aloe Vera, bekannt für ihre hautfreundlichen, feuchtigkeitsspendenden und antibakteriellen Eigenschaften, dient auch als chemischer Penetrationsverstärker, der möglicherweise die Wirksamkeit von Fusidinsäure bei der Behandlung von Hautinfektionen verbessert 8,9. Diese innovative Formulierung nutzt die synergistischen Effekte von Aloe Vera und Alginat-Hydrogel, um ein förderliches Heilungsmilieu zu schaffen, die Wirkstoffabgabe zu optimieren und eine vielversprechende Lösung für eine verbesserte Behandlung von Hautinfektionen zu bieten, indem sie die starke antimikrobielle Wirkung der Fusidinsäure optimal nutzt und die Abgabe und Heilung verbessert10.
Die Einzelheiten zu den in dieser Studie verwendeten Reagenzien und Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Herstellung von Fusidinsäure-Hydrogelfilmen
2. Bestimmung der Foliendicke
3. Bestimmung des Quellindex
4. Prüfung der Wasserdampfdurchlässigkeit oder des Okklusionstests
5. Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR)
6. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
7. Test auf Drogenfreisetzung
Herstellung eines Alginat/Aloe Vera Hydrogel-Films
Zur Herstellung der Formulierung des Hydrogelfilms wurden unterschiedliche Verhältnisse von Natriumalginat, Aloe Vera und Glycerin verwendet. Die abschließende Vorbereitung und Bewertung der Rezepturen erfolgte nur mit 10% Glycerin (w/w Alginat). Abbildung 1 zeigt den Hydrogelfilm mit unterschiedlichen Aloe Vera Anteilen. Diese Auswahl wurde getroffen, weil an...
Fusidinsäure wurde in Alginat-Hydrogel-Filme mit verschiedenen Verhältnissen von Aloe Vera und Glycerin eingearbeitet. Das Vorhandensein von Aloe Vera hatte keinen Einfluss auf das Aussehen, aber in den Lösungen, die Aloe Vera enthielten, wurde während der Zubereitung eine Abnahme der Viskosität beobachtet. Die Ergebnisse der Dickentests deuten darauf hin, dass die Aufnahme von Aloe Vera bis zu einem gewissen Grad einen gewissen Einfluss auf die S...
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Diese Studie wurde unterstützt von der Princess Nourah bint Abdulrahman University Researchers Supporting Project Nummer (PNURSP2024R30), Princess Nourah bint Abdulrahman University, Riad, Saudi-Arabien. Diese Forschung wurde von der Researchers Supporting Project Nummer (RSPD2024R811) der King Saud University, Riad, Saudi-Arabien, finanziert.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Aloe vera | Local supplier, Kuala Lumpur, Malaysia | It was raw aloe vera bark and prepared the materials in our lab | |
Calcium Chloride | R&M Chemicals | ||
Differential Scanning Calorimetry | Netzsch-Gruppe | DSC 300 Caliris | |
FTIR spectroscopy | Perkin Elmer | 107914 | |
Fusidic Acid | Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA | PHR2810 | certified reference material, pharmaceutical secondary standard |
Glycerin | Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA | PHR1020 | United States Pharmacopeia (USP) Reference Standard |
Micrometer Screw Gauge | Blomker Industries, Malaysia | ||
NETZSCH proteus software | Netzsch-Gruppe | DSC 300 Caliris | |
Phosphate Buffer Saline | Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA | P4417 | Tablets |
Sodium alginate | Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA | W201502 | |
thermal analysis instrument | NETZSCH | DSC Caliris | |
UV-SPECTROPHOTOMETER / UV LINE-9400 | SECOMAM | / 8512047 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten