Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll stellt einen neuartigen Ansatz zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit akuten Exazerbationen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (AECOPD) dar, indem die Therapie des beweglichen Schröpfens entlang der Meridiane zur Stimulation der ersten Seitenlinie des Blasenmeridians eingesetzt wird.

Zusammenfassung

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine weit verbreitete Atemwegserkrankung, die durch eine anhaltende und fortschreitende Obstruktion des Luftstroms gekennzeichnet ist, die zu chronischen Atemwegssymptomen wie Dyspnoe, Husten und Sputumproduktion führt, begleitet von Keuchen, Engegefühl in der Brust, Müdigkeit und verminderter körperlicher Aktivität. Unter dem Einfluss verschiedener Faktoren kommt es bei Patienten mit COPD häufig zu akuten Exazerbationen, die sich erheblich negativ auf die Prognose, Lebensqualität und Lebensdauer der Patienten auswirken. Als ein Teilgebiet der Schröpftherapie ist das Bewegen des Schröpfens entlang der Meridiane eine wesentliche ergänzende Therapie der Traditionellen Chinesischen Medizin. Das Schröpfen spielt eine einzigartige Rolle bei der Behandlung und Vorbeugung vieler Krankheiten, indem es die lokale Haut mit Unterdruck stimuliert.

In diesem Artikel wird ausführlich das Verfahren der Therapie des bewegten Schröpfens entlang der Meridiane bei der Behandlung von AECOPD beschrieben. Die Wirksamkeit und Machbarkeit der Bewegungstherapie mit Schröpfen entlang der Meridiane bei der Linderung der Symptome und der Verbesserung der Lebensqualität wird durch den Vergleich der Veränderungen im 36-Punkte-Fragebogen zur Gesundheitsumfrage (SF-36), der modifizierten Dyspnoe-Skala des Medical Research Council (mMRC) und dem COPD-Assessment-Test (CAT)-Score vor und nach der Behandlung gezeigt. Als kostengünstige ergänzende Behandlung soll das in diesem Artikel beschriebene Protokoll für die Behandlung des bewegten Schröpfens entlang der Meridiane eine Referenz für nicht-pharmakologische Behandlungsoptionen für AECOPD bieten.

Einleitung

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine weit verbreitete, vermeidbare und behandelbare heterogene Lungenerkrankung, die durch eine anhaltende, oft fortschreitende Obstruktion des Luftstroms gekennzeichnet ist, die auf Anomalien der Atemwege (Bronchitis, Bronchiolitis) und/oder der Lungenbläschen (Emphysem) zurückzuführen ist. Es manifestiert chronische Atemwegssymptome wie Atemnot, Husten, Auswurf sowie Keuchen, Engegefühl in der Brust, Müdigkeit und verminderte Aktivität. Bei einigen Patienten können auch akute Exazerbationen auftreten, die durch erhöhte Atemwegssymptome gekennzeichnet sind, die sich auf ihren körperlichen Zustand und ihre Prognose auswirken können und spezifische Präventions- und Therapiemaßnahmen erforderlich machen1.

Laut der Global Burden of Disease Study der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Projekt Burden of Obstructive Lung Diseases (BOLD) liegt die Prävalenz von COPD weltweit bei 10,3 %, was zu etwa 3 Millionen Todesfällen pro Jahr führt, was COPD zur dritthäufigsten Todesursache weltweit macht 2,3,4. In China zeigen Daten aus einer landesweiten Querschnittsstudie eine Prävalenz von COPD von 8,6 %, mit einer bemerkenswerten Prävalenz von 13,7 % bei Menschen über 40 Jahren. Ein erheblicher Teil der Patienten wurde nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, was die öffentliche Gesundheit stark beeinträchtigt5.

Mit dem Anstieg der Raucherquoten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen und der Verschärfung der Bevölkerungsalterung in Ländern mit hohem Einkommen wird erwartet, dass die Belastung durch COPD eskalieren wird. Schätzungen gehen davon aus, dass COPD und verwandte Krankheiten bis 2060 jährlich mehr als 5,4 Millionen Menschen das Leben kosten werden, was zu erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Belastungen, einschließlich direkter und indirekter Behandlungskosten, führen wird. In ähnlicher Weise gelten auch der durch die Krankheit verursachte Produktivitätsverlust und der vorzeitige Ruhestand als Hauptursachen für die indirekten Kosten der Krankheit 6,7.

Eine akute Exazerbation der COPD (AECOPD) ist definiert als eine vorübergehende Verschlechterung der Dyspnoe-, Husten- und Auswurfproduktion, die weniger als 14 Tage anhält und häufig durch lokale und systemische Entzündungen ausgelöst wird, die durch Atemwegsinfektionen, Umweltverschmutzung oder andere Lungenverletzungen verursacht werden8. Eine bevölkerungsbezogene Umfrage, die in neun Regionen des asiatisch-pazifischen Raums durchgeführt wurde, zeigte, dass 46 % der Patienten mit COPD im Vorjahr mindestens eine akute Exazerbation aufwiesen und 19 % der Patienten ins Krankenhaus eingeliefert werdenmussten 9.

Es ist erwähnenswert, dass COPD dem Gesundheitssystem erhebliche Kosten aufgebürdet hat, die hauptsächlich mit dem mittelschweren bis schweren Stadium und den Komplikationen zusammenhängen. Eine systematische Überprüfung der COPD-Kostenanalyse zeigt, dass die AECOPD-Behandlungskosten erheblich zu den Gesamtbehandlungskosten beitragen7. Aktuelle Behandlungsstrategien für akute Exazerbationen umfassen pharmakologische und nicht-pharmakologische Interventionen, die darauf abzielen, die Obstruktion der Atemwege zu lindern, Infektionen zu bekämpfen und die Sauerstoffversorgung zu verbessern. Sie stehen jedoch immer noch vor Herausforderungen wie zunehmender Arzneimittelresistenz und Störungen des Mikrobioms der Atemwege10.

Die Schröpftherapie ist eine alte Technik der traditionellen chinesischen Medizin mit einer jahrtausendealten Geschichte. Ähnlich wie die Akupunktur ist sie ein wesentlicher Bestandteil der Komplementär- und Alternativmedizin weltweit11. Die Schröpftherapie ist eine nicht-pharmakologische äußere Behandlungsmethode, bei der Kunststoff-, Bambus- oder Glasbecher als Werkzeuge verwendet werden. Durch die Verwendung von Methoden wie Brennen, Saugen oder Dampf, um einen Unterdruck in der Tasse zu erzeugen, sind die Becher in der Lage, an bestimmten Punkten auf der Körperoberfläche, Akupunkturpunkten oder Meridianen zu adsorbieren, die das Unterhautgewebe stimulieren können, wodurch Stauungen und Blutstauungen in der lokalen Haut gefördert werden, wodurch das Ziel der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten erreichtwird 12. Das Bewegen des Schröpfens entlang der Meridiane ist ein Zweig der Schröpfmethode, der auf der Meridianlehre der Akupunktur und Moxibustion basiert. Durch die Anwendung von Flammen haftet der Becher an der Haut und bewegt sich mit Hilfe von Glycerin wiederholt entlang der Bahnen der Meridiane, was zu einer gutartigen Stimulation führt13.

In diesem Artikel werden die Operationsschritte, Schlüsselpunkte und Vorsichtsmaßnahmen für die Bewegung des Schröpfens entlang der Meridiantherapie bei AECOPD erläutert, einschließlich der Beurteilung der Patientenqualifikation, der verwendeten medizinischen Geräte, der Behandlungsstelle, des Behandlungsverlaufs, der Nachbehandlung und der Reaktionsmaßnahmen auf Nebenwirkungen. Die Studie verwendete den 36-Item-Fragebogen (SF-36) der Medical Outcomes Study (SF-36) zur Gesundheitsumfrage, die modifizierte Dyspnoe-Skala (mMRC) des Medical Research Council und den COPD Assessment Test (CAT)-Score als Indikatoren für die Wirksamkeitsbewertung. Die Wirksamkeit dieses Protokolls kann durch den Vergleich der Ergebnisse der Patienten vor und nach der Behandlung beurteilt werden. Mit den Vorteilen der eindeutigen heilenden Wirkung, der geringen Kosten und der einfachen Akzeptanz durch Patienten mittleren Alters und ältere Patienten zeigt die Therapie des Schröpfens entlang der Meridiane das Potenzial, eine neue Richtung für die nicht-pharmakologische Behandlung von AECOPD zu eröffnen.

Protokoll

Bei dieser Studie handelt es sich um eine selbstkontrollierte Vorher-Nachher-Studie mit Patienten, die aus dem Volkskrankenhaus des Bezirks Xinjin, Chengdu, stammen. Operatoren, die an der Studie teilnehmen, müssen über Qualifikationen als Praktiker der traditionellen chinesischen Medizin verfügen und seit mehr als 1 Jahr unabhängig klinische Behandlungen durchgeführt haben. Alle Manipulationstechniken folgten den national standardisierten Manipulationen der Akupunktur und Moxibustion - Teil 5: Schröpftherapie14 , um die Spezifizierung und Richtigkeit der Manipulationen sicherzustellen. Diese Studie wurde von der Ethikkommission des Volkskrankenhauses des Bezirks Xinjin, Chengdu, genehmigt (Nr. 2023-10). Die Patienten wurden über den Zweck und die Methode der Behandlung aufgeklärt und gaben ihre Einwilligung zur Verwendung der während der Studie erstellten Bilder zu Forschungszwecken.

1. Bewertung vor der Behandlung

  1. Legen Sie die folgenden Einschlusskriterien fest: 1) Alter zwischen 40 und 80 Jahren; 2) bei denen COPD diagnostiziert wurde, bei denen sich die Atemwegssymptome in einem akuten Zustand verschlimmerten, wobei der Schweregrad der Erkrankung als mild eingestuft wurde; 3) in den letzten 6 Monaten keine Schröpftherapie erhalten; 4) bei Bewusstsein, geistig normal und über die Studie informiert; 5) nicht an anderen klinischen Studien beteiligt.
  2. Legen Sie die folgenden Ausschlusskriterien fest: 1) Alter unter 40 oder über 80 Jahren; 2) Patienten mit AECOPD, die als mittelschwer oder schwer eingestuft wurden; 3)Patienten, bei denen Herz-Kreislauf- oder zerebrovaskuläre Erkrankungen, Urämie, Diabetes, Lebererkrankungen, psychische Erkrankungen, bösartige Tumore und andere akute oder kritische Erkrankungen sowie Infektionskrankheiten diagnostiziert wurden; 4) Personen mit Blutungsstörungen wie allergischer Purpura oder Leukämie, die zu Blutungen und Gerinnungsstörungen neigen; 5) schwangere oder stillende Frauen oder Frauen, die sich innerhalb des letzten Jahres einer Geburt oder einem chirurgischen Eingriff unterzogen haben; 6) Personen mit allergischen Reaktionen, Geschwüren oder Ödemen auf der Rückenhaut; 7) adipöse Patienten (BMI > 40); 8) Patienten, die sich anderen klinischen Studien unterziehen.
    HINWEIS: Die Gerinnung sollte bei Patienten mit zugrunde liegenden Gerinnungsstörungen überprüft werden, da die Möglichkeit besteht, dass die Schröpftherapie bei solchen Patienten zu subkutanen violetten Flecken und starken Blutungen führen kann.

2. Vorbereitung vor dem Betrieb

  1. Sorgen Sie für eine ruhige und hygienische Umgebung und halten Sie die Temperatur bei ca. 26 °C.
  2. Wählen Sie geeignete Glasbecher basierend auf dem Körperbau des Patienten aus. Für die Körbchen in verschiedenen Größen siehe Abbildung 1.
    HINWEIS: Behandeln Sie Personen mit größerer Körpermasse und Statur mit Körbchen mit einem Außendurchmesser von 6,5 cm; Für diejenigen mit kleinerer Körpermasse und Statur stellen Sie eine Tasse mit einem Außendurchmesser von 6,0 cm bereit.
  3. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit wichtiger Gegenstände (z. B. Glasbecher, saugfähige Wattebällchen, hämostatische Pinzetten, 95%iger Alkohol und medizinisches Glycerin). Desinfizieren Sie den Becher, überprüfen Sie seine strukturelle Integrität und vergewissern Sie sich, dass der Rand glatt ist, um Hautschäden zu vermeiden. In Abbildung 2 finden Sie die für das Verfahren erforderlichen Elemente.
    HINWEIS: Becher werden in der Regel im Vorfeld einheitlich desinfiziert. Sie werden zunächst mit einer 75%igen Alkohollösung desinfiziert, anschließend in eine chlorierte Desinfektionslösung getaucht, gründlich getrocknet und schließlich in einer sterilen Behandlungsschale angeordnet, um für den Einsatz durch den Bediener in einer klinischen Umgebung bereit zu sein.
  4. Bitten Sie den Patienten, eine Bauchlage einzunehmen und die Behandlungsstelle (Taille und Rücken) vollständig freizulegen.
  5. Überprüfen Sie die Patienteninformationen: Name, Bettennummer, Patienten-ID usw. Erklären Sie dem Patienten und den Familienmitgliedern den detaillierten Behandlungsprozess und die Methoden, um Ängste und Ängste zu lindern oder zu beseitigen.
  6. Beurteilen Sie den Hautzustand des Patienten. Unterbrechen Sie den Vorgang, wenn Schäden vorliegen.

3. Vorgehensweise

HINWEIS: Behandlungsdauer: einmal alle 7 Tage, insgesamt drei Behandlungen. Alle bei Patienten beobachteten Nebenwirkungen müssen unverzüglich behandelt und dokumentiert werden, und nach der Remission muss eine Neubewertung durchgeführt werden.

  1. Positionieren Sie die Behandlungsstelle, die erste Seitenlinie des Blasenmeridians, von Da-Zhu (BL11) bis Guan-Yuan-Shu (BL26).
    HINWEIS: In Abbildung 3 finden Sie das Diagramm der Meridiane im menschlichen Körper. Die Positionierung von Meridianen und Akupunkturpunkten bezieht sich auf die nationalen Normen: Nomenklatur und Lage der Meridianpunkte15. In der traditionellen chinesischen Medizin ist die Maßeinheit für die Positionierung von Meridianen und Akupunkturpunkten "cun". Die Methode der Knochenlängenmessung ist eine Akupunkturpunkt-Positionierungsmethode, die auf der Grundlage eines relativ stabilen Verhältnisses zwischen verschiedenen Teilen des menschlichen Körpers festgelegt wurde und eine personalisierte Auswahl des Akupunkturpunkts entsprechend der Körpergröße und -form verschiedener Menschen ermöglicht.
    1. Der Blasenmeridian verläuft entlang der Linie 1,5 cun von der hinteren Mittellinie auf dem Rücken. Da der mediale Rand des Schulterblatts 3 cun von der hinteren Mittellinie entfernt ist, verwenden Sie den Kompromiss von 1,5 cun, um den Blasenmeridian zu lokalisieren. Da-Zhu und Guan-Yuan-Shu befinden sich auf dem Blasenmeridian, unter dem Dornfortsatz des 1. Brustwirbels und des 5. Lendenwirbels.
  2. Reinigen Sie die Hände gründlich.
  3. Reinigen Sie die Haut des Patienten, indem Sie einen Wattebausch mit einer Pinzette in Kochsalzlösung tauchen, und reinigen Sie die Haut von oben nach unten in Richtung der Meridiane.
  4. Tragen Sie eine angemessene Menge medizinisches Glycerin auf die Rückenhaut des Patienten auf.
  5. Fassen Sie den Becher mit einer Hand und halten Sie die Öffnung nach unten.
  6. Verwenden Sie mit der anderen Hand eine hämostatische Pinzette, um einen Wattebausch zu greifen, der mit 95 % Ethanol gesättigt ist. Zünden Sie den Wattebausch an und führen Sie ihn schnell durch die Öffnung des Bechers ein, führen Sie einige Umdrehungen und sanfte Bewegungen durch und entfernen Sie ihn.
    HINWEIS: Lassen Sie den Wattebausch nicht zu viel Alkohol aufnehmen, um zu vermeiden, dass Alkohol versehentlich tropft und die Haut verbrennt. Vermeiden Sie es, den Tassenrand zu verbrennen und stellen Sie sicher, dass die Temperatur der Tassenöffnung nicht zu hoch ist, um Verbrühungen zu vermeiden. Die Stelle, an der der brennende Wattebausch in die Dose greift, ist das äußere 1/3 und das innere 2/3 der Öffnung und des Bodens des Bechers. In Abbildung 4 finden Sie die Tiefe und Position des Wattebauschs.
  7. Drücken Sie die Tasse schnell auf die Haut des Behandlungsbereichs und lassen Sie die Tasse mit Hilfe von Unterdruck auf der Haut adsorbieren. Steuern Sie die Adsorptionstiefe des Bechers auf ~7-10 mm, die Bewegungsgeschwindigkeit auf ~5 cm/s und die Dauer auf 5-8 Minuten.
  8. Überwachen Sie die Reaktion des Patienten, befragen Sie ihn zu den erlebten Gefühlen und gehen Sie schnell auf Beschwerden ein und lindern Sie sie. Bei übermäßigen Schmerzen durch starken Sog etwas Luft ablassen, um die Saugkraft zu verringern (siehe Schritt 3.11 für Details). Wenn die Saugkraft nicht ausreicht, wiederholen Sie den obigen Vorgang einmal, nachdem Sie den Becher angehoben haben.
  9. Nachdem der Becher adsorbiert ist, legen Sie eine Hand auf die umgebende Haut und strecken Sie sie straff, während Sie mit der anderen Hand den Becher mit entsprechender Kraft stabilisieren. Wenden Sie eine bescheidene Kraft an, um den Becher sanft an der ersten Seitenlinie des Blasenmeridians nach unten zu bewegen, beginnend bei Da-Zhu (BL11) und endend bei Guan-Yuan-Shu (BL26). Bewegen Sie den Becher in einer Auf- und Abwärtsbewegung und ziehen Sie ihn hin und her, um den Meridian effektiv zu stimulieren. Siehe Abbildung 5 für die Schröpftechnik.
  10. Wiederholen Sie den Eingriff mehrmals, wobei die Behandlungsdauer durch die Hautfarbe (leicht rötlich) an der Behandlungsstelle und die Toleranzgrenze des Patienten begrenzt ist, jedoch nicht länger als 10 Minuten. Siehe Abbildung 6 für eine Reaktion auf die Schröpftechnik.
    HINWEIS: Um Beschwerden zu minimieren, wird empfohlen, den Becher mit allmählichen und gleichmäßigen Bewegungen zu handhaben. Die Kraft und der Abstand jedes Drucks und Zuges sollten nicht zu groß sein. Wenn nach einigen Umdrehungen eine erhöhte Reibung oder ein Gefühl des Widerstands zu spüren ist, beenden Sie den Vorgang und tragen Sie mehr Glycerin auf.
  11. Um den Becher anzuheben, halten Sie den unteren Teil mit einer Hand fest. Üben Sie dann mit dem Daumen oder den Fingern der anderen Hand Druck auf die Haut um den Rand der Tasse aus. Dadurch entsteht ein kleiner Raum zwischen dem Becher und der Haut, in den Luft eindringen kann und der Sog verringert wird. Sobald dies erledigt ist, nehmen Sie den Becher heraus.

4. Nachsorge

  1. Wischen Sie nach dem Anheben des Bechers mit sterilisierten Wattebällchen oder Gaze vorsichtig die kleinen Wassertröpfchen auf den violett-roten Flecken auf der Schröpfstelle ab.
  2. Bitten Sie den Patienten, sich 30 Minuten lang flach hinzulegen und auf Nebenwirkungen zu achten.
  3. Halten Sie den Patienten warm und den Behandlungsbereich trocken.
  4. Wenn die Flecken leicht schmerzhaft sind und jucken, raten Sie dem Patienten, sie nicht zu kratzen, um eine Infektion zu vermeiden.

5. Datenverarbeitung

  1. Datenerhebung: Lassen Sie geeignete Patienten das Fallberichtsformular so bald wie möglich vor der Behandlung und nach Abschluss des Tests (nach der dritten Schröpfung) ausfüllen.
  2. Datenanalyse: Verwenden Sie gepaarte t-Tests für Selbst-Vorher-Nachher-Vergleiche, wobei p < 0,05 auf statistisch signifikante Unterschiede hinweist.

Ergebnisse

In dieser Arbeit wird eine selbstkontrollierte Vorher-Nachher-Studie beschrieben, um die Wirksamkeit der Schröpftherapie bei der Linderung der Symptome und der Verbesserung der Lebensqualität von AECOPD-Patienten zu untersuchen. In dieser Studie nahmen insgesamt fünf geeignete Patienten an der Studie teil. Die Daten wurden aus Fragebögen abgeleitet, die von Patienten vor und nach der Behandlung ausgefüllt wurden.

Als Bewertungsindizes für die Wirksamkeit...

Diskussion

Moderne medizinische Behandlungsstrategien für AECOPD umfassen in der Regel pharmakologische Interventionen und Atemunterstützung mit einer breiten Palette pharmakologischer Interventionen wie Bronchodilatatoren, verschiedenen Antibiotika sowie oralen und intravenösen Kortikosteroiden16. Obwohl es hochrangige Evidenz gibt, die den Einsatz von Antibiotika und oralen/intravenösen Kortikosteroiden bei der Verbesserung von Ergebnissen wie Rezidivraten, Mortalität...

Offenlegungen

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.

Danksagungen

Diese Forschung wurde durch das Tianfu Qingcheng Plan, Tianfu Science and Technology Leading Talents Project (Chuan Qingcheng Nr. 1090) aus dem Jahr 2022 unterstützt; Das National TCM Clinical Excellent Talents Training Program (National TCM Renjiao Letter [2022] Nr. 1); Projekt "100 Talent Plan" des Krankenhauses der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin in Chengdu (Krankenhausbüro [2021] 42); Spezielles Thema der wissenschaftlichen Forschung der Sichuan-Verwaltung für Traditionelle Chinesische Medizin (2021MS539, 2023MS608); Wissenschafts- und Technologieprogramm Sichuan (2023ZYD0050); und medizinisches Forschungssubjekt der Gesundheitskommission von Chengdu (NO: 2022337).

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
95% alcoholSichuan Yijie Medical Technology Co., LTD20190079
absorbent cotton ballCofoe Medical Technology Co.,Ltd20222140061
glass cupCofoe Medical Technology Co.,Ltd20150041
hemostatic forcepsShanghai MEDICAL Instruments (GROUP) Co., Ltd20222201228
medicinal glycerinHenan Huakai Biotechnology Co., LTD20231002

Referenzen

  1. Celli, B., et al. Definition and nomenclature of chronic obstructive pulmonary disease: time for its revision. Am J Respir Crit Care Med. 206 (11), 1317-1325 (2022).
  2. GBD Diseases and injuries collaborators. Global burden of 369 diseases and injuries in 204 countries and territories, 1990-2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet (London, England). 396 (10258), 1204-1222 (2020).
  3. . BOLD study Available from: https://www.imperial.ac.uk/medicine/departments/nhli/research/bold/ (2024)
  4. . Global health estimates: Life expectancy and leading causes of death and disability Available from: https://www.who.int/data/gho/data/themes/theme-details/GHO/mortality-and-global-health-estimates (2024)
  5. Wang, C., et al. Prevalence and risk factors of chronic obstructive pulmonary disease in China (the China Pulmonary Health [CPH] study): a national cross-sectional study. Lancet (London, England). 391 (10131), 1706-1717 (2018).
  6. Lopez, A. D., et al. Chronic obstructive pulmonary disease: current burden and future projections. Eur Respir J. 27 (2), 397-412 (2006).
  7. Gutiérrez Villegas, C., Paz-Zulueta, M., Herrero-Montes, M., Parás-Bravo, P., Madrazo Pérez, M. Cost analysis of chronic obstructive pulmonary disease (COPD): a systematic review. Health Econ Rev. 11 (1), 31 (2021).
  8. Celli, B. R., et al. An updated definition and severity classification of chronic obstructive pulmonary disease exacerbations: The Rome Proposal. Am J Respir Crit Care Med. 204 (11), 1251-1258 (2021).
  9. Lim, S., et al. Impact of chronic obstructive pulmonary disease (COPD) in the Asia-Pacific region: the EPIC Asia population-based survey. Asia Pac Fam Med. 14 (1), 4 (2015).
  10. Huang, Y. J., et al. Understanding the role of the microbiome in chronic obstructive pulmonary disease: principles, challenges, and future directions. Transl Res. 179, 71-83 (2017).
  11. Chen, B., Li, M. -. Y., Liu, P. -. D., Guo, Y., Chen, Z. -. L. Alternative medicine: an update on cupping therapy. QJM. 108 (7), 523-525 (2015).
  12. Choi, T. Y., Ang, L., Ku, B., Jun, J. H., Lee, M. S. Evidence map of cupping therapy. J Clin Med. 10 (8), 1750 (2021).
  13. Qureshi, N. A., et al. History of cupping (Hijama): a narrative review of literature. J Integr Med. 15 (3), 172-181 (2017).
  14. National Administration of Traditional Chinese Medicine. . Standardized manipulations of acupuncture and moxibustion - Part 5: Cupping therapy. , (2008).
  15. Committee on Acupuncture and Moxibustion of SAC. . Nomenclature and location of meridian points. , (2021).
  16. Venkatesan, P. GOLD COPD report: 2024 update. Lancet Respir Med. 12 (1), 15-16 (2024).
  17. Groenewegen, K. H., Schols, A. M. W. J., Wouters, E. F. M. Mortality and mortality-related factors after hospitalization for acute exacerbation of COPD. Chest. 124 (2), 459-467 (2003).
  18. Sivapalan, P., et al. COPD exacerbations: the impact of long versus short courses of oral corticosteroids on mortality and pneumonia: nationwide data on 67,000 patients with COPD followed for 12 months. BMJ Open Respir Res. 6 (1), e000407 (2019).
  19. Al-Hasan, M. N., Al-Jaghbeer, M. J. Use of antibiotics in chronic obstructive pulmonary disease: what is their current role in older patients. Drugs Aging. 37 (9), 627-633 (2020).
  20. Wilson, R., Sethi, S., Anzueto, A., Miravitlles, M. Antibiotics for treatment and prevention of exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. J Infect. 67 (6), 497-515 (2013).
  21. Kong, D., Wang, K., Luo, W. Evaluation and comprehensive analysis of diagnostic and treatment guidelines for acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. Journal of Basic Chinese Medicine. 29 (8), 1307-1317 (2023).
  22. Mohan, A., et al. Prevalence of viral infection detected by PCR and RT-PCR in patients with acute exacerbation of COPD: a systematic review. Respirology. 15 (3), 536-542 (2010).
  23. Ko, F. W. S., et al. A 1-year prospective study of the infectious etiology in patients hospitalized with acute exacerbations of COPD. Chest. 131 (1), 44-52 (2007).
  24. Chen, J., Zhan, H., Wang, Y. Clinical effect on the treatment of pneumonia recovery period (phlegm dampness obstructing of lung syndrome) in children with self-developed Sufei Huatan prescription combined with cupping therapy. Chinese and Foreign Medical Research. 21 (16), 37-40 (2023).
  25. Wang, D. . Clinical observation of the effect of cupping therapy on immune function of patients with body deficiency and easy feeling in ceramic moxibustion pot. , (2018).
  26. Cai, G., Cheng, W. Efficacy of blood-letting puncture and cupping combined with traditional chinese medicine in treatment of pneumonia induced by Acinetobacter baumannii and its effects on bacterial clearance and APACHE II score. Evaluation and Analysis of Drug-use in Hospitals of China. 20 (1), 40-43 (2020).
  27. Mi, S., et al. Discussion on the efficacy of cupping therapy combined with Western medicine in the treatment of pneumonia based on systematic review and meta-analysis. World Journal of Integrated Traditional and Western Medicine. 16 (11), 1961-1971 (2021).
  28. Liu, X., Wu, H. Clinical observation on balance cupping and conventional western medicine in the treatment of AECOPD. Western Journal of Traditional Chinese Medicine. 34 (11), 124-126 (2021).
  29. Liang, J. . Clinical and theoretical study on the effects of treating chronic obstructive pulmonary disease with Chinese herb and acupuncture. , (2006).
  30. Ji, L., Wu, J., Wei, X., Kan, X. Clinical efficacy of cupping combined with ultra-short wave in treatment of acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. Journal of Anhui University of Chinese Medicine. 35 (1), 18-21 (2016).
  31. Guo, Y., et al. Cupping regulates local immunomodulation to activate neural-endocrine-immune worknet. Complement Ther Clin Pract. 28, 1-3 (2017).
  32. Ali Ismail, A. M., Abdelghany, A. I., Abdelhalim Elfahl, A. M. Immediate effect of interscapular cupping on blood pressure, oxygen saturation, pulse rate and chest expansion in sedentary smoker students. J Complement Integr Med. 18 (2), 391-396 (2021).
  33. Chen, Y., Chen, B., Chen, Z., Guo, Y., Meng, X. Clinical application and biological mechanism of cupping therapy. World Chinese Medicine. 15 (11), 1643-1650 (2020).
  34. Wang, M., Li, Y., Chen, Z. Summary of cupping therapy and moving cupping technique. Journal of Tianjin University of Traditional Chinese Medicine. 28 (4), 217 (2009).
  35. Wei, H. . Clinical observation on premenstrual syndrome of liver-stagnation and qi stagnation treated by combination of cupping and acupuncture. , (2022).
  36. Li, Y. . Observation of cupping therapy in the treatment of plaque psoriasis based on the theory of Xuanfu. , (2017).
  37. Chen, W., Tan, Y., He, S., Pan, W. Study on the clinical efficacy of wipe cupping traditional Chinese medicine therapy on patients with pulmonary interstitial fibrosis and lung cancer. Minerva Med. , (2023).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

MedizinAusgabe 211Akute ExazerbationenBewegtes Schr pfenMeridiantherapieTraditionelle Chinesische MedizinSchr pftherapieAtemwegssymptomeDyspnoeLebensqualit tSF 36 GesundheitsumfrageMMRC SkalaCOPD EinstufungstestNicht pharmakologische Behandlung

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten