Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll beschreibt eine Trächtigkeits- und Fütterungsmanagementtechnik für embryoübertragene und genetisch veränderte Kaninchen, die darauf abzielt, die Sterblichkeit von Neugeborenen bei Kaninchen zu verringern und die Präparationseffizienz von genmanipulierten Kaninchen zu verbessern.

Zusammenfassung

Mit dem Fortschritt der wissenschaftlichen Forschung steigt die Nachfrage nach geneditierten Kaninchenmodellen. Es gibt jedoch nur begrenzte Trächtigkeits- und Fütterungsmanagementsysteme für genmanipulierte Kaninchen, was zu niedrigen Überlebensraten bei genmanipulierten Kaninchen führt, die von vielen unerfahrenen Forschern vorbereitet wurden. Daher ist eine angemessene Anleitung unerlässlich. Dieser Artikel fasst die im Labor des Autors entwickelten Trächtigkeits- und Fütterungspraktiken für gentechnisch veränderte Kaninchen zusammen und skizziert eine Reihe grundlegender Prozesse. Dazu gehören Schwangerschaftsdiagnose, Schwangerschaftsvorsorge, Hebammenwesen, assistiertes Stillen, Entwöhnung und andere Verfahren sowie die Rettung und Pflege von schwachen neugeborenen Kaninchen. Im Vergleich zu den traditionellen natürlichen Geburts- und Pflegemethoden, die in Kaninchenfarmen verwendet werden, erfordert dieser Ansatz ein verfeinertes Management, das zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand erfordert, aber die Überlebensrate der Mutterkaninchen erheblich erhöht. Die in diesem Artikel beschriebenen Methoden eignen sich für die meisten Laborzuchtszenarien mit geneditierten oder embryoübertragenen Kaninchen und bieten eine einfache und effektive Referenz für andere Forscher.

Einleitung

Kaninchen sind ein klassisches Tiermodell für die biomedizinische Forschung und werden zunehmend zum bevorzugten translationalen Modell, um die Lücke zwischen Nagetiermodellen und Großtiermodellen zu schließen 1,2. Im Vergleich zu großen Tieren haben Kaninchen eine moderate Körpergröße, einen kleinen Futterplatz, niedrige Fütterungskosten und eine bequeme Blutentnahme, was für die wiederholte Sammlung von Forschungsdaten und chirurgische Eingriffe förderlich ist. Kaninchen zeichnen sich durch eine gute Fortpflanzungsfähigkeit, eine kurze Tragzeit (28-32 Tage für neuseeländische weiße Kaninchen), eine große Anzahl von Geburten und ein schnelles Wachstum aus 3,4. Im Vergleich zu Nagetieren stehen Kaninchen in der Phylogenese dem Menschen näher5. Es ist ein kostengünstiger und praktischer experimenteller Ersatz für Schweine und nichtmenschliche Primaten6. Im Vergleich zu anderen großen und mittelgroßen Tieren (Schweine, Rinder, Schafe, Katzen, Hunde, Affen) sind die Vorbereitungskosten für die Gen-Editierung von Kaninchen gering und der Zyklus kurz. Mit der Entwicklung der Gentherapie 7,8,9, der Stammzelltherapie 10,11,12,13, der Hirnforschung14 und anderer wissenschaftlicher Bereiche 1,15,16,17,18 steigt die Nachfrage nach Nicht-Nagetierarten bei der Genbearbeitung.

Kaninchen galten einst als eines der mittelgroßen Gen-Editing-Tiere, die industrielle Anwendungen realisieren konnten6. Bis heute war es Kaninchen, die Gene editieren, jedoch nicht in der Lage, eine großtechnische Produktion zu erreichen. Einer der Hauptgründe ist, dass die Produktion und Zucht von Kaninchen, die Gene editieren, eine Herausforderung darstellen, und die Schwierigkeit ist viel größer als die von Mäusen oder Ratten, die Gene editieren. Es gibt nicht viele Labore, die Gen-Editing-Kaninchen effizient kultivieren können. Für Anfänger ist es oft schwierig, die Gen-Editierung von Kaninchen erfolgreich vorzubereiten, und sie stoßen oft auf so unangenehme Probleme wie niedrige Trächtigkeitsrate19, Abtreibung20, Dystokie21, Verweigerung der Laktation durch weibliche Kaninchen22 und Tod von Milchkaninchen23. Es gibt jedoch nur wenige systematische Daten oder Literaturleitlinien zur Trächtigkeit und Fütterung von Kaninchen, die Gen-Editing betreiben, oder von Kaninchen, die Embryonen übertragen haben. Die meisten von ihnen basieren auf den Erfahrungen gewöhnlicher Kaninchenfarmen.

Aus diesem Grund fasst dieser Artikel die ausgereiften Erfahrungen mit der Trächtigkeit und dem Stillmanagement von genetisch veränderten Kaninchen aus dem Labor des Autors zusammen und stellt eine Reihe grundlegender Prozesse von embryoübertragenen Kaninchen und genetisch veränderten Kaninchen vor, einschließlich Schwangerschaftsdiagnose, Schwangerschaftsvorsorge, Hebammenwesen, künstlich assistierte Fütterung, Ablaktation sowie die Rettung und Pflege von schwachen Kaninchenbabys. Dieses Verfahren ist speziell für die Zucht von Kaninchen mit Gen-Editierung oder embryotransferierten Kaninchen etabliert. Im Vergleich zur traditionellen natürlichen Geburts- und Pflegemethode von Kaninchenfarmen erfordert das Modell des Trächtigkeits- und Stillmanagements mehr Zeit und Energie, aber es kann die Sterblichkeit von Kaninchenbabys erheblich reduzieren, und der Aufwand lohnt sich.

Protokoll

Alle Versuchsprotokolle wurden von der Ethikkommission für Tierversuche des Guangdong Medical Laboratory Animal Center genehmigt. Die ethische Überprüfungsnummer für die MKRN3-Gen-modifizierte Kaninchenzucht, die an dieser Studie beteiligt ist, beträgt B202210-6. Die Studie orientiert sich an Verfahren, die den ethischen Standards entsprechen, die in der Deklaration von Helsinki von 1975 (überarbeitet 1983) festgelegt sind. Die neuseeländischen Kaninchen, die in dieser Studie verwendet wurden, wurden vom Guangdong Medical Laboratory Animal Center in China bezogen. Der in diesem Artikel beschriebene Trächtigkeits- und Fütterungsprozess von gentechnisch veränderten Kaninchen ist eine Zusammenfassung der täglichen Tierzuchtpraktiken im Labor des Autors. Details zu den Reagenzien und den verwendeten Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt.

1. Diagnose einer Schwangerschaft

  1. Am 12. bis 14. Tag nach dem Embryotransfer (wählen Sie einen der Zeitpunkte) bestätigen Sie die Schwangerschaft durch direkte Palpation.
    HINWEIS: Dieser Schritt kann übersprungen werden. Wenn die Palpation zu rau und kräftig ist, kann sie bei trächtigen Kaninchen zu einer Fehlgeburt führen.
    1. Halten Sie mit einer Hand die Halshaut hinter die Ohren des Kaninchens, lassen Sie das Gesäß des Kaninchens nach vorne schrumpfen, nahe der Bauchhöhle des Kaninchens und öffnen Sie dann mit der anderen Hand die Handfläche und tasten Sie sanft das hintere Ende des Bauches ab.
    2. Drücken Sie bis zu einem gewissen Grad auf den Bauch. Wenn eine durchgehende Kette von glatten und elastischen Fleischbällchen, die in der Größe von Favabohnen ähnlich sind, abgetastet wird, gilt dies als Schwangerschaft24.
  2. Wenn die Bedingungen es zulassen, verwenden Sie Ultraschall am 15. Tag nach dem Embryotransfer, um festzustellen, ob das Kaninchen trächtig ist. Die Trächtigkeitsdiagnose von Kaninchen basiert auf dem Vorhandensein von kleinen, starken echogenen Punkten (Trächtigkeitssäcken) in der flüssigen dunklen Zone.
  3. Während des Zeitraums vom 16. bis 18. Tag nach dem Embryotransfer beobachten Sie das Kaninchen zweimal täglich, morgens und abends, jeweils etwa 15 Minuten lang. Wenn beobachtet wird, dass das Kaninchen während der Wehen oder der Brunst Verhaltensweisen wie Unruhe, schnelles Atmen, Haarzupfen zum Nestbau usw. zeigt, deutet dies darauf hin, dass das weibliche Kaninchen pseudoschwanger ist und noch nicht wirklich schwanger geworden ist.
    HINWEIS: Wenn der Embryotransfer fehlschlägt, kommt es bei weiblichen Kaninchen am 16. bis 18. Tag zu einer Scheinschwangerschaft, die der Geburt oder der Brunst ähnelt, da das Lutealhormon abnimmt.

2. Schwangerenvorsorge

  1. Lassen Sie trächtige Kaninchen während der Trächtigkeit frei fressen und fügen Sie einmal pro Woche frisches Grünfutter hinzu.
  2. Bringen Sie die trächtigen Kaninchen am Morgen oder Abend des 25. Tages nach dem Embryotransfer in den Entbindungskäfig.
    1. Desinfizieren Sie den Lieferkäfig, den Tierbrutkasten, Papierreste oder Späne im Voraus.
      HINWEIS: Wählen Sie einen Kaninchen-Lieferkäfig, der in seiner Größe internationalen Kriterien entspricht. Stellen Sie sicher, dass der Lieferkäfig genügend Platz bietet, damit sich die Kaninchenmutter bewegen kann. Wählen Sie einen Inkubator, der dem Knabbern von Kaninchenmutter widerstehen kann. Wählen Sie dicke Papierschnipsel mit guter Wasseraufnahme. Wählen Sie entsprechend den Anforderungen und Vorschlägen der örtlichen Tierhaltungsleitung geeignete Desinfektionsmethoden aus.
    2. Befestigen Sie den Brutkasten an einer Seite des Entbindungskäfigs und legen Sie Handtücher, Späne oder Papierreste in den Tierbrutkasten, damit die trächtigen Kaninchen ein Nest bauen können.
    3. Stellen Sie ausreichend Futter und Trinkwasser zur Verfügung.
    4. Bringen Sie die trächtigen Kaninchen vorsichtig in den Entbindungskäfig.
    5. Achten Sie jeden Tag darauf, ob die trächtigen Kaninchen ein Nest im Brutkasten gebaut haben. Wenn nicht, legen Sie am Morgen des 28. Schwangerschaftstages einige Papierreste und Handtücher außerhalb des Inkubators hinzu.
      HINWEIS: Wenn die trächtigen Kaninchen nicht im Brutkasten nisten, wird es wahrscheinlich nicht im Brutkasten gebären. Legen Sie einige Handtücher und Papierreste außerhalb des Brutkastens, um zu verhindern, dass neugeborene Kaninchen außerhalb der Box an Temperatur verlieren und sterben.

3. Geburt

HINWEIS: Tag 0 bezieht sich auf kurz nach der Befruchtung und der prokaryotischen Bildung. Kaninchen sind ovulationsstimulierende Tiere, die 10-12 Stunden nach der Paarung einen Eisprung haben. Die einzelligen Embryonen, die am Tag nach der Paarung gewonnen werden, gelten als am 0,5. Tag. Wenn einzellige Embryonen nur 2-3 Stunden in vitro kultiviert und dann auf Leihkaninchen übertragen werden, gilt dies ebenfalls als der 0,5. Tag der Trächtigkeit.

  1. Pränatale Überwachung
    HINWEIS: Die Tragzeit von Kaninchen beträgt 28-32 Tage. Wenn ein Kaninchen vor dem 30. Tag der Trächtigkeit ein Kind zur Welt bringt, ist die Größe des Fötus in der Regel relativ klein, und es gibt seltene Fälle von schwierigen Wehen. Vor dem 30. Tag ist keine übermäßige Intervention erforderlich.
    1. Führen Sie am Morgen des 30. Schwangerschaftstages bei Kaninchen eine Abdominalpalpation durch, um die Anzahl, Größe und Aktivität des Fötus grob zu bestimmen.
      1. Halten Sie mit einer Hand die Halshaut hinter die Ohren des Kaninchens, lassen Sie das Gesäß des Kaninchens nach vorne schrumpfen, nahe der Bauchhöhle des Kaninchens und öffnen Sie dann mit der anderen Hand die Handfläche und tasten Sie sanft das hintere Ende des Bauches ab. Die Kraft muss leicht sein.
        HINWEIS: Wenn Sie bis zu einem gewissen Grad in den Bauch drücken, werden mehrere eigroße Ellipsoide abgetastet, die die Bewegung des Fötus spüren können.
    2. Wenn festgestellt wird, dass die Anzahl der von trächtigen Kaninchen gezeugten Föten nur 1-2 beträgt, injizieren Sie am 30. Tag der Trächtigkeit um 17 Uhr 0,02 mg Clofrostenol intramuskulär, um die Entbindung der Kaninchen am nächsten Tag einzuleiten.
      HINWEIS: Trächtige Kaninchen haben nur 1-2 Föten, die im reifen Zustand anfällig für Dystokie oder Entbindungsfehler sind.
  2. Beschleunigen Sie die Geburt
    HINWEIS: Wenn das trächtige Kaninchen am Morgen des 31. Tages der Trächtigkeit nicht gebärt, kann es prüfen, ob es die Geburt unter den folgenden Bedingungen beschleunigen muss. Wenn es mehr als 2 Föten gibt, werden keine weiteren Maßnahmen ergriffen.
    1. Wenn das trächtige Kaninchen nur mit 1-2 Föten schwanger ist und am Vortag Clofrostenol injiziert wurde, injizieren Sie am Morgen des 31. Schwangerschaftstages 10 Einheiten Oxytocin in die Muskeln, um die Wehen einzuleiten.
    2. Wenn das trächtige Kaninchen Anzeichen einer Entbindung hat (wie Unruhe, schnelle Atmung, Erweiterung der Gefäße des Ohrs, Rupfen und Nestbauen, Planung des Bodens usw.), injizieren Sie 10 Einheiten Oxytocin in die Muskeln, um die Wehen einzuleiten.
    3. Wenn das trächtige Kaninchen keine Anzeichen einer Entbindung hat und die Bewegung des Fötus normal ist, setzen Sie die Beobachtung fort. Wenn es am Morgen des 32. Schwangerschaftstages keine Entbindung gibt, injizieren Sie 10 Einheiten Oxytocin in die Muskeln, um die Wehen einzuleiten.
      HINWEIS: Normalerweise kann die Verwendung von Oxytocin schwierige Wehen lösen. In der Regel beginnen die trächtigen Kaninchen 5-10 Minuten nach der Oxytocin-Injektion mit der Geburt. Oxytocin wirkt etwa eine halbe Stunde lang und kann nach einer halben Stunde wieder verabreicht werden. Es wird nicht empfohlen, die Wehen mehr als 3 Mal mit Oxytocin einzuleiten. Wenn Oxytocin unwirksam ist, lassen Sie einen Tierarzt einen Kaiserschnitt durchführen. Andernfalls stirbt der Fötus in der Gebärmutter, wird weich und wird aus der Vagina ausgeschieden.

4. Hebammenwesen

  1. Ordnen Sie die Inkubatoren an und bereiten Sie sie vor (Abbildung 1).
    HINWEIS: Bereiten Sie sich im Voraus vor, bevor das Kaninchen gebärt. Die Größe des in dieser Studie verwendeten Inkubators beträgt 45 cm × 30 cm × 15 cm in der Länge × Breite × Höhe.
    1. Fügen Sie eine sterile saugfähige Polsterung hinzu. Cornob-Granulat wird empfohlen.
    2. Breiten Sie ein Handtuch als Matte aus, die mit künstlicher Daunenbaumwolle bedeckt ist.
      HINWEIS: Das Material der künstlichen Daunenbaumwolle ist eine Polyesterfaser in Babyqualität, die ungiftig ist. Künstliche Daunenbaumwolle eignet sich sehr gut für neugeborene Kaninchen, die sich warm halten. Es kann jedoch nicht verwendet werden, um ein Nest für die Kaninchenmutter zu bauen, oder es kann in den Magen gefressen werden.
  2. Wischen Sie den Schleim auf den neugeborenen Kaninchen schnell mit einem Handtuch ab. Stellen Sie sicher, dass sie reibungslos atmen, und legen Sie sie dann in den Inkubator.
    HINWEIS: Wenn die Atmung bei neugeborenen Kaninchen aufhört, drücken Sie sofort auf den Brustkorb für eine Hilfsatmung (25-35 Mal/min), um den Brustdurchmesser um 25 % bis 30 % zu reduzieren, bis die Spontanatmung wiederhergestellt ist.
  3. Zählen Sie nach der Entbindung trächtiger Kaninchen die Anzahl der geborenen Föten. Kleben Sie Informationskarten auf den Inkubator: veränderte Gene, Anzahl der neugeborenen Kaninchen, Geburtsdatum usw.
    HINWEIS: Die geeignete Umgebungstemperatur für neugeborene Kaninchen beträgt 30-32 °C. Wenn Sie eine angemessene Menge Kaninchenhaar oder künstliche Daunenbaumwolle in den Inkubator geben, kann eine gute Isolationswirkung erzielt werden. Der Kaninchenstall sollte bei 16-25 °C gehalten werden. Weibliche Kaninchen haben in der Regel 6-8 Brustwarzen. Wenn es zu viele Babys gibt, können einige Babys von anderen Kaninchenmüttern gefüttert werden.

5. Betreuung nach der Geburt

  1. Pflege von Kaninchenbabys (Abbildung 2)
    HINWEIS: Lassen Sie die Kaninchenmutter nach der Geburt ca. 1 h ruhen, bevor Sie stillen. Kaninchen stillen in der Regel 1-3 Mal am Tag.
    1. Reinigen Sie alle Brustwarzen der Kaninchenmutter vor der ersten Fütterung mit Alkoholwatte. Außer beim Stillen sollten Kaninchenmütter und Kaninchenbabys zu anderen Zeiten getrennt gehalten werden.
    2. Massieren Sie jeden Nippel sanft und drücken Sie vorsichtig den ersten Tropfen Milch aus.
    3. Fütterung von 1-2 Tage alten Kaninchenbabys: Legen Sie jedes Mal die Kaninchenmutter in einer Seitenlage oder Bauchlage auf die Matte und legen Sie die saugenden Kaninchen nacheinander an ihre Brustwarzen, um Milch zu saugen (Abbildung 2A). 1-2 Tage alte Kaninchen müssen 2-3 Mal am Tag gefüttert werden.
      HINWEIS: Frühgeborene Kaninchen oder Kaninchenbabys mit niedrigem Geburtsgewicht sind anfällig für Hypoglykämie. Füttern Sie 1 ml 5% Glukose und konsumieren Sie so schnell wie möglich Muttermilch. Wenn das Kaninchenbaby zu schwach zum Trinken ist, injizieren Sie direkt 1 ml 5% Glukose in die Bauchhöhle.
    4. Nummerieren Sie am zweiten Tag nach der Geburt mit einem Filzstift den Rücken jedes Kaninchenbabys. Schneiden Sie eine kleine Menge Schwanzgewebe für die Genotypisierung ab.
    5. Fütterung von Kaninchenbabys, die älter als 2 Tage sind: Legen Sie die Kaninchenmutter beim Füttern in einen Brutkasten und lassen Sie sie von selbst stillen (Abbildung 2B). 2-9 Tage alte Kaninchen müssen 1-2 Mal am Tag gefüttert werden, und über 9 Tage alte Kaninchen müssen bis zur Entwöhnung einmal täglich gefüttert werden. Stellen Sie sicher, dass die Kaninchenbabys satt sind (Abbildung 2C).
      HINWEIS: Wenn die Kaninchenmutter nicht bereit ist zu stillen, kann sie mit frischem Gemüse gefüttert werden, um sie zur Zusammenarbeit zu bewegen. Bei Bedarf können Kaninchenmütter gestillt werden, nachdem sie in eine stabile Position gebracht wurden. Drücken Sie vorsichtig den ersten Tropfen Milch aus jedem Nippel der Kaninchenmutter heraus, um Schwellungen und Schmerzen in der Brust zu lindern, was für die Kaninchenbabys von Vorteil ist, um an der Milch zu saugen. Wenn die oben genannten Methoden unwirksam sind, sollten andere laktierende Kaninchenmütter zum Stillen verwendet werden.
    6. Reinigen Sie den Damm des Kaninchenbabys in den ersten 4 Tagen zweimal täglich mit nassen Wattebällchen, um die Ausscheidung von Mekonium und Urin anzuregen (Abbildung 2D).
    7. Wenn die Haare des Kaninchenbabys wachsen, nehmen Sie jeden Tag etwas Daunenwatte aus dem Brutkasten.
    8. Wechseln Sie das Handtuch einmal am Tag, bis das Kaninchenbaby so groß ist, dass sein ganzer Körper mit Haaren bedeckt ist.
      HINWEIS: In der Regel wird das Handtuch am 8. Tag nach der Geburt nicht mehr benötigt.
    9. Wenn Kaninchenbabys (1-2 Wochen alt) Durchfall haben, füttern Sie sofort 3 Tropfen Gentamicin in tierischer Qualität (Konzentration beträgt 0,04 g/ml) zweimal täglich an 5 aufeinanderfolgenden Tagen.
      HINWEIS: Durchfall bei Kaninchenbabys wird in der Regel durch das Saugen von Milch von Kaninchenmüttern mit Mastitis oder durch die hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung verursacht. Die Sterblichkeitsrate von Kaninchenbabys mit Durchfall ist sehr hoch.
    10. Nachdem das junge Kaninchen die Augen geöffnet hat (ca. 2 Wochen alt), bringen Sie es mit einem Handtuch in einen Säugkäfig. Fügen Sie etwas grünes Futter und tägliche Diät hinzu.
      HINWEIS: Die geeignete Temperatur für Kaninchenbabys (2-3 Wochen alt) beträgt 23-30 °C.
    11. Trennen Sie die Kaninchenmutter von den Kaninchenbabys und öffnen Sie die Schallwand nur einmal täglich zum Stillen.
      HINWEIS: Dies kann verhindern, dass die Kaninchenbabys in die Brustwarze der Kaninchenmutter beißen.
  2. Wochenbettbetreuung der Kaninchenmutter
    1. Lassen Sie die Kaninchenmütter während der Laktation frei trinken und fressen und füttern Sie sie mit geeignetem Grünfutter, um eine angemessene Ernährung zu gewährleisten.
    2. Wenn die Kaninchenmutter an Mastitis leidet, beenden Sie sofort das Stillen und verabreichen Sie zur Behandlung geeignete tierärztliche Antibiotika (Cephalosporine werden empfohlen). Verfüttern Sie die jungen Kaninchen an andere laktierende Kaninchenmütter mit ähnlichen Lieferzeiten.

6. Ablaktation

  1. Stellen Sie sicher, dass die meisten jungen Kaninchen im Alter von 35 Tagen entwöhnt werden. Schwache Kaninchen werden im Alter von 40 Tagen entwöhnt.
    HINWEIS: Die geeignete Temperatur für junge Kaninchen (3 Wochen bis 3 Monate alt) beträgt 20-25 °C. Die geeignete Temperatur für junge Kaninchen (3-6 Monate alt) und erwachsene Kaninchen beträgt ebenfalls 15-25 °C.
  2. Überlegen Sie, ob nach der Entwöhnung konventionelle Impfstoffe gemäß den experimentellen Anforderungen geimpft werden sollen.

Ergebnisse

In diesem Artikel wird ein Trächtigkeits- und Fütterungsmanagement für embryoübertragene und genetisch veränderte Kaninchen beschrieben. Ende 2022 hat das Labor des Autors die Entwicklung einer Präparationsplattform für genveränderte Kaninchen initiiert. Während dieser Zeit traten mehrere häufige Probleme auf, darunter Abtreibung, nicht termingerechte Geburt, Dystokie, Versäumnis, vor der Entbindung Haare für die Nestvorbereitung zu zupfen, mangelnde Bereitschaft von Kaninche...

Diskussion

Zu den wichtigsten Schritten bei der Schwangerschaft und Stillung von embryoübertragenen und genetisch veränderten Kaninchen gehören die Hebammenarbeit und das frühe assistierte Stillen. Schwierige Geburten sind ein häufiges Problem bei Kaninchen19. Verlängerte Entbindungszeiten führen häufig zu fetaler Ischämie, Hypoxie und Tod25. Die richtige Anwendung von Oxytocin kann die Entbindungszeiten effektiv verkürzen und die fetale Dys...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Danksagungen

Diese Forschung wurde unterstützt von der National Natural Science Foundation of China (Grant No. 82101937), dem Guangdong Medical Science and Technology Research Fund Project, China (Grant No. B2024069) und dem Guangzhou Science and Technology Plan Project, China (Grant No. SL2023A04J02229, Abtretungs-Nr. 2024A04J4923).

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Artificial down cottonYangzhou Anguang Textile Co., Ltd, China5490-Jinyu
Cloprostenol Sodium InjectionShanghai Quanyu Biotechnology (Zhumadian) Animal Pharmaceutical Co., Ltd, China163232207
Corncob granulesGuangdong Provincial Medical Laboratory Animal Center, ChinaYUMIXIN
Electronic platform scaleYongkang Runjin weighing instrument Co., Ltd, Chinarj-09
GentamicinShanxi Jinfukang Biological Pharmaceutical Co., Ltd, China041531504
Glucose injectionHenan Kelun Pharmaceutical Co., Ltd, ChinaH41022251
IncubatorFoshan Chancheng Hualong Plastic Factory, ChinaAAA-2For newborn rabbits
Incubator box Hebei mabao wire mesh products Co., Ltd., Chinahttps://qr.1688.com/s/AJ1K7O3pAs a nest for the mother rabbits
Inslin SyringeBecton,Dickinson and Company, USAUltra-Fine,328421
Oxytocin injectionGuangzhou Baiyunshan Mingxing Pharmaceutical Co., LtdH44025245
Penicillin injectionGuangdong Kangtaiyuan Animal Husbandry Co., Ltd, China300012430
Rabbit delivery cageSuzhou Suhang Technology Equipment Co., Ltd., Suzhou, ChinaRB42-8G
TowelZhejiang Jieliya Co., Ltd, ChinaW3290

Referenzen

  1. Xu, J., et al. Gene editing in rabbits: Unique opportunities for translational biomedical research. Front Genet. 12, 642444 (2021).
  2. Esteves, P. J., et al. The wide utility of rabbits as models of human diseases. Exp Mol Med. 50 (5), 1-10 (2018).
  3. Song, J., et al. Genome engineering technologies in rabbits. J Biomed Res. 35 (2), 135-147 (2020).
  4. Brewer, N. R. Biology of the rabbit. J Am Assoc Lab Anim Sci. 45 (1), 8-24 (2006).
  5. Inazu, A., et al. Increased high-density lipoprotein levels caused by a common cholesteryl-ester transfer protein gene mutation. N Engl J Med. 323 (18), 1234-1238 (1990).
  6. Han, Y., et al. Genome-edited rabbits: Unleashing the potential of a promising experimental animal model across diverse diseases. Zool Res. 45 (2), 253-262 (2024).
  7. Ebrahimi, P., et al. In vivo and ex vivo gene therapy for neurodegenerative diseases: A promise for disease modification. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 397 (10), 7501-7530 (2024).
  8. Carter, J. E., Schuchman, E. H. Gene therapy for neurodegenerative diseases: Fact or fiction. Br J Psychiatry. 178, 392-394 (2001).
  9. Zha, Y., et al. CRISPR/Cas9-mediated knockout of APOC3 stabilizes plasma lipids and inhibits atherosclerosis in rabbits. Lipids Health Dis. 20 (1), 180 (2021).
  10. Khandpur, S., Gupta, S., Gunaabalaji, D. R. Stem cell therapy in dermatology. Indian J Dermatol Venereol Leprol. 87 (6), 753-767 (2021).
  11. Gao, L., et al. Stem cell therapy: A promising therapeutic method for intracerebral hemorrhage. Cell Transplant. 27 (12), 1809-1824 (2018).
  12. Alessandrini, M., Preynat-Seauve, O., De Bruin, K., Pepper, M. S. Stem cell therapy for neurological disorders. S Afr Med J. 109 (8b), 70-77 (2019).
  13. Song, J., et al. Development of the nude rabbit model. Stem Cell Reports. 16 (3), 656-665 (2021).
  14. Liu, X., et al. YIPF5 (p.W218R) mutation induced primary microcephaly in rabbits. Neurobiol Dis. 182, 106135 (2023).
  15. Bhaskar, S. M. M. Incidental findings in brain imaging research: spotlight on ethical considerations. Eur Radiol. 32 (10), 6977-6978 (2022).
  16. Sá, K. N., Venas, G. Brazilian research on noninvasive brain stimulation applied to health conditions. Arq Neuropsiquiatr. 79 (11), 974-981 (2021).
  17. Fan, J., Wang, Y., Chen, Y. E. Genetically modified rabbits for cardiovascular research. Front Genet. 12, 614379 (2021).
  18. Mu, Y., et al. GTKO Rabbit: A novel animal model for preclinical assessment of decellularized xenogeneic grafts via in situ implantation. Mater Today Bio. 18, 100505 (2023).
  19. Castellini, C., et al. The main factors affecting the reproductive performance of rabbit does: A review. Anim Reprod Sci. 122 (3-4), 174-182 (2010).
  20. Rosell, J. M., Fuente, L. F. Reproductive diseases in farmed rabbit does. Animals (Basel). 10 (10), (2020).
  21. Dickie, E. Dystocia in a rabbit (Oryctolagus cuniculus). Can Vet J. 52 (1), 80-83 (2011).
  22. Jiménez, A., González-Mariscal, G. Maternal responsiveness to suckling is modulated by time post-nursing: A behavioral and c-Fos/oxytocin immunocytochemistry study in rabbits. J Neuroendocrinol. 31 (9), e12788 (2019).
  23. Whitney, J. C., et al. Rabbit mortality survey. Lab Anim. 10 (3), 203-207 (1976).
  24. Varga, M. Rabbit Basic Science. Textbook of Rabbit Medicine. , 3-108 (2014).
  25. Hudson, R., Müller, A., Kennedy, G. A. Parturition in the rabbit is compromised by daytime nursing: the role of oxytocin. Biol Reprod. 53 (3), 519-524 (1995).
  26. Morgan, D. R. Routine birth induction in rabbits using oxytocin. Lab Anim. 8 (2), 127-130 (1974).
  27. Hamilton, H. H., Lukefahr, S. D., McNitt, J. I. Maternal nest quality and its influence on litter survival and weaning performance in commercial rabbits. J Anim Sci. 75 (4), 926-933 (1997).
  28. Benedek, I., Altbӓcker, V., Molnár, T. Stress reactivity near birth affects nest building timing and offspring number and survival in the European rabbit (Oryctolagus cuniculus). PLoS One. 16 (1), e0246258 (2021).
  29. González-Mariscal, G., Gallegos, J. A. The maintenance and termination of maternal behavior in rabbits: involvement of suckling and progesterone. Physiol Behav. 124, 72-76 (2014).
  30. Saxmose Nielsen, S., et al. Health and welfare of rabbits farmed in different production systems. Efsa j. 18 (1), e05944 (2020).
  31. Pinto-Pinho, P., Pinto, M. L., Monteiro, J., Fardilha, M. Pregnancy Complications and feto-maternal monitoring in rabbits. Vet Sci. 10 (10), 622 (2023).
  32. Abel, M., Smith, G. W., Nathanielsz, P. W. Prostaglandin-induced parturition in the rabbit; quantitative aspects of the route and duration of administration. J Endocrinol. 58 (1), xvi (1973).
  33. Sui, T., et al. A novel rabbit model of Duchenne muscular dystrophy generated by CRISPR/Cas9. Dis Model Mech. 11 (6), 032201 (2018).
  34. Deng, J., et al. The disrupted balance between hair follicles and sebaceous glands in Hoxc13-ablated rabbits. Faseb j. 33 (1), 1226-1234 (2019).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

BiologieAusgabe 214Genmanipulierte KaninchenGen editierte ModelleF tterungspraktikenSchwangerenvorsorgeHebammenwesenassistiertes StillenEntw hnungsverfahrenberlebensratenLaborzuchtembryo bertragene Kaninchenschwache Neugeborenenversorgung

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten