Seit mehr als 20 Jahren interessiert sich unser Labor für die pathophysiologische Rolle von nukleären Rezeptoren. Um ihre In-vivo-Funktion zu entschlüsseln, haben wir ein Mausmodell entwickelt, das die räumliche und zeitliche Kontrolle ihrer Expression ermöglicht. Parallel dazu entwickelten wir modernste Techniken, um ihre molekulare Funktion im Mausgewebe zu untersuchen.
Unser wissenschaftliches Interesse führte uns kürzlich dazu, die Secosteroid- und Steroidrezeptor-Signalübertragung in verschiedenen Geweben, einschließlich der Skelettmuskulatur, zu bestimmen. Wir haben kürzlich gezeigt, dass der Androgenrezeptor in Myofasern, die Zellen des Skelettmuskels differenzieren, maßgeblich an ihren kontraktilen und metabolischen Funktionen beteiligt ist. Unsere jüngsten Ergebnisse liefern ein tieferes Verständnis der pathophysiologischen Dynamik der Skelettmuskulatur, das für die Entwicklung wirksamer Behandlungen für muskelassoziierte Erkrankungen von entscheidender Bedeutung ist.
Wir haben dieses Protokoll entwickelt, um eine Cistrome-Analyse an Muskelstammzellen in vivo durchführen zu können. Alle früheren Protokolle verwendeten In-vitro-Modale, was die Untersuchung vollständig von einem Gesamtorganismuskontext trennt. Dieses Protokoll ist nicht nur kostengünstig und zeiteffizient, sondern bietet auch eine effektive experimentelle Umgebung, um die Rekrutierung von Transkriptionsfaktoren und die Chromatinlandschaft in Vorläuferzellen der Skelettmuskulatur zu untersuchen.
Das mit diesem Protokoll hergestellte Chromatin hat die erste genomweite Analyse von AR-Cistrome in Satellitenzellen ermöglicht und wird zukünftige Studien zur Genregulation erleichtern. Unser zukünftiges Ziel wäre es unter anderem, diese Untersuchungen auf andere Oxosteroidrezeptoren auszudehnen und ihre spezifischen Co-Regulatoren in den verschiedenen Zelltypen zu erforschen, die am Regenerationsprozess in der Skelettmuskulatur beteiligt sind.