JoVE Logo

Anmelden

20.3 : Behandlung der pulmonalen Hypertonie: Endothelin-Rezeptor-Antagonisten

Endotheline (ETs) sind potente vasoaktive Peptide, die für die verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozesse des menschlichen Körpers von entscheidender Bedeutung sind. Eine der vielversprechendsten Therapiestrategien zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) besteht darin, die Wirkungen dieser Endotheline mithilfe einer Klasse von Medikamenten, die als Endothelin-Rezeptor-Antagonisten bekannt sind, auszugleichen.

ETs werden durch eine komplexe Abfolge enzymatischer Schritte synthetisiert, an denen hauptsächlich ein Enzym namens Endothelin-konvertierendes Enzym (ECE) beteiligt ist. Von besonderem Interesse ist ECE-1, das als geschwindigkeitsbegrenzender Schritt bei der Synthese von ET-1, der vorherrschenden Form von Endothelin im Körper, fungiert.

Nach der Synthese interagiert ET-1 mit zwei Arten von Rezeptoren – ETA und ETB. Diese Interaktionen lösen biologische Reaktionen im Körper aus, darunter Gefäßverengung und Gefäßerweiterung, die den Blutdruck erheblich beeinflussen und zu Erkrankungen wie PAH beitragen können.

Derzeit stehen drei Haupt-Endothelin-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung von PAH zur Verfügung: Bosentan (Tracleer), Macitentan (Opsumit) und Ambrisentan (Letairis). Alle drei Medikamente werden oral verabreicht und wirken, indem sie die Wirkung von ET-1 auf seine Rezeptoren blockieren. Bosentan und Macitentan sind nicht-selektive Antagonisten, die sowohl ETA- als auch ETB-Rezeptoren blockieren. Diese duale Wirkung hilft, die PAH-Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Ambrisentan hingegen hemmt selektiv nur den ETA-Rezeptor und ermöglicht so einen gezielteren Behandlungsansatz.

Wie alle Medikamente haben Endothelin-Rezeptor-Antagonisten potenzielle Nebenwirkungen. Häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Lungenödem (Flüssigkeitsansammlung in der Lunge) und verstopfte Nase oder Rachenentzündung. Darüber hinaus können diese Medikamente zu erhöhten Lebertransaminasen führen, einem Indikator für Leberschäden. Daher sollten sie bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Lebererkrankung vermieden werden.

Eine Schwangerschaft ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Verschreibung dieser Medikamente. Aufgrund ihres Potenzials, Föten zu schädigen, sollten Endothelin-Antagonisten während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Frauen im gebärfähigen Alter, die diese Medikamente verschrieben bekommen, sollten darauf hingewiesen werden, während der Behandlung und auch danach eine wirksame Verhütung anzuwenden.

Tags

Pulmonary Arterial HypertensionEndothelin Receptor AntagonistsEndothelinsVasoactive PeptidesEndothelin converting EnzymeET 1ETA ReceptorETB ReceptorBosentanMacitentanAmbrisentanSide EffectsPulmonary EdemaLiver TransaminasesPregnancy Considerations

Aus Kapitel 20:

article

Now Playing

20.3 : Behandlung der pulmonalen Hypertonie: Endothelin-Rezeptor-Antagonisten

Other Respiratory Disorders

131 Ansichten

article

20.1 : Pulmonale Hypertonie: Klassifikation und Pathogenese

Other Respiratory Disorders

147 Ansichten

article

20.2 : Behandlung der pulmonalen Hypertonie: Phosphodiesterasehemmer

Other Respiratory Disorders

127 Ansichten

article

20.4 : Behandlung der pulmonalen Hypertonie: Prostacyclin-Rezeptoragonist

Other Respiratory Disorders

145 Ansichten

article

20.5 : Behandlung der pulmonalen Hypertonie: Rezeptor-Tyrosin-Kinase-Inhibitoren und Kalziumkanalblocker

Other Respiratory Disorders

131 Ansichten

article

20.6 : Behandlung der pulmonalen Hypertonie: Sauerstofftherapie bei Atemversagen

Other Respiratory Disorders

166 Ansichten

article

20.7 : Mukoviszidose: Pathogenese

Other Respiratory Disorders

182 Ansichten

article

20.8 : Mukoviszidose: Behandlung

Other Respiratory Disorders

139 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten