Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Age-related increases in eye lens stiffness are linked to presbyopia. This protocol describes a simple, cost-effective method for measuring mouse lens stiffness. Mouse lenses, like human lenses, become stiffer with age. This method is precise and can be adapted for lenses from larger animals.
Die Augenlinse ist ein transparentes Organ, das Licht bricht und konzentriert sich auf die Netzhaut ein klares Bild zu bilden. Beim Menschen Vertrag Ziliarmuskeln die Linse zu verformen, zu einer Erhöhung führt in der Linse "optische Leistung auf nahe Objekte scharf, ein Verfahren, wie Unterkunft bekannt. Altersbedingte Veränderungen in der Linsensteifigkeit haben Presbyopie in Verbindung gebracht worden, eine Verminderung der Linse die Fähigkeit aufzunehmen, und durch Erweiterung, die Notwendigkeit für eine Lesebrille. Auch wenn die Maus Linsen aufnehmen oder nicht entwickeln Presbyopie, Mausmodelle können einen unschätzbaren genetisches Werkzeug für das Verständnis Objektiv Pathologien bieten, und die beschleunigte Alterung bei Mäusen beobachtet, ermöglicht die Untersuchung von altersbedingten Veränderungen in der Linse. Dieses Protokoll zeigt, eine einfache, präzise und kostengünstiges Verfahren für Maus Linsensteifigkeit Bestimmung unter Verwendung von Glasdeckgläser sequentiell Druckbelastungen auf die Linse Erhöhung anzuwenden. Repräsentative Daten bestätigen, dass die Maus Linsen steifer mit dem Alter, wiemenschliche Linsen. Dieses Verfahren ist sehr gut reproduzierbar und kann potenziell Testlinsen von größeren Tieren zu mechanisch skaliert werden.
The lens is a transparent and avascular organ in the anterior chamber of the eye that is responsible for fine focusing of light onto the retina. A clear basement membrane, called the lens capsule, surrounds a bulk of elongated fiber cells covered by an anterior monolayer of epithelial cells1,2. Life-long growth of the lens depends on the continuous proliferation and differentiation of epithelial cells at the lens equator into new fiber cells that are added onto previous generations of fiber cells in a concentric manner2. Over time, lens fiber cells undergo compaction, resulting in a rigid center in the middle of the lens called the nucleus1. Accommodation, defined as a dioptric change in the optical power of the eye, occurs in humans when the ciliary muscles contract to deform the lens and allow a true increase in optical power to focus on near objects3-5. In the unaccommodated eye, the lens is held in a relatively flattened state due to tension from zonular fibers. When the ciliary muscles contract, the tension on the lens is released, leading to decreased lens equatorial diameter and increased axial thickness. Age-related changes in the lens cause presbyopia, a progressive loss of lens accommodation, which leads to the need for reading glasses.
Several studies have linked presbyopia to age-related increase in the intrinsic stiffness of the lens6-11. Stiffness is defined as the resistance of an elastic object to deform under applied load. A variety of methods have been used to examine stiffness of human lenses, including spin compression12-14, actuator compression15, probe indentation16, dynamic mechanical analysis 6,10 and bubble-based acoustic radiation force17. While mouse lenses do not accommodate or develop presbyopia, mouse models for lens pathologies are valuable tools because mice are less expensive than larger animals, well characterized genetically and undergo accelerated age-related changes due to rapid aging. A handful of studies have examined mouse lens stiffness with compression methods and demonstrated changes in lens stiffness due to aging or targeted genetic disruptions18-21. Thus, mouse lenses are good models for studying age-related changes in lens stiffness.
This protocol describes a simple and inexpensive, yet precise and reproducible, compression method for determining mouse lens stiffness based on application of glass coverslips onto the lens in conjunction with photographing the lens through a dissection microscope and mirror. This method yields robust strain and morphometric data with an easily fabricated and assembled apparatus. The representative results confirm that mouse lenses increase in stiffness with age.
Alle Tier Verfahren wurden in Übereinstimmung mit Empfehlungen im Leitfaden für die Pflege und Verwendung von Labortieren durch die National Institutes of Health und im Rahmen einer genehmigten Protokoll, das von der Institutional Animal Care und Use Committee am Scripps Research Institute durchgeführt.
1. Objektiv Dissection
2. Steifigkeitsmessungen
Abb . 1: Steifigkeitsmesskammer ein Foto , um die Abmessungen der maßgeschneiderte Steifigkeitsmesskammer mit einer Vielzahl von Einschläge von verschiedenen Tiefen und Formen zeigt. Die runden Einschläge, die 200 & mgr; m oder 300 & mgr; m tief (gelbe Pfeile) werden für die Messungen an der Maus Linsen verwendet werden. Divots sind 2 mm im Durchmesser und ~ 13-. 14 mm vom Rand der Kammer Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
3. Objektiv Nucleus Mess
Abbildung 2: a . Durch Deckgläser Druck Maus Objektive (A) Schematische und (B) Fotografie des experimental Setup einen 2 Monate alten Maus-Objektiv in einem 200 & mgr; m tief Divot in der Messkammer gefüllt mit 1x PBS zeigt. Ein rechter Winkelspiegel und eine Digitalkamera auf einem Präpariermikroskop angebracht wurden verwendet, um Bilder der Linse während der Kompression durch Deckgläser zu sammeln. (C) Fotos von sagittalen Ansichten eines 2 Monate alten Wildtyp-Linse komprimiert, indem nacheinander Anzahl von Deck Erhöhung vorgesehen, um die Rohdaten zur Messung von axialen und äquatorialen Durchmesser und Berechnung axialen und äquatorialen Sorten während Deck-basierten Druckprüfung. Eine Reflexion der Linse kann manchmal in den Deckgläsern zu sehen (am deutlichsten sichtbar in der 1 Deckbild). Bei Messungen, ignorieren zu dem Scheitelpunkt der Linse, um die Reflexion und zu messen. (D) Fotos von sagittalen Blick auf die 2-Monate alten Wildtyp-Objektiv Nachverdichtung und der isolierten Linsenkern. Die Nachverdichtung Linse und isolierte Kern außerhalb des Divot sitzen. Maßstabsbalken, 1 mm. Diese Zahl wird geändert von Gokhin, et al. PLoS One, 2012 19. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
4. Bildanalyse
Die Steifigkeit und die Abmessungen der 2-, 4- und 8-Monate alten Maus Linsen wurden gemessen. Die Mäuse wurden alle Wildtyp-Tiere auf einem reinen Hintergrund C57BL6 Stamm aus der Zuchtanlage TSRI Tier erhalten, und jede Linse wurde mit 1 bis 10 Deckgläser geladen. Die axialen und äquatorialen Stämme wurden als Funktion der aufgebrachten Last berechnet, indem die axialen und äquatorialen Durchmesser der Linse nach der Zugabe von jedem Deckglas zu messen und dann jede Änderung des ...
Es gibt mehrere wichtige Überlegungen bei der Verwendung dieser Methode Linse Steifigkeit zu messen. Zuerst werden die Deckgläser auf die Linse bei einem leicht schrägen Winkel aufgetragen (8-8,5 °) in Bezug auf den Boden der Kammer (θ). Dies wird eine sehr kleine Komponente der Last anwenden aquatorial anstatt axial. Allerdings ist diese äquatorialen Last als vernachlässigbar , da sin θ ≈ 0,1 19. Wenn dieses Verfahren für größere Linsen angepasst ist, müsste der Winkel der Deckgläser auf den B...
Die Autoren haben nichts zu offenbaren.
This work was supported by National Eye Institute Grant R01 EY017724 (VMF) and National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases Grant K99 AR066534 (DSG).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Fine tip straight forceps | Fine Scientific Tools | 11252-40 | |
Microdissection scissors, straight edge | Fine Scientific Tools | 15000-00 | |
Curved forceps | Fine Scientific Tools | 11272-40 | |
Seizing forceps | Hammacher | HSC 702-93 | Optional |
Dissection dish | Fisher Scientific | 12565154 | |
60 mm Petri dish | Fisher Scientific | 0875713A | |
1x phosphate buffered saline (PBS) | Life Technologies | 14190 | |
18 x 18 mm glass coverslips | Fisher Scientific | 12-542A | |
Measurement chamber with divots to hold lenses | Custom-made (see Figure 1) | ||
Right-angle mirror | Edmund Optics | 45-591 | |
Light source | Schott/Fostec | 8375 | |
Illuminated dissecting microscope | Olympus | SZX-ILLD100 | With SZ-PT phototube |
Digital camera | Nikon | Coolpix 990 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten