Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Der Einsatz von Schweinen in der Forschung hat in den letzten Jahren zugenommen. Dennoch zeichnen sich Schweine durch eine schwierige Atemwegsanatomie aus. Durch die Demonstration der Durchführung einer endoskopisch gesteuerten endotrachealen Intubation zielt das vorliegende Protokoll darauf ab, die Sicherheit von Labortieren weiter zu erhöhen, um Tierleid und unnötigen Tod zu vermeiden.

Zusammenfassung

Die endotracheale Intubation ist oft eine Grundvoraussetzung für die translationale Forschung in schweinen Modellen für verschiedene Eingriffe, die einen gesicherten Atemweg oder hohe Beatmungsdrücke erfordern. Die endotracheale Intubation ist eine anspruchsvolle Fähigkeit, die eine minimale Anzahl erfolgreicher endotrachealer Intubationen erfordert, um unter optimalen Bedingungen eine hohe Erfolgsrate zu erzielen, die für Nicht-Anästhesiologieforscher oft unerreichbar ist. Aufgrund der spezifischen Anatomie der porcinen Atemwege kann in der Regel von einem schwierigen Atemweg ausgegangen werden. Die Unmöglichkeit, einen sicheren Atemweg herzustellen, kann zu Verletzungen, unerwünschten Ereignissen oder zum Tod des Labortiers führen. Unter Verwendung eines prospektiven, randomisierten, kontrollierten Bewertungsansatzes konnte gezeigt werden, dass die faseroptische endotracheale Intubation länger dauert, aber eine höhere First-Pass-Erfolgsrate aufweist als die konventionelle Intubation, ohne klinisch relevante Abfalle der Sauerstoffsättigung zu verursachen. Dieses Modell stellt ein standardisiertes Schema für die endoskopisch gesteuerte endotracheale Intubation dar, das einen gesicherten Atemweg bietet, insbesondere für Forscher, die mit der Technik der endotrachealen Intubation durch direkte Laryngoskopie unerfahren sind. Dieses Verfahren soll Tierleid und unnötige Tierverluste minimieren.

Einleitung

Die endotracheale Intubation ist oft eine Grundvoraussetzung für die translationale Forschung in Schweinemodellen für verschiedene Interventionen, die einen gesicherten Atemweg oder einen hohen Beatmungsdruck erfordern (wie z.B. Beatmung während der Herz-Lungen-Wiederbelebung1 oder akutes Atemnotsyndrom2) oder erfordern, dass der zerebrale Blutfluss nicht durch interne Kompression durch supraglottische Atemwegsgeräte beeinträchtigt wird3 , die gelegentlich als Alternativen im Zusammenhang mit einer zu erwartenden schwierigen Atemwegserkrankung bei Schweinen vermehrt werden 4,5.

Während die Lungenphysiologie von Schweinen ähnliche Merkmale aufweist wie beim Menschen6, ist die Sicherung der Atemwege aufgrund spezifischer Unterschiede in der orotrachealen Anatomie des Schweins manchmal deutlich schwieriger7. Die Schnauze eines Schweins hat eine schmale Öffnung mit einer sehr großen Zunge, der Kehlkopf ist extrem beweglich und die Epiglottis ist relativ groß, mit einem freien Ende, das sich bis zum weichen Gaumen erstreckt. Kaudal bildet der Kehlkopf mit der Luftröhre einen stumpfen Winkel. Die Arytenoidknorpel sind groß8. Der engste Teil der Atemwege befindet sich auf der subglottischen Ebene9, vergleichbar mit der Atemwegsanatomie von Kindern10. Da der Kehlkopf bei Schweinen sehr beweglich ist, besteht die Gefahr, dass das Ende des Endotrachealtubus durch die Stimmbänder verläuft, der Kehlkopf jedoch nur kaudal um bis zu mehreren Zentimeter verschoben wird, was mit einer korrekten Intubation verwechselt werden kann 8,11. Darüber hinaus ist die Intubation der Speiseröhre ein häufiges Risiko beim Umgang mit dem Atemwegsmanagement von Schweinen12.

Die Raten schwieriger oder unmöglicher endotrachealer Intubationen mit entsprechenden negativen Auswirkungen auf das Experiment oder die frühe Mortalität wurden nicht systematisch erfasst, aber es wurden mehrere Fallberichte veröffentlicht13,14. Beim Menschen besteht die Möglichkeit, ein flexibles Intubationsendoskop im Rahmen einer unerwartet schwierigen konventionellen Intubationeinzusetzen 15. Dieser Maßnahme gehen oft verschiedene falsche Intubationen voraus. Diese wiederholten Intubationsversuche sind mit unerwünschten Ereignissen beim Menschen verbunden16,17, insbesondere mit Atemwegskomplikationen 18. Solche Ereignisse sind bei Versuchstieren schädlich, da sie im einfachsten Fall eine Störvariable im Experiment darstellen; Im schlimmsten Fall können sie zum unnötigen Verlust des Tieres führen.

In der vorliegenden Studie wurde ein Modell entwickelt, das auf den Leitlinien für das erwartete schwierige Atemwegsmanagement beim Menschen 15,19,20,21,22,23,24 basiert. Zuvor wurde eine ähnliche Technik zum Erlernen der faseroptischen Intubation in Studien am Menschen beschrieben25,26. Das in diesem Bericht vorgestellte Protokoll zielt darauf ab, ein standardisiertes und einfach anzupassendes Intubationsmodell bereitzustellen, das es auch Nicht-Atemwegsspezialisten ermöglicht, eine erfolgreiche und sichere endotracheale Intubation bei Schweinen durchzuführen.

Protokoll

Die Versuche in diesem Protokoll wurden vom Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (Koblenz, Deutschland; Zulassungs-Nr. G20-1-135) genehmigt. Die Experimente wurden nach den ARRIVE-Richtlinien durchgeführt. Insgesamt wurden 10 anästhesierte männliche Schweine (Sus scrofa domestica) mit einem Durchschnittsgewicht von 30 kg ± 2 kg und einem Alter von 12-16 Wochen für die vorliegende Studie verwendet.

1. Tierische Vorbereitung

  1. Sorgen Sie für eine normale Umgebung für die Tiere, um Stress zu minimieren. Halten Sie die Nahrung 6 Stunden vor dem geplanten Experiment zurück, um das Aspirationsrisiko zu verringern, aber erlauben Sie den Zugang zu Wasser.
  2. Die Schweine werden mit einer kombinierten Injektion von Midazolam (0,5 mg/kg) und Azaperon (2-3 mg/kg) (siehe Materialtabelle) in den Gesäßmuskel oder Hals mit einer Nadel (20 g) zur intramuskulären Injektion beruhigt. Lassen Sie die Tiere ungestört, bis die Sedierung einsetzt (15-20 min).
    HINWEIS: Abhängig von den nationalen Vorschriften kann die Verabreichung von Betäubungsmitteln einer Prüfung unterzogen werden und die Aufsicht eines ausgebildeten Tierarztes erfordern oder nicht. Konsultieren Sie die örtlichen Behörden, bevor Sie die Experimente planen.
  3. Transportieren Sie die sedierten Tiere von den Ställen ins Labor. Die Transportzeit darf eine angemessene Sedierungszeit (hier 30-60 min) nicht überschreiten. Sorgen Sie für eine ausreichende Wärmespeicherung, damit das Tier nicht unterkühlt (d. h. unter 38 °C), z. B. indem Sie den Körper je nach Außentemperatur mit einer Decke abdecken.
  4. Überwachen Sie mit einem Sensor (siehe Materialtabelle), der am Ohr oder am Schwanz befestigt ist, die periphere Sauerstoffsättigung (SpO2).
  5. Desinfizieren Sie die Haut mit einem Desinfektionsmittel (alkoholisch), bevor Sie eine periphere Venenkanüle (22 G) in eine Ohrvene einführen. Sprühen Sie den Bereich ein, wischen Sie ihn einmal ab, sprühen Sie dann erneut und lassen Sie das Desinfektionsmittel trocknen. Befestigen Sie die Ohrkanüle mit einem Pflaster (siehe Materialtabelle).

2. Anästhesie und mechanische Beatmung

  1. Verabreichen Sie Analgesie durch eine intravenöse Injektion von 4 μg/kg Fentanyl. Induzieren Sie eine Anästhesie mit einer intravenösen Injektion von 3 mg/kg Propofol (siehe Materialtabelle).
    HINWEIS: Aufgrund der Bolusanwendung strömt das Medikament schnell in das aktive Kompartiment und sorgt für einen schnellen Beginn der tiefen Anästhesie.
  2. Legen Sie das Schwein auf eine Trage in Rückenlage und fixieren Sie es mit Bandagen. Tragen Sie Muskelrelaxans durch eine intravenöse Injektion von 0,5 mg/kg Atracurium auf (siehe Materialtabelle).
  3. Starten Sie sofort die nichtinvasive Beatmung über eine Hundebeatmungsmaske (siehe Materialtabelle) oder ähnliche Modelle. Um einen festen Sitz der Maske zu gewährleisten, legen Sie die Eminenz und die Daumen beider Hände auf die Maske, während Sie mit den verbleibenden Fingern einen Kieferstoß ausführen.
    HINWEIS: Beatmungsparameter: FiO 2 (inspiratorischer Sauerstoffanteil) = 100%, maximaler inspiratorischer Druck = <20 cmH 2 0,Atemfrequenz = 18-20 Atemzüge/min, PEEP (positiver endexspiratorischer Druck) = 5 cmH2 0.
  4. Aufrechterhaltung der Anästhesie durch kontinuierliche Infusion von 0,1-0,2 mg/kg/h Fentanyl und 8-12 mg/kg/h Propofol. Beginnen Sie mit der kontinuierlichen Infusion von 5 ml/kg/h ausgewogener Elektrolytlösung (siehe Materialtabelle). Halten Sie ständig eine ausreichende Anästhesietiefe aufrecht.
    HINWEIS: Surrogatparameter dafür sind das Fehlen von Bewegung, das Fehlen eigener Atemanstrengungen nach der Intubation und das Fehlen eines plötzlichen Anstiegs der Herzfrequenz. Vermeiden Sie nach Möglichkeit eine dauerhafte Muskelentspannung, um motorische Reaktionen als Zeichen einer unzureichenden Anästhesietiefe zu ermöglichen.

3. Endotracheale Intubation

  1. Lassen Sie einen Assistenten auf der linken Seite des Kopfes stehen. Lassen Sie die linke Hand des Assistenten den Mund öffnen und kneifen Sie die Zunge nach außen und lassen Sie sie mit einer Kompresse zurück. Bitten Sie den Assistenten, mit dem rechten Zeigefinger auf die rechte Oberlippe zu drücken, um eine bessere Mundöffnung zu erzielen.
  2. Führen Sie eine direkte Laryngoskopie durch. Führen Sie dazu das Laryngoskop (siehe Materialtabelle) in die rechte Mundseite ein und schieben Sie es nach vorne, während Sie die Zunge nach links schieben. Schieben Sie die Spitze des Laryngoskops vor, bis es in der epiglottischen Vallecula ruht.
    HINWEIS: Die Epiglottis verdeckt normalerweise die Stimmritze, indem sie am weichen Gaumen klebt.
  3. Schieben Sie den Kehldeckel vorsichtig mit einem Rohrführungsdraht (siehe Materialtabelle) mit einer sanften Schöpfbewegung von der rechten piriformen Aussparung nach links entlang des weichen Gaumens beiseite.
  4. Geben Sie den Griff des Laryngoskops an den Assistenten weiter, um es in der aktuellen Position zu fixieren.
  5. Nehmen Sie nun das flexible Intubationsendoskop, auf dem bereits ein Endotrachealtubus montiert ist und das mit einem Videomonitor verbunden ist. Führen Sie das Endoskop oral ein und schieben Sie es über den Zungengrund, bis die Stimmritze sichtbar wird.
    HINWEIS: Um ein Beschlagen der Kamera zu vermeiden, wird die vorherige Anwendung von Antibeschlagmitteln (siehe Materialtabelle) empfohlen.
  6. Schieben Sie das Endoskop zwischen den Stimmbändern in die Luftröhre vor. Bestätigen Sie die Anatomie der Luftröhre, indem Sie die Knorpelringe und die Pars membranacea visuell identifizieren. Schieben Sie das Endoskop vor, bis es über der Carina aufliegt. Versuchen Sie, die empfindliche Schleimhaut nicht mit der Spitze des Endoskops zu berühren, um Schwellungen und Blutungen zu vermeiden.
  7. Während Sie die Position des Endoskops beibehalten, schieben Sie den Endotrachealtubus vor, bis er im Kamerabild sichtbar wird.
    HINWEIS: Wenn der Endotrachealtubus nicht durch die Stimmritzenebene vorgeschoben werden kann, besteht die Möglichkeit, dass er sich am Arytenoidknorpel verfangen hat. In diesem Fall muss der Endotrachealtubus 1 cm zurückgezogen und um 90° gedreht werden, bevor er wieder sanft vorgeschoben wird. Bei Bedarf kann dieses Manöver wiederholt werden. Ähnliche Kaliber des flexiblen Intubationsendoskops und des Endotrachealtubus können das Risiko des Auftretens dieses Problems minimieren. Wenn der Endotrachealtubus trotz dieses Manövers nicht vorgeschoben werden kann, ist es wahrscheinlich, dass die subglottische Enge - der engste Teil des Schweinekehlkopfes - nicht passiert werden kann. In diesem Fall muss eine kleinere Endotrachealtubusgröße gewählt werden. Reguläre handelsübliche Endotrachealtuben in den Größen 6,5 cm oder 7,0 cm ID sollten die Stimmritze passieren können, solange keine anatomischen Anomalien vorliegen. Die Anforderungen an die Größe des Endotrachealtubus variieren je nach Ferkelgröße und Rasse.
  8. Ziehen Sie das flexible Intubationsendoskop heraus und behalten Sie dabei die Position des Endotrachealtubus bei.
  9. Blasen Sie die Manschette mit einer 10-ml-Spritze mit 10 ml Luft auf. Kontrollieren Sie den Manschettendruck mit einem Manschettenmanager (Zielwert: 30 cmH2O, siehe Materialtabelle).
  10. Bestätigen Sie die korrekte Platzierung des Endotrachealtubus und eine ausreichende Belüftung durch periodisches und regelmäßiges Ausatmen von Kohlendioxid mittels Kapnographie24 und beidseitige Belüftung durch Auskultation15.
  11. Beginnen Sie mit der mechanischen Beatmung, nachdem Sie den Schlauch mit einem Beatmungsgerät verbunden haben (PEEP = 5 cmH 2 O, Atemfrequenz = variabel, um ein endtidales CO 2 von <6 kPa zu erreichen, normalerweise 30-50 min−1, FiO 2 = 0,4, I:E (Verhältnis von Inspiration zu Exspiration) = 1:2, Atemzugvolumen = 6-8 ml/kg).
  12. Erweitern Sie die Überwachung (z. B. die Einrichtung einer intraarteriellen Blutdruckmessung, die Installation eines zentralvenösen oder pulmonalen arteriellen Katheters27) oder setzen Sie den Eingriff fort.
    HINWEIS: Legen Sie je nach Fragestellung der weiteren Experimente Grenzwerte für die Vitalparameter und Interventionsmöglichkeiten fest und legen Sie das Monitoring entsprechend im Studienprotokoll fest.

Ergebnisse

Die endotracheale Intubation wurde an 10 männlichen Schweinen (Alter 12-16 Wochen, Gewicht 30 kg ± 3 kg) in einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Studie durchgeführt. Die Schweine wurden randomisiert in zwei Gruppen eingeteilt: eine wurde konventionell larynoskopisch intubiert (CI-Gruppe) und die andere Gruppe wurde mit Hilfe eines flexiblen Intubationsendoskops intubiert, wie im Protokoll beschrieben (FIE-Gruppe). Die Gruppenzuordnung erfolgte durch Ziehen versiegelter Umschläge. Der Ermittler ...

Diskussion

In früheren Studien hat unsere Forschungsgruppe bereits spezifische Details zu den translationalen Vorteilen des porcinen Modells 2,27,32,33 beschrieben. Im Allgemeinen sollte die Reduzierung des Stressniveaus des Tieres und unnötiger Schmerzen ein integraler Bestandteil jedes Studienprotokolls sein und ist von größter Bedeutung, um zuverlässig reproduzierbare Daten zu generieren. Daher is...

Offenlegungen

Das flexible Intubationsendoskop und sein Zubehör wurden vom Hersteller vorbehaltlos nur zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt. Die Autoren erklären keine weiteren finanziellen oder sonstigen Interessenkonflikte.

Danksagungen

Die Autoren bedanken sich bei Dagmar Dirvonskis für die hervorragende technische Unterstützung.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Ambu aScope RegularAmbu GmbH, Medizinprodukte, Bad Nauheim, GermanyDisposable fiber optic outer diameter 5 mm
Ambu aView MonitorAmbu GmbH, Medizinprodukte, Bad Nauheim, Germanymonitor
Atracurium Hikma 50 mg/5mLHikma Pharma GmbH, Martinsriedatracurium
Azaperone (Stresnil) 40mg/mLLilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, Germanyazaperone
BD Discardit II Spritze 2, 5, 10, 20 mLBecton Dickinson S.A. Carretera, Mequinenza Fraga, Spainsyringe
BD Luer ConnectaBecton Dickinson Infusion Therapy, AB Helsingborg, Schweden3-way-stopcock
BD Microlance 3 20 GBecton Dickinson S.A. Carretera, Mequinenza Fraga, Spaincannula
Curafix i.v. classicsLohmann & Rauscher International GmbH & Co. KG, Rengsdorf, GermanyCannula retention dressing
Engström CarestationGE Heathcare, Madison USAventilator
Fentanyl-Janssen 0.05 mg/mLJanssen-Cilag GmbH, Neussfentanyl
Führungsstab, Durchmesser 4.3Rüschendotracheal tube introducer
IBM SPSS Statistics for Windows, Version 20IBM SPSS Statistics for Windows, Version 20.0. Armonk, NY: IBM Corp.)Statistical software
Incetomat-line 150 cmFresenius, Kabi Deutschland, GmbHperfusor line
Intrafix PrimelineB. Braun Melsungen AG, Melsungen, GermanyInfusion line
JOZA Einmal Nitril UntersuchungshandschuheJOZA, München, Germanydisposable gloves
Laryngoscope, 45.48.50, KL 2000MediconLaryngoscope handle
Littmann Classic III Stethoscope3M Deutschland GmbH, Neuss, Germanystethoscope
Luer LockB.Braun Melsungen AG, Germany
Maimed VlieskompresseMaimed GmbH, Neuenkirchen, GermanyFleece compress to fix the tongue
Masimo LNCS Adtx SpO2 sensorMasimo Corporation Irvine, Ca 92618 USAsaturation clip for the tail
Masimo LNCS TC-I SpO2 ear clip sensorMasimo Corporation Irvine, Ca 92618 USASaturation clip for the ear
Masimo Radical 7Masimo Corporation Irvine, Ca 92618 USAperiphereal oxygen saturation
Midazolam 15 mg/3 mLHameln Pharma GmbH, Hameln, Germanymidazolam
Midmark Canine Mask Small Plastic with Diaphragm FRSCM-0005Midmark Corp., Dayton, Ohio, USAdog ventilation mask
Octeniderm farblosSchülke & Mayr GmbH, Nordenstedt, GermanyAlcoholic disinfectant
Original Perfusor syringe 50 mLB.Braun Melsungen AG, Germanyperfusor syringe
Perfusor FM BraunB.Braun Melsungen AG, Germanysyringe pump
Propofol 2% 20 mg/mL (50 mL flasks)Fresenius, Kabi Deutschland, GmbHpropofol
RÜSCH Führungsstab für Endotrachealtubus (ID 5.6 mm)Teleflex Medical Sdn. Bhd, MalaysiaPVC coated tube guiding wire
Rüschelit Super Safety Clear >ID 6/6.5 /7.0 mmTeleflex Medical Sdn. Bhd, Malaysiaendotracheal tube
Stainless Macintosh Größe 4Welch Allyn69604blade for laryngoscope
SterofundinB.Braun Melsungen AG, Melsungen, GermanyBalanced electrolyte solution
Ultrastop Antibeschlagmittel bottle with dropper 25 mLSigmapharm Arzneimittel GmbH, Wien, AustriaAntifog agent
Vasofix Safety 22 G-16 GB.Braun Melsungen AG, Germanyvenous catheter
VBM Cuff ManometerVBM Medizintechnik GmbH, Sulz a.N., Germanycuff pressure gauge
ZeletteLohmann & Rauscher International GmbH & Co. KG, Rengsdorf, GermanyTissue swab

Referenzen

  1. Kleinman, M. E., Oh, W., Stonestreet, B. S. Comparison of intravenous and endotracheal epinephrine during cardiopulmonary resuscitation in newborn piglets. Critical Care Medicine. 27 (12), 2748-2754 (1999).
  2. Rissel, R., et al. Bronchoalveolar lavage and oleic acid-injection in pigs as a double-hit model for acute respiratory distress syndrome (ARDS). Journal of Visualized Experiments. (159), e61358 (2020).
  3. Segal, N., et al. Impairment of carotid artery blood flow by supraglottic airway use in a swine model of cardiac arrest. Resuscitation. 83 (8), 1025-1030 (2012).
  4. Goldmann, K., Kalinowski, M., Kraft, S. Airway management under general anaesthesia in pigs using the LMA-ProSeal: A pilot study. Veterinary Anaesthesia and Analgesia. 32 (5), 308-313 (2005).
  5. Wemyss-Holden, S. A., Porter, K. J., Baxter, P., Rudkin, G. E., Maddern, G. J. The laryngeal mask airway in experimental pig anaesthesia. Lab Animal. 33 (1), 30-34 (1999).
  6. Kobayashi, E., Hishikawa, S., Teratani, T., Lefor, A. T. The pig as a model for translational research: overview of porcine animal models at Jichi Medical University. Transplantation Research. 1 (1), 8 (2012).
  7. Judge, E. P., et al. Anatomy and bronchoscopy of the porcine lung. A model for translational respiratory medicine. American Journal of Respiratory Cell and Molecular Biology. 51 (3), 334-343 (2014).
  8. Dondelinger, R. F., et al. Relevant radiological anatomy of the pig as a training model in interventional radiology. European Radiology. 8 (7), 1254-1273 (1998).
  9. Nickel, R., Schummer, A., Seiferle, E. . Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, Band I: Bewegungsapparat. , (2003).
  10. Wani, T. M., Rafiq, M., Akhter, N., AlGhamdi, F. S., Tobias, J. D. Upper airway in infants-A computed tomography-based analysis. Paediatric Anaesthesia. 27 (5), 501-505 (2017).
  11. Chum, H., Pacharinsak, C. Endotracheal intubation in swine. Lab Animal. 41 (11), 309-311 (2012).
  12. Ettrup, K. S., et al. Basic surgical techniques in the Göttingen minipig: Intubation, bladder catheterization, femoral vessel catheterization, and transcardial perfusion. Journal of Visualized Experiments. (52), e2652 (2011).
  13. Steinbacher, R., von Ritgen, S., Moens, Y. P. S. Laryngeal perforation during a standard intubation procedure in a pig. Laboratory Animals. 46 (3), 261-263 (2012).
  14. Iliff-Sizemore, S. A., Chrisp, C. E., Rush, H. G. Peritracheolaryngeal abscess: An iatrogenic complication of endotracheal intubation in swine. Laboratory Animal Science. 39 (5), 455-458 (1989).
  15. Piepho, T., et al. S1 guidelines on airway management. Der Anaesthesist. 64 (11), 859-873 (2015).
  16. Mort, T. C. Emergency tracheal intubation: Complications associated with repeated laryngoscopic attempts. Anesthesia & Analgesia. 99 (2), 607-613 (2004).
  17. Hasegawa, K., et al. Association between repeated intubation attempts and adverse events in emergency departments: An analysis of a multicenter prospective observational study. Annals of Emergency Medicine. 60 (6), 749-754 (2012).
  18. Martin, L. D., Mhyre, J. M., Shanks, A. M., Tremper, K. K., Kheterpal, S. 3,423 emergency tracheal intubations at a university hospital: airway outcomes and complications. Anesthesiology. 114 (1), 42-48 (2011).
  19. Ahmad, I., et al. Difficult Airway Society guidelines for awake tracheal intubation (ATI) in adults. Anaesthesia. 75 (4), 509-528 (2020).
  20. Frerk, C., et al. Difficult Airway Society 2015 guidelines for management of unanticipated difficult intubation in adults. British Journal of Anaesthesia. 115 (6), 827-848 (2015).
  21. Cook, T. M., et al. Consensus guidelines for managing the airway in patients with COVID-19: Guidelines from the Difficult Airway Society, the Association of Anaesthetists the Intensive Care Society, the Faculty of Intensive Care Medicine and the Royal College of Anaesthetists. Anaesthesia. 75 (6), 785-799 (2020).
  22. Kornas, R. L., Owyang, C. G., Sakles, J. C., Foley, L. J., Mosier, J. M. Evaluation and management of the physiologically difficult airway: Consensus recommendations from Society for Airway Management. Anesthesia & Analgesia. 132 (2), 395-405 (2021).
  23. Higgs, A., et al. Guidelines for the management of tracheal intubation in critically ill adults. British Journal of Anaesthesia. 120 (2), 323-352 (2018).
  24. Apfelbaum, J. L., et al. American Society of Anesthesiologists Practice Guidelines for Management of the Difficult Airway. Anesthesiology. 136 (1), 31-81 (2022).
  25. Doyle, D. J. GlideScope-assisted fiberoptic intubation: A new airway teaching method. Anesthesiology. 101 (5), 1252 (2004).
  26. Lenhardt, R., et al. Is video laryngoscope-assisted flexible tracheoscope intubation feasible for patients with predicted difficult airway? A prospective, randomized clinical trial. Anesthesia & Analgesia. 118 (6), 1259-1265 (2014).
  27. Ruemmler, R., Ziebart, A., Garcia-Bardon, A., Kamuf, J., Hartmann, E. K. Standardized model of ventricular fibrillation and advanced cardiac life support in swine. Journal of Visualized Experiments. (155), e60707 (2020).
  28. Dodge, Y. Kolmogorov-Smirnov Test. The Concise Encyclopedia of Statistics. , 283-287 (2008).
  29. Ross, A., Willson, V. L. Independent Samples T-test. Basic and Advanced Statistical Tests: Writing Results Sections and Creating Tables and Figures. , 13-16 (2017).
  30. Mann, H. B., Whitney, D. R. On a test of whether one of two random variables is stochastically larger than the other. The Annals of Mathematical Statistics. 18 (1), 50-60 (1947).
  31. Spearman, C. The proof and measurement of association between two things. American Journal of Psychology. 100 (3-4), 441-471 (1987).
  32. Ziebart, A., et al. Standardized hemorrhagic shock induction guided by cerebral oximetry and extended hemodynamic monitoring in pigs. Journal of Visualized Experiments. (147), e59332 (2019).
  33. Kamuf, J., et al. Oleic acid-injection in pigs as a model for acute respiratory distress syndrome. Journal of Visualized Experiments. (140), e57783 (2018).
  34. Kurita, T., Kawashima, S., Morita, K., Nakajima, Y. Assessment of the benefits of head-up preoxygenation using near-infrared spectroscopy with pulse oximetry in a swine model. Journal of Clinical Monitoring and Computing. 35 (1), 155-163 (2021).
  35. Ruemmler, R., Ziebart, A., Ott, T., Dirvonskis, D., Hartmann, E. K. Flexible fibreoptic intubation in swine - Improvement for resident training and animal safety alike. BMC Anesthesiology. 20 (1), 206 (2020).
  36. Cook, J. A., Ramsay, C. R., Fayers, P. Using the literature to quantify the learning curve: A case study. International Journal of Technology Assessment in Health Care. 23 (2), 255-260 (2007).
  37. Buis, M. L., Maissan, I. M., Hoeks, S. E., Klimek, M., Stolker, R. J. Defining the learning curve for endotracheal intubation using direct laryngoscopy: A systematic review. Resuscitation. 99, 63-71 (2016).
  38. Knapp, S., et al. The assessment of four different methods to verify tracheal tube placement in the critical care setting. Anesthesia & Analgesia. 88 (4), 766-770 (1999).
  39. Schmidt, R. F. . Physiologie des Menschen. 31, (2010).
  40. Eberlein, C. M., Luther, I. S., Carpenter, T. A., Ramirez, L. D. First-pass success intubations using video laryngoscopy versus direct laryngoscopy: A retrospective prehospital ambulance service study. Air Medical Journal. 38 (5), 356-358 (2019).
  41. Lohse, J., Noppens, R. Awake video laryngoscopy - An alternative to awake fiberoptic intubation. Anasthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. 51 (11-12), 656-663 (2016).
  42. Johnson, C., Roberts, J. T. Clinical competence in the performance of fiberoptic laryngoscopy and endotracheal intubation: A study of resident instruction. Journal of Clinical Anesthesia. 1 (5), 344-349 (1989).
  43. Geovanini, G. R., Pinna, F. R., Prado, F. A., Tamaki, W. T., Marques, E. Standardization of anesthesia in swine for experimental cardiovascular surgeries. Revista Brasileira de Anestesiologia. 58 (4), 363-370 (2008).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

MedizinHeft 186AtemwegsmanagementSchweinTiermodellendotracheale Intubationfaseroptisch

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten