Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Dieses Protokoll beschreibt ein chirurgisches Verfahren zur Etablierung einer diaphysären Fraktur im Oberschenkelknochen von Mäusen, die mit einem Markdraht stabilisiert wird, für Frakturheilungsuntersuchungen.
Knochen haben eine signifikante Regenerationsfähigkeit. Die Frakturheilung ist jedoch ein komplexer Prozess, und je nach Schweregrad der Läsionen und dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten können Ausfälle auftreten, die zu einer verzögerten oder fehlenden Union führen. Aufgrund der steigenden Zahl von Frakturen, die auf hochenergetische Traumata und Alterung zurückzuführen sind, ist die Entwicklung innovativer therapeutischer Strategien zur Verbesserung der Knochenreparatur auf der Grundlage der Kombination von skelettalen/mesenchymalen Stamm-/Stromazellen und biomimetischen Biomaterialien dringend erforderlich. Zu diesem Zweck ist die Verwendung zuverlässiger Tiermodelle von grundlegender Bedeutung, um die wichtigsten zellulären und molekularen Mechanismen, die die Heilungsergebnisse bestimmen, besser zu verstehen. Von allen Modellen ist die Maus das bevorzugte Forschungsmodell, da sie eine große Vielfalt an transgenen Stämmen und Reagenzien für die experimentelle Analyse bietet. Die Etablierung von Frakturen bei Mäusen kann jedoch aufgrund ihrer geringen Größe eine technische Herausforderung darstellen. Ziel dieses Artikels ist es daher, die Verfahren zur chirurgischen Etablierung einer diaphysären Femurfraktur bei Mäusen zu demonstrieren, die mit einem Markdraht stabilisiert wird und dem häufigsten Knochenreparaturprozess durch knorpelige Kallusbildung ähnelt.
Das Skelett ist ein lebenswichtiges und funktionell vielseitiges Organ. Die Knochen des Skeletts ermöglichen Körperhaltung und Bewegung, schützen die inneren Organe, produzieren Hormone, die physiologische Reaktionen integrieren, und sind der Ort der Hämatopoese und der Mineralienspeicherung1. Wenn sie gebrochen sind, haben Knochen eine bemerkenswerte Fähigkeit, sich zu regenerieren und ihre Form und Funktion vor der Verletzung vollständig wiederherzustellen. Der Heilungsprozess beginnt mit der Bildung eines Hämatoms und einer Entzündungsreaktion, die die Aktivierung und Kondensation von Skelettstamm-/Vorläuferzellen aus der Knochenhaut, dem Endostel und dem Knochenmark und deren anschließende Differenzierung zur Bildung des weichen Knorpelkallus induziert. Die Überbrückung der gebrochenen Enden erfolgt dann durch einen Prozess, der der endochondralen Knochenbildung ähnelt, bei dem sich das Knorpelgerüst ausdehnt und dann mineralisiert, wodurch der harte knöcherne Kallus gebildet wird. Schließlich wird der harte Kallus nach und nach durch Osteoklasten und Osteoblasten umgebaut, um die ursprüngliche Knochenstruktur wiederherzustellen 2,3.
Obwohl der Frakturheilungsprozess recht robust ist, beinhaltet er eine komplizierte Zusammenfassung von Ereignissen und wird maßgeblich von mehreren individuellen Faktoren beeinflusst, darunter der allgemeine Gesundheitszustand, das Alter und das Geschlecht des Patienten sowie Verletzungsfaktoren wie die Art der mechanischen Stabilisierung des gebrochenen Knochens, das Auftreten von Infektionen und die Schwere der umgebenden Weichteilverletzung4. 5,6. Daher kommt es häufig zu Misserfolgen, die zur Entwicklung von Pseudarthrosen führen, die sich stark auf die Rehabilitation und Lebensqualität der Patienten auswirken 7,8. Aufgrund der steigenden Zahl von Frakturen als Folge von hochenergetischen Traumata und Alterung sowie der hohen Behandlungskosten sind Pseudarthronfrakturen zu einer Belastung für die Gesundheitssysteme weltweit geworden 9,10. Diese zunehmende Belastung unterstreicht den dringenden Bedarf an innovativen therapeutischen Strategien zur Verbesserung der Knochenreparatur11,12, die auf der Kombination von skelettalen/mesenchymalen Stamm-/Stromazellen und biomimetischen Biomaterialien basieren13,14.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Tiermodelle häufig in Studien eingesetzt, die darauf abzielen, die grundlegende Biologie der Frakturheilungsmechanismen zu verstehen, und in präklinischen Proof-of-Concept-Studien, die darauf abzielen, neue therapeutische Strategien zur Förderung der Knochenreparatur zu entwickeln 15,16,17. Kleintiermodelle, wie z. B. die Maus, eignen sich hervorragend für Frakturheilungsstudien, da genetisch veränderte Stämme und Reagenzien für experimentelle Analysen weit verbreitet sind und die Wartungskosten gering sind. Darüber hinaus haben Mäuse einen schnellen Heilungszeitverlauf, der die zeitliche Analyse aller Stadien des Reparaturprozesses ermöglicht15. Die geringe Größe des Tieres kann jedoch eine Herausforderung für die chirurgische Herstellung von Frakturen mit ähnlichen Fixationsmodi wie beim Menschen darstellen. Dieses Protokoll beschreibt ein einfaches und kostengünstiges Modell der Frakturheilung bei Mäusen unter Verwendung einer offenen Femurosteotomie, die mit einem Markdraht stabilisiert wird, die dem häufigsten Knochenreparaturprozess durch knorpelige Kallusbildung ähnelt und sowohl in grundlegenden als auch in translationalen Untersuchungen verwendet werden kann, bei denen ein Zugang zur Frakturstelle erforderlich ist.
Alle Versuche wurden vom Komitee für Tiernutzung und -pflege des Zentrums für Gesundheitswissenschaften der Bundesuniversität von Rio de Janeiro genehmigt (Protokollnummer 101/21). In dieser Studie wurden männliche Balb/c-Mäuse im Alter von 10-12 Wochen (25-30 g Körpergewicht) verwendet. Der chirurgische Eingriff dauert ca. 15-20 min pro Maus. Vor jedem Eingriff müssen die erforderlichen Instrumente (aufgeführt in der Materialtabelle) über einem sterilen Operationsfeld angeordnet werden, das den Operationstisch abdeckt (Abbildung 1A). Die metallischen chirurgischen Instrumente müssen in selbstklebenden Hüllen bei 123 °C für 30 min autoklaviert werden. Einwegartikel wie Nadeln und Mullbinden müssen steril beschafft werden.
1. Zubereitung von Tieren
2. Chirurgischer Eingriff
3. Röntgenbildgebung
4. Histologische Aufbereitung und H&E-Färbung
Der einfachste und unmittelbarste Weg, um den Erfolg des chirurgischen Eingriffs bei der Herstellung der Fraktur zu beurteilen, ist die Röntgenbildgebung. Röntgenaufnahmen können unmittelbar nach der Operation durchgeführt werden, während die Maus noch unter Narkose steht, und anschließend 7 Tage, 14 Tage und 21 Tage nach der Fraktur, um die Kallusbildung und das Fortschreiten der Fraktur zu beurteilen. Akzeptable Frakturmuster sind solche, bei denen die Kortexe vollständig gerissen sind, die Drähte korrekt im Ma...
Da die Zahl der Frakturen weltweit zunimmt 9,10,25, werden innovative Behandlungen für Pseudarthrosen immer dringlicher. Da die Frakturheilung eine komplexe und straff orchestrierte Zusammenfassung von Ereignissen beinhaltet, die über einen langen Zeitraum auftreten3, ist die Verwendung valider Tiermodelle von zentraler Bedeutung, um unser Verständnis der Mechanismen, die den Erfolg der Knochenreparatu...
Die Autoren haben keine kollidierenden finanziellen Interessen.
Diese Arbeit wurde von der Carlos Chagas Filho Stiftung zur Forschungsförderung des Bundesstaates Rio de Janeiro (FAPERJ) finanziert.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Alcohol 70º | Merck | 109-56-8 | Or any general available supplier |
Canada balsam (mounting medium) | Merck | C1795 | Or any general available supplier |
Cefazoline | ABL | Not applicable | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Coverslip | Merck | CSL284525 | Or any general available supplier |
Dental X-Ray Generator | Focus | - | Sold by Instrumentarium Dental Inc. |
DEPC water | Merck | W4502 | Or any general available supplier |
Dissecting Scissor | ABC Instrumentos | 0327 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
EDTA | Vetec | 60REAVET014340 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Eosin solution | Laborclin | EA-65 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Ethanol P.A | Vetec | 60REAVET012053 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Gauze pads | Cremer | Not applicable | Or any general available supplier |
Harris Hematoxylin Solution | Laborclin | 620503 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Heating pad | Tonkey Electrical Technology | E114273 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Histological slides | Merck | CSL294875X25 | Or any general available supplier |
Histology cassettes | Merck | H0542-1CS | Or any general available supplier |
Hydrochloric acid - 37% | Merck | 258148 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Insulin syringe | BD | 324918 | Or any general available supplier |
Iodopovidone sponge | Rioquímica | 372106 | Or any general available supplier |
Ketamine hydrochloride | Ceva | Not applicable | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Lacribel collyrium | Cristalia | Not applicable | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Microtome | Leica | 149AUTO00C1 | |
Mouse Tooth Forceps Tweezer | ABC Instrumentos | 0164 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Needle 26 G | BD | 2239 | Or any general available supplier |
Needle Holder | Golgran | 135-18 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Nonresorbable Nylon Suture thread nº 6 | Atramat | C1546-NT | Or any general available supplier |
Paraffin | Exodo | 8002 - 74 - 2 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Paraformaldehyde | Sigma | 30525-89-4 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
PBS 1x | Lonza | BE17-516F | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Resorbable Nylon Suture thread nº 6 | Atramat | C1596-45B | Or any general available supplier |
Rod Wire SS CrNi 0.016" | Orthometric | 56.50.2016 | |
Scalpel nº 11 | Descarpak | 15782 | Or any general available supplier |
Serrated Tip Tweezer | Quinelato | QC.404.12 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Shaver | Phillips | Not applicable | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Surgical tape | 3M | 2734 | Or any general available supplier |
Surgical tnt field | Polarfix | 6153 | Or any general available supplier |
Tramadol hydrochloride | Teuto | Not applicable | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Water bath for histology | Leica | HI1210 | |
Xylazine hydrochloride | Ceva | Not applicable | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Xylene | Dinamica | 60READIN001105 | Similar brands of the item may be used according to local availability |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten