Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Methanol kann als fixes Hilfsmedium für retinale Whole-Mount-Präparate und die Langzeitlagerung verwendet werden, was für die Untersuchung von retinalen Ganglienzellen nützlich ist.

Zusammenfassung

Retinale Ganglienzellen (RGCs), die Projektionsneuronen der Netzhaut, leiten externe visuelle Informationen an das Gehirn weiter. Pathologische Veränderungen der RGCs stehen in engem Zusammenhang mit zahlreichen degenerativen Erkrankungen der Netzhaut. Die Whole-Mount-Immunfärbung der Netzhaut wird häufig in experimentellen Studien an RGCs eingesetzt, um die Entwicklungs- und pathologischen Bedingungen der Netzhaut zu bewerten. Unter bestimmten Umständen müssen einige wertvolle Netzhautproben, z. B. von transgenen Mäusen, über einen langen Zeitraum aufbewahrt werden, ohne die Morphologie oder Anzahl der RGCs zu beeinträchtigen. Für glaubwürdige und reproduzierbare experimentelle Ergebnisse ist die Verwendung eines effektiven Konservierungsmediums unerlässlich. Hier beschreiben wir die Wirkung von Methanol als fixes Hilfsmedium für retinale Whole-Mount-Präparate und die Langzeitlagerung. Kurz gesagt, während des Isolationsprozesses wird kaltes Methanol (−20 °C) auf die Oberfläche der Netzhaut pipettiert, um das Gewebe zu fixieren und seine Durchlässigkeit zu erleichtern, und dann kann die Netzhaut in kaltem Methanol (−20 °C) gelagert werden, bevor sie immungefärbt wird. Dieses Protokoll beschreibt den Arbeitsablauf für die Netzhautisolierung und die Lagerung von Gewebeproben, die für die Untersuchung von RGCs nützlich und praktisch sind.

Einleitung

Retinale Ganglienzellen (RGCs) sind die einzigen Projektionsneuronen in der Netzhaut, und sie integrieren und übertragen visuelle Informationen von außen an das Gehirn1. Viele neurodegenerative Erkrankungen wie das Glaukom und die traumatische Optikusneuropathie sind durch irreversible Schädigung und Verlust von RGCs gekennzeichnet 2,3. Die Analyse der morphologischen und quantitativen Veränderungen von RGCs ist ein entscheidender Schritt, um zu bestimmen, wie neurodegenerative Erkrankungen entstehen und fortschreiten 4,5.

<....

Protokoll

Alle Schritte werden bei Raumtemperatur durchgeführt, sofern nicht anders angegeben. Alle verwendeten C57BL/6J-Mäuse stammen aus dem Versuchstierzentrum der Universität Wuhan, und alle damit verbundenen Experimente wurden vom Komitee für die Ethik von Tierversuchen der Universität Wuhan genehmigt. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um das Leiden der Mäuse zu minimieren.

1. Enukleation und Fixierung der Augen

  1. Einschläfern Sie die Mäuse mit Kohlendioxid-Erstickung ein und entkernen Sie den Augapfel sanft mit einer zahnlosen Pinzette.
  2. Spülen Sie den Augapfel einmal in phosphatgepufferter Kochsalzlösu....

Repräsentative Ergebnisse

Nach der Präparation sollte die Netzhaut wie ein flaches vierblättriges Kleeblatt aussehen. In dieser Studie wurde die Netzhaut nach der Zugabe von Methanol nach Anwendung des oben beschriebenen Protokolls weiß (Abbildung 1). Währenddessen veränderte sich die Netzhaut von weich zu biegsam und flach. Als nächstes wurden die RGCs mit Anti-RBPMS8 gekennzeichnet. Vier Bildfelder wurden in der Whole-Mount-Netzhaut (n = 3) mit einem konfokalen Mikroskop (Okular: 10x; .......

Diskussion

Die Fixierung ist ein wesentlicher Schritt zur Erhaltung der Netzhaut, der sich auf nachfolgende RGC-Untersuchungen auf der Grundlage der Morphologie auswirken kann. Eine erfolgreiche Fixation erfasst schnell die Struktur und den Zustand der Netzhaut in dem Moment, in dem sie dem Fixiermedium ausgesetzt wird, was für die weitere Analyse entscheidend ist. Obwohl Formaldehyd als eines der gebräuchlichsten Fixiermittel für die Fixierung und Konservierung von Gewebe und Zellen angesehen wird, eignet sich Formaldehyd allei.......

Offenlegungen

Den Autoren sind keine Zugehörigkeiten, Mitgliedschaften, Finanzierungen oder finanziellen Beteiligungen bekannt, die die Objektivität dieser Studie beeinträchtigen könnten.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde durch das Hubei Key Laboratories Opening Project (Zuschussnummer 2021KFY055), die Naturwissenschaftliche Stiftung der Provinz Hubei (Zuschussnummer 2020CFB240) und den Fonds für Grundlagenforschung für die zentralen Universitäten (Zuschussnummer 2042020kf0065) finanziert.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
24-well cell culture clusterCostarEyeball fixation
24-well hemagglutination plateLabedit CompanyIncubation antibody
Adhesion microscope slidesCitotestOr similar
Anti-fluorescent quenching mountantServicebioG1401Slow down fluorescence quenching
BSA (bovine serum albumin)ServicebioGC305010Blocking reagent
Confocal microscopeOLYMPUSApply 40x objective lens
Curved scissorsJiangsu Kanghua Medical Equipment Co., Ltd.Dissecting tools
Dissecting microscopeRWD Life science Co.,LTD 77001SDissecting tools
ForcepsJiangsu Kanghua Medical Equipment Co., Ltd.Dissecting tools
MethanolSinopharm Chemical Reagent Co., Ltd.20210624GC≥99.5%
Nail polishSecheViteSealing agent
Needles Shanghai Kindly Enterprises Development Group Co., Ltd.Accelerate the fixation
Paraformaldehyde solutionServicebioG1101Eyeball fixation
PBS (phosphate buffered saline pH 7.4)ServicebioG0002Rinse the eyeball 
Primary antibody: guinea pig anti-RNA-binding protein with multiple splicing (RBPMS)PhosphoSolutionsCat. #1832-RBPMSFor immunofluorescence. Used at 1:400
Secondary antibody: Cy3 affiniPure donkey anti-guinea pig IgG (H+L)Jackson ImmunoResearch706-165-148For immunofluorescence. Used at 1:400
Straight scissorsJiangsu Kanghua Medical Equipment Co., Ltd.Dissecting tools

Referenzen

  1. Sanes, J. R., Masland, R. H. The types of retinal ganglion cells: Current status and implications for neuronal classification. Annual Review of Neuroscience. 38, 221-246 (2015).
  2. Almasieh, M., Wilson, A. M., Morquette, B., Cueva Vargas, J. L., Di Polo, A.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

NeurowissenschaftenHeft 194

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten