Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur magnetischen Bead-basierten Isolierung von murinen Endothelzellen aus dermalen lymphatischen Kapillaren beschrieben. Die isolierten lymphatischen Endothelzellen können für nachgelagerte In-vitro-Experimente und Proteinexpressionsanalysen verwendet werden.
Das lymphatische System ist an der Regulierung der Immunüberwachung, der Lipidabsorption und des Flüssigkeitshaushalts des Gewebes beteiligt. Die Isolierung von murinen lymphatischen Endothelzellen ist ein wichtiger Prozess für die lymphatische Forschung, da sie die Durchführung von in vitro und biochemischen Experimenten an den isolierten Zellen ermöglicht. Darüber hinaus hat die Entwicklung der Cre-lox-Technologie den gewebespezifischen Mangel an Genen ermöglicht, die nicht global anvisiert werden können, was zur genauen Bestimmung ihrer Rolle in den untersuchten Geweben führt. Die Aufschlüsselung der Rolle bestimmter Gene in der lymphatischen Physiologie und Pathophysiologie erfordert die Verwendung von lymphatischen Promotoren und damit die experimentelle Überprüfung der Expressionsniveaus der Zielgene.
Methoden zur effizienten Isolierung von lymphatischen Endothelzellen aus Wildtyp- oder transgenen Mäusen ermöglichen den Einsatz von ex vivo und in vitro Assays, um die Mechanismen zu untersuchen, die die lymphatischen Funktionen regulieren, und die Identifizierung der Expressionsniveaus der untersuchten Proteine. Wir haben ein Protokoll für die effiziente Isolierung von murinen dermalen lymphatischen Endothelzellen (DLECs) mittels magnetischer Bead-Aufreinigung auf Basis der LYVE-1-Expression entwickelt, standardisiert und vorgestellt. Das skizzierte Protokoll zielt darauf ab, den Forschern ein Werkzeug an die Hand zu geben, um wichtige Akteure der lymphatischen Endothelzellfunktionen besser zu verstehen und aufzuklären, insbesondere in Einrichtungen, in denen keine fluoreszenzaktivierten Zellsortiergeräte zur Verfügung stehen.
Das Lymphsystem spielt eine zentrale Rolle in der menschlichen Physiologie. Es gilt als lebenswichtiger homöostatischer Faktor, der wichtige Funktionen wie die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Gewebe und Plasmaflüssigkeit, die Immunüberwachung und die Lipidabsorption1 sowie kürzlich identifizierte Funktionen wie die Reparaturfähigkeit des Herzens2 und die Regenerationsfähigkeit des Knochens und die Hämatopoese3 erleichtert. Trotz der bedeutenden Rolle des lymphatischen Systems bleiben mehrere Aspekte der Rolle der Lymphgefäße sowie die molekularen Mechanismen, die bestimmte physiologische Parameter und Reaktionen steuern, schwer fassbar. Darüber hinaus sind lymphatische Gefäßdefekte auslösende oder verschlechternde Faktoren bei bestimmten pathophysiologischen Zuständen. Bekannte Beispiele sind die primären und sekundären Lymphödeme, abhängig von der genetischen bzw. nicht-genetischen Ursache der Krankheit, während die Rolle des lymphatischen Systems für das Wachstum des Primärtumors und die Metastasierung von zentraler Bedeutung ist, da es als Kanal für die Metastasierung und als Modulator der Immunfunktionen fungieren kann1.
Die Verzögerung in der Erforschung und dem Wissen über das lymphatische System im Vergleich zu den Blutgefäßen ist hauptsächlich auf die spätere Entdeckung des lymphatischen Systems im Vergleich zum Blutgefäßsystem und die Verzögerung bei der Identifizierung lymphatischer spezifischer molekularer Marker zurückzuführen. Dies hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verbessert, was zu einer Veränderung des herkömmlichen Bildes der Lymphgefäße im stationären Zustand und unter kranken Zuständen führte1. Ähnlich wie die Angiogenese ist die Lymphangiogenese die Bildung neuer Lymphgefäße aus bereits bestehenden und spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eines breiten Spektrums von Krankheiten 4,5,6. Im Gegensatz zur Angiogenese beschränkte sich die Untersuchung der Lymphangiogenese jedoch bisher auf meist in vivo Modelle, die sich auf die Entwicklung der Gefäßbildung und strukturelle Defekte in pathologischen Modellen konzentrierten. Die Isolierung der lymphatischen Endothelzellen ist wichtig für in vitro Studien, und dies kann durch das vorgestellte Protokoll gewährleistet werden.
Es wurden mehrere Protokolle für die lymphatische endotheliale Isolierung von Mäusen entwickelt, die den Einsatz von fluoreszenzaktivierter Zellsortierung erfordern7. Der Vorteil des Zellsortierers, sofern verfügbar, ist der höhere Reinheitsgrad im Gegensatz zur Bead-basierten Isolierung, wobei letztere eine höhere Ausbeute bietet. Das Protokoll nutzt die Expression des lymphatischen endothelialen Hyaluronan-Rezeptors 1 (LYVE-1), eines lymphatischen Endothelmarkers, der für den Zelltransport innerhalb der lymphatischen Gefäße wichtig ist 4,8. Da die Expression von LYVE-1 auf die lymphatischen Kapillaren und nicht auf die sammelnden Lymphgefäße beschränkt ist, eignet sich die Technik für die Isolierung von lymphatischen Endothelzellen spezifisch aus den lymphatischen Kapillaren, im Gegensatz zu anderen lymphatischen Markern wie Podoplanin, die in allen lymphatischen Endothelzellen einheitlich exprimiert werden9. Für das Protokoll wurden andere wichtige lymphatische Marker, die nicht transmembran waren, wie z. B. Prox1, ausgeschlossen.
Da das physiologische Ergebnis die Lymphangiogenese war, die normalerweise an den lymphatischen Kapillaren initiiert wird, wurde LYVE-1 aufgrund seiner Selektivität in diesen Zellen und der hohen Ausbeute des ausgewählten Antikörpers als Ziel ausgewählt. Bei den verwendeten Enzymen handelte es sich um Kollagenase Typ II, von der allgemein bekannt ist, dass sie bei der Kollagendissoziation wirksamer ist als Typ I10, und Dispase, eine breitere Protease, die regelmäßig für die Trennung von Dermis-Epidermis verwendet wird11; Es wurde jedoch auch über andere Enzyme für die Gewebetrennung berichtet12,13 und die verwendet werden können. Das Ziel dieses Protokolls ist es, eine Methode zur Isolierung von dermalen lymphatischen Endothelzellen aus lymphatischen Kapillaren adulter Mäuse mit hoher Ausbeute unter Verwendung der magnetischen Bead-Reinigung zu beschreiben, insbesondere an Orten, an denen eine fluoreszenzaktivierte Zellsortierung nicht ohne weiteres verfügbar ist. Die Methode eignet sich für Anwendungen, bei denen die Reinheit der lymphatischen Endothelzellen für nachgelagerte Anwendungen beeinträchtigt werden kann.
Die Tierversuche wurden gemäß den genehmigten Protokollen des Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) des Texas Tech University Health Sciences Center (TTUHSC) für die Versuche am TTUHSC und von der Veterinärverwaltung der Präfektur Westgriechenland gemäß der Richtlinie 2010/63 für die Versuche an der Universität Patras durchgeführt. Halten Sie sich bei der Entsorgung von tierischen Abfällen gewissenhaft an die Abfallentsorgungsvorschriften.
1. Isolierung der Mausdermis
2. Isolierung der Zellen aus der Dermis
3. Magnetische Bead-Beschichtung mit LYVE-1-Antikörpern
HINWEIS: Halten Sie einen Tag vor dem Reinigungsschritt die folgenden Materialien und Geräte bereit: 4 °C Kühlschrank, Rotor, Magnetabscheider, PBS, Anti-Kaninchen-IgG-Magnetperlen, Mikrozentrifugenröhrchen, 0,2 μm Spritzenvorsatzfilter, magnetische Bead-Beschichtungslösung, LYVE-1-Antikörper.
4. Reinigung der lymphatischen Endothelzellen
HINWEIS: Halten Sie die folgenden Materialien und Geräte bereit: CO2 -Inkubator, Schüttler, Timer, Parafilm, DMEM, 1x Antibiotisch-Antimykotische Lösung, BSA, PBS, Magnetic Bead Coating Solution, Trypsin-EDTA, 100 mm oder 60 mm Gewebekulturplatten, 0,2 μm Spritzenvorsatzfilter, Kollagen Typ I, Essigsäure, LEC-Medium.
5. Durchflusszytometrie
HINWEIS: Halten Sie die folgenden Materialien und Geräte bereit: Zentrifuge, CO2 -Inkubator, Timer, Hämozytometer, EDTA-Lösung, 1x Antibiotikum-Antimykotische Lösung, BSA, PBS, Trypsin-EDTA, Polypropylen-Röhrchen, 0,2 μm Spritzenvorsatzfilter, 70% Ethanol, F4/80 FITC-konjugierter Antikörper.
6. Immunfärbung
HINWEIS: Gehen Sie vorsichtig mit den Zellen um und vermeiden Sie nach Möglichkeit umfangreiches Pipettieren, um die Integrität der Zellmembran zu erhalten und den Zelltod zu minimieren und sicherzustellen, dass die Zellen keine Klumpen bilden. Bereiten Sie aus den isolierten Endothelzellen die folgenden Gruppen vor: ungefärbte Zellen und gefärbte Zellen mit einem anderen Endothelzellmarker (d. h. VEGFR3, Podoplanin), F4/80 und beide. Im Handel erhältliche lymphatische Endothelzellen und Makrophagen der Maus, falls verfügbar, als Positivkontrollen einbeziehen. Zu Demonstrationszwecken und aufgrund der endogenen tdTomato-Fluoreszenz (PE+) haben wir die FITC-konjugierte F4/80-Färbung verwendet.
Die Methode wurde entwickelt, um die Proteinexpression einer kleinen GTPase, RhoA, zu identifizieren, deren kodierendes Gen in beiden Allelen gefloxt und unter der Wirkung des Tamoxifen-induzierbaren lymphatischen endothelspezifischen Promotors Prox1-CreERT2 18 deletiert wurde. Die isolierten LECs können bis zu vier Generationen lang kultiviert werden, danach werden sie seneszent. Sie wurden eingefroren, aufgetaut und erfolgreich mit Angiopoietin-2 stimuliert. Aufgrund der beg...
Das Lymphsystem ist ein wichtiger Regulator der homöostatischen Funktion des Körpers, wobei die wichtigsten Funktionen die Aufrechterhaltung des flüssigen Plasmas, die Entfernung von Nebenprodukten des Zellstoffwechsels und toxischen Molekülen, die Lipidabsorption und der Transport von Immunzellen sind 1,19. Die Identifizierung geeigneter Marker hat zu einer Flut neuer Daten auf dem Gebiet der Lymphgefäße geführt, die neue Funktionen der lymphatischen Gef?...
Die Autoren erklären, dass keine konkurrierenden finanziellen Interessen bestehen.
Diese Arbeit wurde unterstützt von der Hellenic Foundation for Research and Innovation (00376), den National Institutes of Health, dem National Cancer Institute (NCI) [Grant R15CA231339], dem Texas Tech University Health Sciences Center (TTUHSC) School of Pharmacy Office of the Sciences Grant (an C.M.M.) und durch die Anschubfinanzierung des College of Pharmacy, University of Louisiana Monroe. die National Institutes of Health (NIH) über das National Institute of General Medical Science [Grant P20 GM103424-21] und das Research Competitiveness Subprogram (RCS) des Louisiana Board of Regents über den Board of Regents Support Fund (LEQSF(2021-24)-RD-A-23) (an G.M.). Die gängigen TTUHSC-Geräte wurden über die Grants RP190524 und RP200572 des Cancer Prevention Research Institute of Texas (CPRIT) bezogen. Die Geldgeber hatten keine Rolle beim Studiendesign, bei der Entscheidung über das Verfassen oder bei der Erstellung des Manuskripts. Die grafische Zusammenfassung in Abbildung 1A wurde mit BioRender.com erstellt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.2 μm Syringe Filters | Fisher Scientific | 09-719C | |
100 mm Tissue Culture Dishes | Fisher Scientific | FB012924 | |
60 mm Tissue Culture Dishes | Fisher Scientific | FB012921 | |
Animal Hair Clipper | Wahl | ||
Antibiotic-Antimycotic Solution 100x | Fisher Scientific | 15240-062 | |
Blunt Forceps | Fine Science Tools | 11992-20 | |
Bovine Serum Albumin | Sigma-Aldrich | A4919 | |
Cell Strainer 40 μm | Fisher Scientific | 542040 | |
Cell Strainer 70 μm | Fisher Scientific | 542070 | |
CO2 Incubator | |||
Collagen I, High Concentration Rat Tail | Corning | 354249 | dilute in 0.02 M Acetic Acid in H2O |
Collagenase Type II | Life Technologies | 17101-015 | |
Dispase | Life Technologies | 17105-041 | |
DMEM | Fisher Scientific | 11-995-073 | |
DNAse I Solution (2,500 U/mL) | Thermo Scientific | 90083 | |
Dynal MPC-L Magnetic Particle Concentrator | Invitrogen | 120-21D | |
EDTA | Sigma-Aldrich | 3690 | |
Endothelial Cell Growth Base Medium & Supplement (LEC medium) | R&D Systems | CCM027 | |
Euthanasia chamber | Euthanex Corporation | ||
Fine Forceps | Fine Science Tools | 11255-20 | |
Fine Scissors-Sharp | Fine Science Tools | 14060-10 | |
FITC anti-mouse F4/80 Antibody | Biolegend | 123107 | |
Goat Anti-Rabbit IgG Magnetic Beads | New England Biolabs | S1432S | |
LARC-A E-Z Anesthesia Induction Chamber | Euthanex Corporation | ||
MagnaBind Goat Anti-Rabbit IgG Beads | Thermo Scientific | 21356 | |
Paraformaldehyde Solution 4% in PBS | Fisher Scientific | AAJ19943K2 | |
Phosphate Buffered Saline (PBS) | Fisher Scientific | SH30256FS | |
Rabbit Anti-Mouse LYVE-1 | ReliaTech GmbH | 103-PA50 | |
Rotating/Shaking Incubator | |||
Round-Bottom Polypropylene Tubes | Corning | 352063 | |
Syringe Filters w 0.2 μm Pores | Fisher Scientific | 09-719C | |
Trypsin-EDTA | Fisher Scientific | 25-300-120 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten