Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieses Protokoll konzentriert sich auf die Extraktion, Kultivierung und Konservierung von multipotenten Stammzellen aus Zahnpulpa durch enzymatischen Verdau. Darüber hinaus demonstriert es ihr Potenzial, sich in Osteoblasten, Adipozyten und Chondrozyten zu differenzieren, was die Bedeutung von Präzision und Konsistenz in diesem Prozess unterstreicht.
Im Bereich der regenerativen Medizin und therapeutischer Anwendungen gewinnt die Stammzellforschung rasant an Bedeutung. Zahnpulpa-Stammzellen (DPSCs), die sowohl in Milchzähnen als auch in bleibenden Zähnen vorkommen, haben sich aufgrund ihrer Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit und angeborenen Differenzierungsfähigkeit zu einer wichtigen Stammzellquelle entwickelt. DPSCs bieten ein leicht verfügbares und reichlich vorhandenes Reservoir an mesenchymalen Stammzellen und zeigen eine beeindruckende Vielseitigkeit und ein beeindruckendes Potenzial, insbesondere für regenerative Zwecke. Trotz ihres Versprechens liegt die größte Hürde in der effektiven Isolierung und Charakterisierung von DPSCs, da sie nur als winzige Fraktion in Zahnpulpazellen dargestellt werden. Ebenso wichtig ist die richtige Konservierung dieser unschätzbaren zellulären Ressource. Die beiden vorherrschenden Methoden für die DPSC-Isolierung sind die enzymatische Verdauung (ED) und das Auswachsen aus Gewebeexplantaten (OG), die oft als Spontanwachstum bezeichnet werden. Dieses Protokoll konzentriert sich in erster Linie auf den enzymatischen Verdauansatz für die DPSC-Isolierung und beschreibt detailliert die Schritte, die die Extraktion, die Verarbeitung im Labor und die Zellkonservierung umfassen. Über die Extraktion und Konservierung hinaus befasst sich das Protokoll mit der Differenzierungsfähigkeit von DPSCs und beschreibt insbesondere die Verfahren, die angewendet werden, um diese Stammzellen zur Differenzierung in Adipozyten, Osteoblasten und Chondrozyten zu veranlassen, wobei ihre multipotenten Eigenschaften zur Geltung kommen. Die anschließende Anwendung kolorimetrischer Färbetechniken ermöglicht eine genaue Visualisierung und Bestätigung der erfolgreichen Differenzierung, wodurch das Kaliber und die Funktionalität der isolierten DPSCs validiert werden. Dieses umfassende Protokoll fungiert als Blaupause, die das gesamte Spektrum der Extraktion, Kultivierung, Konservierung und Charakterisierung von Zahnpulpa-Stammzellen umfasst. Es unterstreicht das beträchtliche Potenzial von DPSCs, treibt die Erforschung von Stammzellen voran und verspricht zukünftige regenerative und therapeutische Durchbrüche.
Die Stammzellforschung hat in der biomedizinischen Wissenschaft aufgrund ihrer vielversprechenden Anwendungen in der regenerativen Medizin und im Tissue Engineering floriert. Zahnpulpa-Stammzellen (DPSCs), die aus dem Pulpagewebe sowohl menschlicher Milchzähne als auch bleibender Zähne gewonnen werden, haben aufgrund ihrer leichten Verfügbarkeit und multipotenten Kapazität als Quelle für Stammzellen großes Interesse geweckt 1,2. Diese Zellen haben das Potenzial, sich in verschiedene Zelltypen zu differenzieren, darunter Adipozyten, Osteoblasten und Chondrozyten, wie zahlreiche Studien bestätigen3.
In den letzten Jahrzehnten haben die Forschung und die therapeutischen Anwendungen von Stammzellen stark zugenommen. Das expansive Potenzial von Stammzellen erfordert eine Diversifizierung der Quellen, aus denen sie gewonnen werden. Mehrere Faktoren beeinflussen die Effizienz, Lebensfähigkeit und Stammheit ausgewählter Zellen. Trotz der Existenz verschiedener bekannter Stammzellreservoire wie Knochenmark und Fettgewebe schränken die invasiven Verfahren, die Morbidität an der Stelle und ethische Bedenken, die mit diesen Quellen verbunden sind, ihre Erforschung oft ein 4,5. Unter den verschiedenen Stammzellquellen haben dentale Stammzellen aufgrund ihrer leichten Zugänglichkeit, hohen Plastizität und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Aufmerksamkeit erregt. Insbesondere humane Stammzellen der Zahnpulpa sind hinsichtlich ihrer therapeutischen Aussichten umfassend erforschtworden 6. Zähne, die häufig als medizinischer Abfall entsorgt werden, enthalten eine Fülle von mesenchymalen Stammzellen7. Der Schutz dieses wertvollen Stammzellpools erfordert gemeinsame Anstrengungen von Patienten, Zahnärzten und Ärzten, um sicherzustellen, dass diese Ressourcen nicht verschwendet werden und jede Zahnpulpa-Stammzelle für zukünftige regenerative Anforderungen verfügbar ist.
Aus der Zahnpulpa gewonnene Stammzellen, wie z. B. humane adulte Zahnpulpa-Stammzellen (DPSCs) und Stammzellen aus exfolierten menschlichen Milchzähnen (SHED), befinden sich in der perivaskulären Nische der Zahnpulpa. Es wird angenommen, dass diese Zellen aus kranialen Neuralleistenzellen stammen und frühe Marker sowohl für mesenchymale Stammzellen (MSCs) als auch für neuroektodermale Stammzellen aufweisen. DPSCs und SHEDs haben Multipotenz und die Fähigkeit zur Regeneration verschiedener Gewebetypen bewiesen8.
Mögliche Quellen für dentale Stammzellen sind gesunde Milch- und bleibende Zähne. Stammzellen machen nur etwa 1 % der gesamten Zellpopulation in der Pulpa aus, was die Bedeutung wirksamer Isolierungs- und Expansionstechniken unterstreicht9. Folglich sind die Extraktion und Vermehrung dieser Stammzellen entscheidende Schritte bei der DPSC-Isolierung10. Extrahierte oder exfolierte Zähne müssen in einem nährstoffreichen Transportmedium wie phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) oder Hanks-gepufferter Kochsalzlösung (HBSS) gelagert werden.
Die Gewinnung von Zahnpulpa kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, abhängig vom Zahntyp 7,11. Bei Milchzähnen mit resorbierten Wurzeln kann die Extraktion über die Wurzelspitze erfolgen. In ähnlicher Weise können sterile Stachelräumnadeln verwendet werden, um Pulpa aus bleibenden Zähnen mit einer unreifen offenen Spitze zu gewinnen. Bei bleibenden Zähnen mit voll entwickelten Wurzeln wird für den Zugang zur Pulpakammer die Zahnkrone von der Wurzel getrennt. Dies wird erreicht, indem der Zahn mit einer Diamantscheibe an der Zementschmelzverbindung geschnitten wird. Dieser Schnitt legt die Pulpakammer frei, wodurch das Pulpagewebe entnommen werdenkann 12,13,14.
Zahnpulpa-Stammzellen (DPSCs) können durch enzymatischen Verdau (ED) oder Auswuchs aus Gewebeexplantaten (OG) isoliert werden, was auch als spontanes Wachstum bezeichnet wird. Bei der ED-Methode werden Enzyme, hauptsächlich Kollagenase I und Dispase, verwendet, um das Gewebe in einzellige Suspensionen zu zerlegen15,16. Die OG-Methode, die einfacher und schneller ist, besteht darin, die Pulpafragmente zu zerkleinern und direkt in eine Kulturplatte zu legen, so dass die Zellen aus den Gewebeexplantaten wachsen können17. Forscher haben beide Techniken verwendet und verglichen, um die Zellproliferationsraten, die Erhaltung der Eigenschaften isolierter Stammzellen, die Differenzierung und die Expression von Oberflächenmarkern zu bewerten18. Die Etablierung und Standardisierung von Protokollen für den Erwerb von DPSCs mit hoher Effizienz und Stammheit kann den Weg für wirksame und sichere Therapien ebnen19. Dieses Protokoll umfasst die Extraktion von DPSCs durch enzymatischen Verdau, Laborverarbeitung, Konservierung und Zelldifferenzierung mit kolorimetrischer Färbung für Adipogenese, Osteogenese und Chondrogenese.
Das in diesem Artikel skizzierte Protokoll stellt ein schrittweises Verfahren dar, das mit der anfänglichen Isolierung der Zahnpulpa vom Zahn beginnt, gefolgt von der Kultur und Aufrechterhaltung der DPSCs im Labor und schließlich mit ihrer Charakterisierung unter Verwendung spezifischer Stammzellmarker (Abbildung 1). Die Techniken zur Induktion dieser Stammzellen in verschiedene Zelllinien, die ihre Multipotenz hervorheben, werden ebenfalls beschrieben.
Das hier beschriebene Protokoll entspricht den Richtlinien der institutionellen Ethikkommission für die Humanforschung (IRB, Pushpagiri Research Center, Kerala). Die Verwendung der extrahierten Zähne erfolgte nach ethischen Standards, um die Integrität, Würde und Rechte der Teilnehmer zu gewährleisten. Bei den für diese Studie ausgewählten Teilnehmern handelte es sich um gesunde Personen unter 30 Jahren, die für eine kieferorthopädische Behandlung eine Zahnextraktion benötigten. Personen mit ausgedehnter Zahnkaries oder schwerer Parodontitis wurden von der Studie ausgeschlossen. Milchzähne wurden von Kindern entnommen, die die Extraktion von retinierten Zähnen benötigten. Eine schriftliche Einverständniserklärung der an dieser Studie beteiligten Probanden wurde ebenfalls eingeholt.
1. Extraktion und Transport von Zähnen
2. Entnahme von Pulpagewebe
3. Verdauung des Pulpagewebes und Isolierung der Zellen
4. Zellkultur
5. Charakterisierung von DPSCs
6. Differenzierung mehrerer Abstammungslinien
HINWEIS: In den folgenden Schritten werden Protokolle für die osteogene, adipogene und chondrogene Differenzierung von dentalen Stammzellen beschrieben. Beginnen Sie mit der Aussaat von Kulturen mit einer Dichte von 1 x 105 Zellen pro Vertiefung in einer mit Fibronektin beschichteten Gewebekulturplatte mit vollständigem Medium (CM). Überwachen Sie das Zellwachstum, bis eine Konfluenz von 80 % bis 90 % erreicht ist, bevor das gewünschte Differenzierungsprotokoll eingeleitet wird. Um das Multilinien-Differenzierungspotenzial der DPSCs zu bewerten, initiieren Sie den Differenzierungsprozess in Richtung Osteoblasten, Adipozyten und Chondrozyten, indem Sie Zellen in 24-Well-Platten aussäen und sie in geeigneten Differenzierungsmedien kultivieren.
Die erfolgreiche Durchführung des skizzierten Protokolls führte zu Zahnpulpa-Stammzellen (DPSCs), die in der Lage sind, mehrere Linien zu differenzieren, was ihre Multipotenz demonstriert.
Viabilitäts-Assays
Die Viabilität der DPSCs wurde unter Verwendung eines Trypanblau-Ausschlussassays zu verschiedenen Zeitpunkten bewertet. Die Ergebnisse zeigen eine konstant hohe Lebensfähigkeit (mehr als 95%) über den gesamten Kulturzeitraum, was die Robustheit unseres Isolations...
Das Protokoll beschreibt die Isolierung, Kultivierung und Charakterisierung von Zahnpulpa-Stammzellen (DPSCs) aus menschlichen Milchzähnen und bleibenden Zähnen. Es enthält eine Beschreibung der Lagerung und Proliferation dieser Zellen sowie die Bewertung ihres in vitro Differenzierungspotenzials in Osteoblasten, Adipozyten und Chondrozyten35.
Chen et al.36 zeigten, dass Zahnpulpa-Stammzellen (DPSCs) aus versch...
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Die Autoren danken Dr. Mathew Mazhavancheril, Direktor und Leiter des Pushpagiri-Forschungszentrums in Thiruvalla, für seine Unterstützung bei der Dokumentation der Abläufe im Forschungszentrum.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
3-isobuty-l-methyl-xanthine | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | I5879 | |
Acetic acid | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | AS001 | |
Alcian Blue | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | RM471 | |
Alizarin Red S staining solution | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | GRM894 | |
Alkaline phosphatase -Staining kit | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | ||
Alpha Minimum Essential Medium (α-MEM) | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | Gibco | |
Alpha Minimum Essential Medium (α-MEM) | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | Gibco | |
Alpha-MEM, or Alpha Minimum Essential Medium | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | Gibco | |
Alpha-MEM, or Alpha Minimum Essential Medium | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | Gibco | |
Antibiotic/Antimycotic | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | P4333 | |
Ascorbate-2-phosphate | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | 012-04802 | |
Beta-glycerophosphate | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | G9422-10G | |
Biosafety cabinet-Laminar flow hood | Labconco Corporation,MO 64132-2696,USA | ||
CD90, CD105, CD73, CD34, CD45, and HLA-DR | BioLegend, Inc.CA 92121,USA | ||
Cell strainer (70 µm ) | HiMedia Laboratories Ltd.Mumbai,India | TCP025 | Cell strainer |
Centrifuge | REMI Elektrotechnik Limited (REMI) | ||
Centrifuge | HiMedia Laboratories Ltd.Mumbai,India | 1101 | 1102 | |
CO2 Incubator | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | ||
Collagenase type I | Worthington Biochem. Corp. NJ 08701, USA | ||
Collagenase type I | Worthington Biochem. Corp. NJ 08701, USA | ||
Complete Growth Medium | HiMedia Laboratories Ltd.Mumbai,India | AT006 | DMEM |
Conical tubes (15 or 50 ) | Thermo Fisher Scientific, MA, USA | 546021P/546041P | 15 mL and 50 mL |
Cryo freezing container | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | 15-350-50 | |
Cryolabels | Label India: | ||
Cryovial storage boxes | Cryostore Storage Boxes | ||
Cryovials | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | ||
Cryovials (1.8 mL) | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | PW1282 | Self standing |
Culture flask (25 cm²) | Corning Inc.NY 14831,USA | ||
Culture flasks | HiMedia Laboratories Ltd.Mumbai,India | TCG4/TCG6 | T25/T75 |
Culture Plates | HiMedia Laboratories Ltd.Mumbai,India | TCP129/TCP008 | 60 mm/100 mm |
Dental Diamond Discs | Komet SC 29730, USA | Komet | |
Dental Spoon Excavator | Brasseler,GA 31419,USA | 5023591U0 | |
Dexamethasone | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | D4902-25MG | |
Dexamethosone | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | D4902-25MG | |
Dexamethosone | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | D4902-25MG | |
Dimethyl Sulfoxide (DMSO) | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | TC185 | |
Dispase | Roche Diagnostics,Mannheim,Germany. | ||
Dispase | Roche Diagnostics GmbH, Mannheim,Germany | ||
Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) | Thermo Fisher Scientific, MA, USA | ||
Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | ||
Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | ||
Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | ||
Ethanol (70%) | HiMedia Laboratories Ltd.Mumbai,India | MB106 | |
Ethanol -70% | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | Fisher Scientific | |
Extraction forceps | Dentsply Sirona, USA | ||
Fetal bovine serum (FBS) | Thermo Fisher Scientific Inc.,MA,USA | F2442-500ML | |
Fetal bovine serum (FBS) | Thermo Fisher Scientific Inc.,MA,USA | F2442-500ML | |
Fetal bovine serum (FBS) | HiMedia Laboratories Ltd.Mumbai,India | RM9954 | |
Fetal bovine serum (FBS) | Thermo Fisher Scientific Inc.,MA,USA | F2442-500ML | |
Fetal bovine serum (FBS) | Thermo Fisher Scientific Inc.,MA,USA | F2442-500ML | |
Fibronectin-coated tissue culture plate | Corning Inc.Corning, NY 14831,USA | ||
Flow cytometer | BD Biosciences,CA 95131,USA | ||
Flow cytometry buffer | BD Biosciences,CA 95131,USA | ||
Glass cover slip 22 x 22 mm | HiMedia Laboratories Ltd.Mumbai,India | TCP017 | |
Hank's Balanced Salt Solution (HBSS) | Lonza Group Ltd,4002 Basel, Switzerland | ||
High-speed dental handpiece | NSK Ltd,Tokyo 8216, Japan | Ti-Max Z series | |
Horse Serum | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | ||
IBMX, or 3-isobutyl-1-methylxanthine | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | ||
Indomethacin | Pfizer Inc. NY 10017,USA | ||
Insulin-Transferrin-Selenium (ITS) | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | I5523 | |
Insulin-Transferrin-Selenium (ITS) | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | I5523 | |
Insulin-Transferrin-Selenium (ITS) premix | Corning Incorporated,MA 01876,USA | ||
Inverted microscope | Olympus Corp.,Tokyo 163-0914,Japan | ||
Isopropanol (60% ) | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | I9516 | |
Isopropyl alcohol | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | MB063 | |
Laminar flow hood | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | ||
Lidocaine mixed with epinephrine | DENTSPLY,NC 28277,USA | Citanest | |
Liquid Nitrogen | Air Liquide,75007 Paris,France | ||
Liquid nitrogen storage tank | Cryo Scientific Systems Pvt. Ltd. | ||
Micropipettes | Eppendorf AG,22339 Hamburg,Germany | 30020 | Accupipet-2-20 µL |
Mini tissue grinder | Bio-Rad Lab, Inc. CA 94547,USA | ReadyPrep mini grinders | |
Minus 80 freezer | Blue Star Limited | ||
Neubauer counting chamber | Marienfeld Superior,arktheidenfeld,Germany | ||
Oil red O stain | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | 1024190250 | |
Osteogenic Differentiation Medium (ODM) | STEMCELL Technologies Inc.Vancouver, BC, V5Z 1B3,Canada | ||
Paraformaldehyde (PFA) | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | TCL119 | |
Penicillin-Streptomycin | Gibco-Thermo Fisher Scientific Inc.,MA 02451,USA | ||
Phosphate Buffered Solution (PBS) without Ca++ and Mg++ | HiMedia Laboratories Ltd.Mumbai,India | TS1101 | |
Phosphate-buffered saline (PBS) | Thermo Fisher Scientific | Gibco | |
Phosphate-buffered saline (PBS) | Thermo Fisher Scientific,MA, USA | Gibco | |
Phosphate-buffered saline (PBS) | Thermo Fisher Scientific, MA, USA | ||
Phosphate-buffered saline (PBS) | Thermo Fisher Scientific, MA, USA | P3813-1PAK | 1x PBS, pH 7.4 |
Proline | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | ||
Scalpel Blade Size 15 | Swann-Morton Ltd, Sheffield, S6 2BJ,UK | BDF-6955C | |
Sodium Hypochlorite | HiMedia Laboratories Ltd.Mumbai,India | AS102 | 4% w/v solution |
Sterile centrifuge tubes | Tarsons Products Pvt. Ltd. | ||
Sterile container -20 mL | 3M Center, MN 55144-1000,USA | 3 M | |
Sterile phosphate-buffered saline (PBS) | Sigma Aldrich, USA | P3813-1PAK | 1x PBS, pH 7.4 |
Sterile pipettes (2, 5, and 10 mL ) | Eppendorf AG,22339 Hamburg,Germany | ||
Sterile pipettes and tips | Eppendorf India Limited | ||
Surgical Blade Handle | Becton, Dickinson and Co.,NJ,USA | 371030 | BP Handle 3 |
Transforming Growth Factor-beta 3 (TGF-β3) | R&D Systems, Inc.MN 55413,USA | ||
Transforming Growth Factor-beta 3 (TGF-β3) | R&D Systems, Inc.MN 55413,USA | ||
Trypan Blue 0.4% | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | ||
Trypan Blue 0.4% | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | TCL046 | |
Trypan Blue 0.4% | Sigma-Aldrich Co. St. Louis, MO 63103.USA | TCL046 | |
Trypsin-EDTA | Gibco-Thermo Fisher Scientific Inc.,MA 02451,USA | ||
Trypsin-EDTA 0.25% | Gibco-Thermo Fisher Scientific Inc.,MA 02451,USA | ||
Water bath | Thermo Fisher Scientific ,MA 02451,USA | BSW-01D |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten