Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Leptomeningeale lymphatische Endothelzellen (LLECs), ein kürzlich identifizierter intrakranieller Zelltyp, haben nur unzureichend verstandene Funktionen. In dieser Studie wird ein reproduzierbares Protokoll für die Entnahme von LLECs aus Mäusen und die Etablierung von In-vitro-Primärkulturen vorgestellt. Dieses Protokoll soll es Forschern ermöglichen, sich mit den zellulären Funktionen und möglichen klinischen Auswirkungen von LLECs zu befassen.
Leptomeningeale lymphatische Endothelzellen (LLECs) sind eine kürzlich entdeckte intrakranielle Zellpopulation mit einer einzigartigen Verteilung, die sich deutlich von peripheren lymphatischen Endothelzellen unterscheidet. Ihre zelluläre Funktion und ihre klinischen Implikationen sind noch weitgehend unbekannt. Folglich ist die Verfügbarkeit eines Angebots an LLECs für die Durchführung funktioneller Forschung in vitro unerlässlich. Derzeit gibt es jedoch kein bestehendes Protokoll für die Ernte und Kultivierung von LLECs in vitro.
In dieser Studie wurden LLECs erfolgreich mit einem mehrstufigen Protokoll geerntet, das die Beschichtung des Kolbens mit Fibronektin, die Präparation der Leptomeninge mit Hilfe eines Mikroskops, die enzymatische Verdauung der Leptomeninge zur Herstellung einer Einzelzellsuspension, die Induktion der Expansion von LLECs mit dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-C (VEGF-C) und die Selektion von lymphatischen Gefäß-Hyaluronrezeptor-1 (LYVE-1)-positiven Zellen durch magnetisch aktivierte Zellsortierung (MACS) umfasste. Dieser Prozess führte schließlich zur Etablierung einer Primärkultur. Die Reinheit der LLECs wurde durch Immunfluoreszenzfärbung und durchflusszytometrische Analyse mit einem Reinheitsgrad von über 95 % bestätigt. Dieses mehrstufige Protokoll hat die Reproduzierbarkeit und Durchführbarkeit unter Beweis gestellt, was die Erforschung der zellulären Funktion und der klinischen Implikationen von LLECs erheblich erleichtern wird.
Die neu entdeckten leptomeningealen lymphatischen Endothelzellen (LLECs) bilden ein Geflecht aus einzelnen Zellen innerhalb der Leptomeninge und weisen im Vergleich zu peripheren lymphatischen Endothelzellen ein deutliches Verteilungsmuster auf 1,2. Die zellulären Funktionen und klinischen Implikationen, die mit LLECs verbunden sind, sind nach wie vor weitgehend unbekanntes Terrain. Um den Weg für die funktionelle Forschung an LLECs zu ebnen, ist es zwingend erforderlich, ein In-vitro-Modell für ihre Untersuchung zu etablieren. Daher wurde in dieser Studie ein umfassendes Protoko....
Diese Forschung wurde von der Ethikkommission für Tierversuche der Medizinischen Universität Kunming genehmigt (kmmu20220945). Alle Versuche hielten sich an die etablierten Richtlinien für die Tierpflege. Leptomeningeale lymphatische Endothelzellen (LLECs) wurden von männlichen C57Bl/6J-Mäusen im Alter von 6-8 Wochen und einem Gewicht zwischen 20-25 g gewonnen. Diese Mäuse wurden von der Medizinischen Universität Kunming in Kunming, China, beschafft. Der gesamte Versuchsablauf wurde unter streng sterilen Bedingungen durchgeführt. Alle Zentrifugationsschritte werden, sofern nicht anders angegeben, bei Raumtemperatur durchgeführt.
1. Vo....
In dieser Studie wird ein reproduzierbares, mehrstufiges Protokoll für die Entnahme von lymphatischen Endothelzellen (LLECs) aus Mäusen und die anschließende Etablierung ihrer Primärkultur in vitro vorgestellt. Zu den wichtigsten Schritten gehören die Kolbenvorbereitung und die Fibronektin-Beschichtung, die Dissoziation von Leptomeningen, die Gewinnung einer Einzelzellsuspension durch enzymatischen Aufschluss und die Induktion der LLEC-Expansion mit VEGF-C. LYVE-1-positive LLECs werden dann selektiv mittels.......
Über das bestehende Protokoll für die Ernte und Kultivierung von LLECs in vitro wurde bisher nicht berichtet. In dieser Studie wird ein reproduzierbares, multiprozedurales Protokoll für die Gewinnung und Kultivierung von LLECs aus Leptomeningen der Maus vorgestellt.
Obwohl dieses multiprozedurale Protokoll reproduzierbar ist, gibt es mehrere wichtige Überlegungen. Zum Beispiel fördern Fibronektin-beschichtete T25-Kolben die Adhäsion von LLECs und ihre Funktion, indem sie nicht a.......
Die Autoren erklären, dass sie keinen Interessenkonflikt offenlegen müssen.
Die Studie wurde durch Zuschüsse der National Natural Science Foundation of China (81960226, 81760223), der Natural Science Foundation of Yunnan Province (202001AS070045, 202301AY070001-011) und der Scientific Research Foundation des Bildungsministeriums der Provinz Yunnan (2023Y0784) unterstützt.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
Block buffer | Beyotime | P0102 | Store aliquots at –4 °C |
Collagenase I | Solarbio | C8140 | Store aliquots at –20 °C |
DAPI | Beyotime | P0131 | Store aliquots at –20 °C |
DMEM | Solarbio | 11995 | Store aliquots at –4 °C |
D-PBS | Solarbio | D1041 | Store aliquots at –4 °C |
EGM-2 MV Bullet Kit | Lonza | C-3202 | Store aliquots at –4 °C |
FBS | Solarbio | S9010 | Store aliquots at –20 °C |
Fibronectin | Solarbio | F8180 | Store aliquots at –20 °C |
FlowJo Software | BD Biosciences | V10.8.1 | |
LYVE-1 antibody | eBioscience | 12-0443-82 | Store aliquots at –4 °C |
Magnetic separator | Miltenyi | 130-042-302 | Sterile before use |
Magnetic separator stand | Miltenyi | 130-042-303 | Sterile before use |
Microbeads | Miltenyi | 130-048-801 | Store aliquots at –4 °C |
P/S | Solarbio | P1400 | Store aliquots at –20 °C |
Papain | Solarbio | G8430-25g | Store aliquots at –20 °C |
PBS | Solarbio | D1040 | Store aliquots at –4 °C |
PDPN antibody | Santa | sc-53533 | Store aliquots at –4 °C |
PFA | Solarbio | P1110 | Store aliquots at –4 °C |
PROX1 antibody | Santa | sc-81983 | Store aliquots at –4 °C |
Selection column | Miltenyi | 130-042-401 | Sterile before use |
Trypsin | Gibco | 25200072 | Store aliquots at –20 °C |
VEGF-C | Abcam | ab51947 | Store aliquots at –20 °C |
VEGFR-3 antibody | Santa | sc-514825 | Store aliquots at –4 °C |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten