JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Die Achillessehnen-Tendinopathie ist eine häufige Erkrankung des Bewegungsapparates, bei der Belastungsprogramme derzeit der Behandlungsstandard sind. Die Behandlungsprotokolle variieren jedoch. Wir schlagen daher ein Protokoll für die Behandlung der Achillessehnen-Tendinopathie mit extrakorporaler Stoßwellentherapie vor.

Zusammenfassung

Die Achillessehnen-Tendinopathie ist eine häufige Erkrankung des Bewegungsapparates, die durch Schmerzen, verminderte Muskelkraft, Gangstörungen und verminderte Lebensqualität gekennzeichnet ist. Es gibt zwei Kategorien der Achillessehnen-Tendinopathie: die insertionelle Achillessehnen-Tendinopathie und die Achillessehnen-Tendinopathie im mittleren Abschnitt. Derzeit gelten mechanische Belastungsprogramme als Standard für die Versorgung der Bevölkerung mit Achillessehnentendinopathie.

Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) gilt als sekundäre konservative Behandlung der Tendinopathie, da sie wirksam und sicher ist. Es kann entweder als Monotherapie oder als Teil eines multimodalen Behandlungsplans eingesetzt werden. Die ESWT wurde in der Orthopädie ausgiebig untersucht, wo gezeigt wurde, dass sie die Frakturheilung intensiviert und Überbeanspruchungszustände von Sehnen und Faszien erfolgreich behandelt. Es wird angenommen, dass Stoßwellen sowohl mechanische als auch zelluläre Effekte haben, die letztendlich zur Reparatur von geschädigtem Sehnengewebe und einer verbesserten Funktion der Achillessehne führen. Es mangelt jedoch an Konsistenz in der Literatur zur Wirksamkeit, insbesondere in den Protokollen. Daher wurden 36 Patienten mit der Diagnose einer Achillessehnentendinopathie mittels radialer ESWT (0,48 mJ/mm2, 2.000 Stoßwellen, 10 Hz, 1,6 Balken, 2 Sitzungen einmal pro Woche) aufgenommen. 16,7 % dieser Teilnehmer erlebten Schmerzfreiheit, und bei allen war eine signifikante Abnahme der Schmerzen zu verzeichnen.

Einleitung

Die Achillessehne ist eine der robustesten Sehnen des Körpers und dennoch sehr anfällig für Verletzungen. Sehnen spielen eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung von Gelenkbewegung und -stabilität, indem sie von den Muskeln erzeugte Zuglasten auf die Knochen übertragen1. Tendinopathie ist ein Konzept, das die chronische Sehnendegeneration und -dekonditionierung,auch Tendinitis 2 genannt, beschreibt. Die genaue Ursache der Achillessehnen-Tendinopathie2 bleibt jedoch unklar. Es wird angenommen, dass es auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen ist, darunter Überlastungsstress, Durchblutungsstörungen und mangelnde Flexibilität2. Einer der Hauptgründe für die Entwicklung von Achillessehnenverletzungen ist die übermäßige Belastungskraft, die bei intensiven Aktivitäten wie dem Laufen ausgeübt wird, ohne dass genügend Zeit für eine ordnungsgemäße Sehnenreparatur bleibt1. Diese anhaltende Belastung der Sehne kann zu einer allmählichen Häufung von Mikrotraumen und schließlich zum Fortschreiten der Verletzung führen3. Dies unterstreicht, wie wichtig das richtige Management, die Ruhe und angemessene Rehabilitationsphasen sind, um solchen Verletzungen vorzubeugen und die Gesundheit der Achillessehne zu erhalten. Die Diagnose der Achillessehnen-Tendinopathie stützt sich hauptsächlich auf eine umfassende Anamnese und klinische Untersuchungdes Patienten 4. Ein typisches Symptom ist das Auftreten von Morgensteifigkeit oder eingeschränkter Bewegungsfreiheit nach längerer Inaktivität, begleitet von allmählich zunehmenden Schmerzen bei körperlicher Aktivität2. Sportler haben oft zu Beginn und am Ende des Trainings Schmerzen, mit einer Phase verminderter Beschwerden dazwischen. Da sich der Zustand jedoch verschlimmert, kann bereits eine geringe Anstrengung zum Auftreten von Schmerzen führen, die die täglichen Aktivitäten stark beeinträchtigen. In schweren Fällen kann es sogar zu Schmerzen in Ruhekommen 5.

Die Behandlung der Achillessehnen-Tendinopathie erfolgt in erster Linie mit konservativen Ansätzen, auch wenn etwa 25 % bis 29 % der Patienten möglicherweise eine Operation benötigen. Cardoso et al.6 fassten einen Überblick über die aktuelle Behandlung der Achillessehnen-Tendinopathie zusammen, einschließlich Medikamenten, Bewegung, Kortikosteroid-Injektionen, plättchenreichen Plasmainjektionen, manueller Therapie und Modalitäten. Unter diesen Behandlungen wird am häufigsten Bewegung empfohlen, die auf die verletzten Sehnen abzielt, insbesondere mechanische Belastungsübungen; Exzentrische Übungen wurden als bessere Intervention angesehen. Obwohl es sich als nützlich erwiesen hat, Schmerzen zu lindern und die Funktion kurzfristig zu verbessern, hat ein erheblicher Teil der Patienten in einer Langzeitstudie nicht auf diese Strategie angesprochen7, und einige Patienten suchen nach anderen Behandlungen.

In den letzten Jahren hat die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) positive Auswirkungen auf Erkrankungen des Bewegungsapparates gezeigt und sich zu einer wirksamen Behandlung der Tendinopathie entwickelt 8,9. Inzwischen gibt es immer mehr Belege für die Wirksamkeit der ESWT bei der Tendinopathie der unteren Extremitäten10 und der Tendinopathie der oberen Extremitäten11. Ursprünglich in der Urologie zur Behandlung von Nierensteinen eingesetzt, hat die ESWT therapeutische Anwendung bei einer Vielzahl von medizinischen und muskuloskelettalen Erkrankungen gefunden, was sie zu einer wichtigen Innovation auf dem Gebiet der regenerativen Medizin macht12. Es gibt zwei Arten von ESWT: fokussierte Stoßwellen und radiale Druckwellen13,14; Der Hauptunterschied zwischen ihnen sind ihre physikalischen Eigenschaften. Infolgedessen stimulieren sie verschiedene regenerative biologische Reaktionen im Muskel-Skelett-Gewebe, aktivieren Proteine, die eine Rolle bei der Chondroprotektion15, der Gefäßregeneration16,17, der Verringerung von Entzündungszuständen18, der Anti-Apoptose19, der Immunmodulation20, neurophysiologischen Mechanismen und der Schmerzlinderungspielen 11. Die ESWT löst auch die Initiierung der Heilungsprozesse aus, was die Proliferation, Differenzierung und Migration verschiedener Zelltypen wie mesenchymale Stammzellen, Endothelzellen, Fibroblasten und Sehnenzellen erleichtert. Zusätzlich fördert es die Synthese von Kollagen21. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass ESWT mehrere sehnenspezifische Reaktionen hervorruft, die den Heilungsfortschritt erleichtern22.

Obwohl die radiale ESWT bei der Behandlung der Achillessehnen-Tendinopathie als wirksam gilt, gibt es verschiedene Berichte über die Technik der radialen ESWT, ohne dass ein Konsens über die Parameter besteht. In dieser Arbeit stellen wir ein detailliertes Behandlungsprotokoll zur Behandlung der Achillessehnen-Tendinopathie mittels ESWT vor.

Protokoll

Dieses Protokoll wurde von der Ethikkommission unserer Institution für die Humanforschung genehmigt und erhielt die Einverständniserklärung der Probanden. Es wurden Personen über 18 Jahre beiderlei Geschlechts mit einer eindeutigen Diagnose einer Achillessehnentendinopathie aufgenommen. Teilnehmer, die sich kürzlich einer Knöcheloperation unterzogen hatten oder bei denen Erkrankungen diagnostiziert wurden, die Kontraindikationen für die Behandlung darstellten, wurden ausgeschlossen.

1. Bewertung des Patienten

  1. Klinische Untersuchung
    1. Bevor Sie das Protokoll implementieren, sollten Sie die Patienten klinisch untersuchen, um andere Regionen auszuschließen, die Symptome verursachen können. Holen Sie sich eine gründliche Anamnese, einschließlich der Anamnese der Behandlungen, und schließen Sie Kontraindikationen aus (z. B. Schwangerschaft, Platzierung über großen Blutgefäßen und Nerven, Vorhandensein von Herzschrittmachern oder anderen implantierten Geräten, offene Wunden, Gelenkersatz, Epiphyse, Blutgerinnungsstörungen, aktive Infektion, Vorhandensein von Krebsgewebe, Beeinträchtigung des psychischen Status des Patienten und/oder mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit).
  2. Physiotherapeutische Untersuchung
    1. Führen Sie eine körperliche Untersuchung durch, um den zu behandelnden Zustand durch Inspektion und Palpation zu beurteilen und den Bewegungsumfang (sowohl aktiv als auch passiv) des Knöchels zu beurteilen.
    2. Erhalten Sie die Basisinformationen des Patienten, wie z. B. Schmerzen und Bewegungsumfang, unter Verwendung des Hindfoot-Scores des Victorian Institute of Sports Assessment-Achilles (VISA-A) und/oder der American Orthopedic Foot and Ankle Society (AOFAS) als Ergebnis misst 5,9,12.

2. Anwendungstechnik

HINWEIS: Bevor Sie mit dem Vorgang beginnen, prüfen Sie, ob alle in der Materialtabelle aufgeführten Geräte verfügbar sind.

  1. Bringen Sie den Patienten in eine bequeme Bauchlage, wobei der Zielbereich freiliegt. Wenn bei der körperlichen Untersuchung festgestellt wird, dass der Patient eine erhebliche Druckempfindlichkeit in der Wadenmuskulatur hat, legen Sie den Unterschenkel frei.
  2. Suchen Sie den Bereich, der nach der körperlichen Untersuchung behandelt werden muss, und markieren Sie diese Punkte mit einem Filzstift.
  3. Wählen Sie einen Messumformer basierend auf der gewünschten Eindringtiefe für den Behandlungspunkt (Abbildung 1). Verwenden Sie den Leiter R 15 für die Tendinopathie und D20 (in dieser Studie mit einer Energie von 0,48 mJ/mm2) für die Tendinopathie und den Triggerpunkt des Tiefenmuskels. Informieren Sie den Patienten darüber, dass während der Behandlung regelmäßige Geräusche der Sender zu hören sein können.
  4. Trocknen Sie die Haut gründlich ab und tragen Sie eine ausreichende Menge Gel als Haftvermittler auf die Zielstelle auf.
    HINWEIS: Tragen Sie das Gel ausreichend auf die behandelte Stelle auf und stellen Sie sicher, dass die Stoßwellenleiter während der gesamten Behandlung mit der Hautoberfläche in Kontakt kommen.
  5. Arbeiten Sie als Bediener in einer ergonomischen Position (Abbildung 2), um Komfort und Effizienz zu optimieren. Um die besten Behandlungsergebnisse zu erzielen, stellen Sie während der Behandlung einen guten Kontakt zwischen den Stoßwellenwandlern und der Haut des Patienten sicher.
    HINWEIS: Drücken Sie den Griff des Behandlungsausgangs nicht fest auf das betroffene Teil. Dies wird der Behandlung nicht helfen.
  6. Einrichtung des Geräts
    1. Drücken Sie die Ein- /Aus-Taste oder berühren Sie die Flüssigkristallanzeige (LCD).
    2. Überprüfen Sie die Parameteroptionen auf dem Display und drücken Sie die Tasten direkt auf dem LCD-Display, um eine Auswahl zu treffen. Passen Sie die Parameter mit den Auf - und Ab-Tasten an.
    3. Drücken Sie die Tasten Pause oder Stop auf der Bedienoberfläche , um die Ausgabe zu stoppen.
      HINWEIS: Informationen über die Intensität und Anzahl der während der Behandlungen abgegebenen Impulse können über das LCD abgerufen werden.
  7. Bearbeiten des Behandlungsbildschirms und Ändern der Parameter
    1. Drücken Sie die Bearbeitungstaste und warten Sie, bis der Bildschirm Behandlung bearbeiten angezeigt wird. Erhöhen und verringern Sie die Parameter auf dem Bildschirm "Behandlung bearbeiten ", indem Sie während des Behandlungsprozesses je nach Toleranz und Reaktion des Patienten die Auf- und Ab-Tasten drücken.
    2. Wählen Sie die zu verwendende Intensität (1,6 bar in dieser Studie). Beginnen Sie mit einer niedrigeren Intensität der Therapie und erhöhen Sie die Intensität dann allmählich so hoch, wie es der Patient verträgt. Der empfohlene Intensitätsbereich liegt zwischen 1,4 Bar und 3,0 Bar23.
    3. Stellen Sie die Frequenz der Behandlung ein (hier 10 Hz ). Wählen Sie für die Behandlung eine Frequenz zwischen 8 Hz und 15 Hz 24.
    4. Legen Sie die gewünschte Anzahl der anzuwendenden Schocks fest (2.000 in dieser Studie); Die Anzahl der Schocks pro Behandlung beträgt 800-3.000 23,24.
  8. Beginnen Sie die Behandlung, indem Sie die Starttaste auf der Benutzeroberfläche drücken und aktivieren Sie das Handstück, indem Sie die Auslösetaste am Handstück drücken. Das Gerät beginnt, radiale Druckwellenenergie zu emittieren. Halten Sie während der Behandlung den Kontakt zwischen dem Leiter und dem Hautgewebe aufrecht und bewegen Sie den Griff, indem Sie einen kleinen Kreis zeichnen.
  9. Abbruch und Pausieren der Therapie
    1. Beenden Sie die Therapie, indem Sie die Stopp-Taste auf der Benutzeroberfläche drücken.
    2. Drücken Sie die Pause-Taste auf der Benutzeroberfläche oder die Auslösetaste am Handstück, um die Therapie jederzeit zu unterbrechen.
  10. Planen Sie drei Sitzungen im Abstand von 1 Woche25.

3. Protokoll nach der Behandlung

  1. Entfernen Sie alle Reste des Kupplungsgels aus dem behandelten Bereich.
  2. Bitten Sie die Patienten nach der Behandlung, nicht länger als 10 Minuten Eis aufzutragen, wenn sie sich unwohl fühlen. In einigen Fällen können Patienten aufgrund eines akuten Resorptionsprozesses, der durch die Stoßwellen verursacht wird, starke Schmerzen erleiden.
  3. Um den therapeutischen Effekt zu festigen, kombinieren Sie ESWT bei Bedarf mit anderen physiotherapeutischen Behandlungen, wie z. B. Modalitäten und Bewegung. Empfehlen Sie dem Patienten, nach der Behandlung Muskelübungen durchzuführen, insbesondere exzentrische Übungen23,24.
  4. Bitten Sie die Patienten, Nebenwirkungen wie Rötungen, Schwellungen, Schmerzen, Hämatome, Petechien, rote Flecken und Hautläsionen nach vorheriger ESWT zu melden und zu suchen. Diese Effekte treten in der Regel innerhalb weniger Tage nach der Stoßwellentherapie auf. Stellen Sie sicher, dass die Symptome vollständig verschwinden, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.
  5. Wenn sich die Ergebnismessungen nicht ändern, raten Sie den Patienten, sich ein neues Behandlungsmodul zu suchen oder zu invasiven Verfahren überzugehen.

Ergebnisse

Eine retrospektive Studie an Patienten mit Achillessehnen-Tendinopathie wurde an Personen durchgeführt, die älter als 18 Jahre waren und eine sichere Diagnose einer Achillessehnen-Tendinopathie hatten. Ausschlusskriterien waren eine kürzliche Operation am Sprunggelenk oder eine Erkrankung, die eine Kontraindikation für ESWT darstellt.

Diese Studie umfasste 36 Teilnehmer. Diagnose Achillessehnentendinopathie, 18 Frauen und 18 Männer. Das Durchschnittsalter...

Diskussion

Dieses Protokoll beschreibt ein standardisiertes Behandlungsprotokoll für die Achillessehnen-Tendinopathie unter Verwendung der radialen ESWT zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Funktion und Beweglichkeit der unteren Extremitäten. Es ist wichtig, das Ansprechen des Patienten während der Behandlung genau zu überwachen, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. In unserer Studie haben wir positive Ergebnisse beobachtet, wenn wir energiearme ESWT plus exzentrisches Training verwen...

Offenlegungen

Alle Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Danksagungen

Nichts

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
ESWT deviceChattanooga Intelect RPW 2074-INTincorporate touch screen technology to ensure a high degree of simplicity. The easy-to-use menu-drive user interface guarantees reliable selection of all necessary parameters for treatment set-up as well as during patient treatment.
GelKeppLerKL-250 type IIIn order to obtain the best treatment results, it is necessary to ensure good contact between shock wave transducers and the patient's skin during treatment. 
HandpieceChattanoogaD-ACTOR ApllicatorThe handle of the therapeutic apparatus can be used with a variety of transmitters, each of which is specially designed to achieve optimal efficacy.
Mark pengeneral
Tissuegeneral
transmittersChattanoogaR15,D20Each type of transmitter has its own unique therapeutic effect and scope of application.In our study, we use R15 and D20.

Referenzen

  1. Wang, J. H., Guo, Q., Li, B. Tendon biomechanics and mechanobiology-a minireview of basic concepts and recent advancements. Journal of Hand Therapy. 25 (2), 133-141 (2012).
  2. Li, H. Y., Hua, Y. H. Achilles tendinopathy: current concepts about the basic science and clinical treatments. BioMed Research International. 2016, 6492597 (2016).
  3. Del Buono, A., Chan, O., Maffulli, N. Achilles tendon: functional anatomy and novel emerging models of imaging classification. International Orthopedics. 37, 715-721 (2013).
  4. Paavola, M., Kannus, P., Paakkala, T., Pasanen, M., Järvinen, M. Long-term prognosis of patients with Achilles tendinopathy. The American Journal of Sports Medicine. 28 (5), 634-642 (2000).
  5. Cardoso, T. B., Pizzari, T., Kinsella, R., Hope, D., Cook, J. L. Current trends in tendinopathy management. Best Practice & Research Clinical Rheumatology. 33 (1), 122-140 (2019).
  6. Maffulli, N., Longo, U. G., Maffulli, G. D., Khanna, A., Denaro, V. Achilles tendon ruptures in elite athletes. Foot & Ankle International. 32 (1), 9-15 (2011).
  7. vander Plas, A., et al. A 5-year follow-up study of Alfredson's heel-drop exercise programme in chronic midportion Achilles tendinopathy. British Journal of Sports Medicine. 46 (3), 214-218 (2012).
  8. Louwerens, J. K., Sierevelt, I. N., van Noort, A., vanden Bekerom, M. P. Evidence for minimally invasive therapies in the management of chronic calcific tendinopathy of the rotator cuff: a systematic review and meta-analysis. Journal of Shoulder and Elbow Surgery. 23 (8), 1240-1249 (2014).
  9. Liao, C. D., Tsauo, J. Y., Chen, H. C., Liou, T. H. Efficacy of extracorporeal shock wave therapy for lower-limb tendinopathy: a meta-analysis of randomized controlled trials. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation. 97 (9), 605-619 (2018).
  10. Ioppolo, F., Rompe, J. D., Furia, J. P., Cacchio, A. Clinical application of shock wave therapy (SWT) in musculoskeletal disorders. European Journal of Physical and Rehabilitation Medicine. 50 (2), 217-230 (2014).
  11. d'Agostino, M. C., Craig, K., Tibalt, E., Respizzi, S. Shock wave as biological therapeutic tool: From mechanical stimulation to recovery and healing, through mechanotransduction. International Journal of Surgery. 24, 147-153 (2015).
  12. Foldager, C. B., Kearney, C., Spector, M. Clinical application of extracorporeal shock wave therapy in orthopedics: focused versus unfocused shock waves. Ultrasound in Medicine & Biology. 38 (10), 1673-1680 (2012).
  13. Moya, D., et al. The role of extracorporeal shockwave treatment in musculoskeletal disorders. The Journal of Bone and Joint Surgery. 100 (3), 251-263 (2018).
  14. Wang, C. J., et al. Changes of articular cartilage and subchondral bone after extracorporeal shockwave therapy in osteoarthritis of the knee. International Journal of Medical Sciences. 14 (3), 213-223 (2017).
  15. Holfeld, J., et al. Low energy shock wave therapy induces angiogenesis in acute hind-limb ischemia via VEGF receptor 2 phosphorylation. PLoS One. 9 (8), e103982 (2014).
  16. Tara, S. Low-energy extracorporeal shock wave therapy improves microcirculation blood flow of ischemic limbs in patients with peripheral arterial disease: pilot study. Journal of Nippon Medical School. 81 (1), 19-27 (2014).
  17. Abe, Y., et al. Extracorporeal low-energy shock-wave therapy exerts anti-inflammatory effects in a rat model of acute myocardial infarction. Circulation Journal. 78 (12), 2915-2925 (2014).
  18. Chen, Y. L., et al. Extracorporeal shock wave therapy effectively prevented diabetic neuropathy. American Journal of Translational Research. 7 (12), 2543-2560 (2015).
  19. Davis, T. A., et al. Extracorporeal shock wave therapy suppresses the early proinflammatory immune response to a severe cutaneous burn injury. International Wound Journal. 6 (1), 11-21 (2009).
  20. Wess, O. J., et al. A neural model for chronic pain and pain relief by extracorporeal shock wave treatment. Urological Research. 36, 327-334 (2008).
  21. Waugh, C., et al. In vivo biological response to extracorporeal shockwave therapy in human tendinopathy: Response of tendinopathy to shockwave therapy. European Cells and Materials. 29, 268-280 (2015).
  22. Chen, Y., et al. Biological response of extracorporeal shock wave therapy to tendinopathy in vivo(review). Frontiers in Veterinary Science. 9, 851894 (2022).
  23. Stania, M., et al. Extracorporeal shock wave therapy for Achilles tendinopathy. BioMed Research International. 2019, 3086910 (2019).
  24. Rompe, J. D., Furia, J., Maffulli, N. Eccentric loading versus eccentric loading plus shock-wave treatment for midportion Achilles tendinopathy: a randomized controlled trial. American Journal of Sports Medicine. 37 (3), 463-470 (2009).
  25. Vo, T. P., Ho, G. W., Andrea, J. Achilles tendinopathy, a brief review and update of current literature. Current Sports Medicine Reports. 20 (9), 453-461 (2021).
  26. Pavone, V., et al. Low-energy extracorporeal shock-wave therapy in the treatment of chronic insertional Achilles tendinopathy: a case series. BioMed Research International. 2016, 7123769 (2016).
  27. Saxena, A., Ramdath Jr, S., O'Halloran, P., Gerdesmeyer, L., Gollwitzer, H. Extra-corporeal pulsed-activated therapy ("EPAT" sound wave) for Achilles tendinopathy: a prospective study. The Journal of Foot and Ankle Surgery. 50 (3), 315-319 (2011).
  28. Vahdatpour, B., Forouzan, H., Momeni, F., Ahmadi, M., Taheri, P. Effectiveness of extracorporeal shockwave therapy for chronic Achilles tendinopathy: a randomized clinical trial. Journal of Research in Medical Sciences. 23, 37 (2018).
  29. Wheeler, P. C., et al. Extracorporeal shock wave therapy plus rehabilitation for insertional and noninsertional Achilles tendinopathy shows good results across a range of domains of function. The Journal of Foot and Ankle Surgery. 58 (4), 617-622 (2019).
  30. Taylor, J., et al. Extracorporeal shockwave therapy (ESWT) for refractory Achilles tendinopathy: a prospective audit with 2-year follow-up. The Foot. 26, 23-29 (2016).
  31. Wheeler, P. C., Tattersall, C. Novel interventions for recalcitrant Achilles tendinopathy: benefits seen following high-volume image-guided injection or extracorporeal shockwave therapy-a prospective cohort study. Clinical Journal of Sports Medicine. 30 (1), 14-19 (2020).
  32. Murphy, M., Travers, M., Gibson, W. Is heavy eccentric calf training superior to wait-and-see, sham rehabilitation, traditional physiotherapy and other exercise interventions for pain and function in mid-portion Achilles tendinopathy. Systematic Reviews. 7 (1), 1-7 (2018).
  33. Furia, J. P. High-energy extracorporeal shock wave therapy as a treatment for insertional Achilles tendinopathy. The American Journal of Sports Medicine. 34 (5), 733-740 (2006).
  34. Chao, Y. H., et al. Effects of shock waves on tenocyte proliferation and extracellular matrix metabolism. Ultrasound in Medicine & Biology. 34 (5), 841-852 (2008).
  35. Rasmussen, S., Christensen, M., Mathiesen, I., Simonson, O. Shockwave therapy for chronic Achilles tendinopathy: a double-blind, randomized clinical trial of efficacy. Acta Orthopaedical. 79 (2), 249-256 (2008).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Achillessehnen TendinopathieExtrakorporale Sto wellentherapieESWTMechanische BelastungsprogrammeErkrankungen des BewegungsapparatesBehandlungsprotokollSehnenreparaturSchmerzreduktionMultimodale BehandlungRadiale ESWTOrthop diePatientenergebnisseFrakturheilungberlastungszust nde

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten