Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Die Anwendung von Trägerschichten auf kryogene Elektronenmikroskopie-Gitter (KryoEM) kann die Partikeldichte erhöhen, Wechselwirkungen mit der Luft-Wasser-Grenzfläche begrenzen, strahlinduzierte Bewegungen reduzieren und die Verteilung der Partikelorientierungen verbessern. In diesem Artikel wird ein robustes Protokoll für die Beschichtung von KryoEM-Gittern mit einer Monoschicht aus Graphen beschrieben, um die Vorbereitung von Kryoproben zu verbessern.
Bei der kryogenen Elektronenmikroskopie (KryoEM) werden gereinigte Makromoleküle auf ein Gitter aufgebracht, das eine löchrige Kohlenstofffolie trägt. Die Moleküle werden dann getupft, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, und schnell in einer etwa 20-100 nm dicken Schicht aus glasartigem Eis eingefroren, die über etwa 1 μm breite Folienlöcher schwebt. Die resultierende Probe wird mittels kryogener Transmissionselektronenmikroskopie abgebildet und nach der Bildverarbeitung mit geeigneter Software können nahezu atomar aufgelöste Strukturen bestimmt werden. Trotz der weit verbreiteten Akzeptanz der KryoEM bleibt die Probenvorbereitung ein schwerwiegender Engpass in den Arbeitsabläufen der KryoEM, wobei die Anwender oft auf Herausforderungen stoßen, die mit dem schlechten Verhalten von Proben im schwebenden Glaseis zusammenhängen. In jüngster Zeit wurden Methoden entwickelt, um KryoEM-Gitter mit einer einzigen kontinuierlichen Schicht aus Graphen zu modifizieren, die als Stützfläche fungiert, die oft die Partikeldichte im abgebildeten Bereich erhöht und Wechselwirkungen zwischen Partikeln und der Luft-Wasser-Grenzfläche reduzieren kann. Hier stellen wir detaillierte Protokolle für die Anwendung von Graphen auf KryoEM-Gitter und für die schnelle Bewertung der relativen Hydrophilie der resultierenden Gitter zur Verfügung. Darüber hinaus beschreiben wir eine EM-basierte Methode, um das Vorhandensein von Graphen zu bestätigen, indem wir sein charakteristisches Beugungsmuster visualisieren. Schließlich demonstrieren wir den Nutzen dieser Graphenträger, indem wir eine Dichtekarte mit einer Auflösung von 2,7 Å eines Cas9-Komplexes unter Verwendung einer reinen Probe in relativ niedriger Konzentration schnell rekonstruieren.
Die kryogene Einzelpartikel-Elektronenmikroskopie (KryoEM) hat sich zu einer weit verbreiteten Methode zur Visualisierung biologischer Makromoleküle entwickelt1. Angetrieben von Fortschritten bei der direkten Elektronendetektion 2,3,4, der Datenerfassung5 und den Bildverarbeitungsalgorithmen 6,7,8,9,10 ist die KryoEM nun in der Lage, 3D-Strukturen mit nahezu atomarer Auflösung einer schnell ....
1. Herstellung von CVD-Graphen
Die erfolgreiche Herstellung von graphenbeschichteten KryoEM-Gittern unter Verwendung der hier beschriebenen Ausrüstung (Abbildung 1) und des Protokolls (Abbildung 2) führt zu einer Monoschicht aus Graphen, die die Folienlöcher bedeckt, was durch ihr charakteristisches Beugungsmuster bestätigt werden kann. Um die Proteinadsorption an die Graphenoberfläche zu fördern, kann die Oberfläche durch UV/Ozon-Behandlung hydrophil gemacht werden, indem sauerstoffha.......
Die CryoEM-Probenvorbereitung bringt eine Vielzahl technischer Herausforderungen mit sich, wobei die meisten Arbeitsabläufe erfordern, dass Forscher zerbrechliche Gitter manuell mit äußerster Sorgfalt manipulieren, um sie nicht zu beschädigen. Darüber hinaus ist die Zugänglichkeit einer Probe für die Vitrifikation unvorhersehbar; Partikel interagieren häufig mit der Luft-Wasser-Grenzfläche oder mit der festen Trägerfolie, die die Gitter überlagert, was dazu führen kann, dass Partikel bevorzugte Orientierungen.......
Die Autoren haben keine Konflikte offenzulegen.
Die Proben wurden in der CryoEM Facility in MIT.nano mit Mikroskopen präpariert und abgebildet, die dank der Arnold and Mabel Beckman Foundation erworben wurden. Kontaktwinkel-Bildgebungsgeräte wurden im MIT Metropolis Maker Space gedruckt. Wir danken den Laboren von Nieng Yan und Yimo Han sowie den Mitarbeitern von MIT.nano für ihre Unterstützung bei der Einführung dieser Methode. Insbesondere danken wir Dr. Guanhui Gao und Dr. Sarah Sterling für ihre aufschlussreichen Diskussionen und ihr Feedback. Diese Arbeit wurde durch die NIH-Zuschüsse R01-GM144542, 5T32-GM007287 und NSF-CAREER-Zuschüsse 2046778 unterstützt. Die Forschung im Davis-Labor wird von der Alfred P. S....
Name | Company | Catalog Number | Comments |
250 mL beaker (3x) | Fisher | 02-555-25B | |
50 mL beaker (2x) | Corning | 1000-50 | |
Acetone | Fisher | A949-4 | |
Aluminum foil | Fisher | 15-078-292 | |
Ammonium persulfate | Fisher | (I17874 | |
Coverslips 50 mm x 24 mm | Mattek | PCS-1.5-5024 | |
CVD graphene | Graphene Supermarket | CVD-Cu-2x2 | |
easiGlow discharger | Ted-Pella | 91000S | |
Ethanol | Millipore-Sigma | 1.11727 | |
Flat-tip tweezers | Fisher | 50-239-60 | |
Glass cutter | Grainger | 21UE26 | |
Glass petri plate and cover | VWR | 75845-544 | |
Glass serological pipette | Fisher | 13-676-34D | |
Grid Storage Case | EMS | 71146-02 | |
Hot plate | Fisher | 07-770-108 | |
Isopropanol | Sigma | W292907 | |
Kimwipe | Fisher | 06-666 | |
Lab scissors | Fisher | 13-806-2 | |
Methyl-Methacrylate EL-6 | Kayaku | MMA M310006 0500L1GL | |
Molecular grade water | Corning | 46-000-CM | |
Negative action tweezers (2x) | Fisher | 50-242-78 | |
P20 pipette | Rainin | 17014392 | |
P200 pipette | Rainin | 17008652 | |
Parafilm | Fisher | 13-374-12 | |
Pipette tips | Rainin | 30389291 | |
Quantifoil grids with holey carbon | EMS | Q2100CR1 | |
Spin coater | SetCas | KW-4A | with chuck SCA-19-23 |
Straightedge | ULINE | H-6560 | |
Thermometer | Grainger | 3LRD1 | |
UV/Ozone cleaner | BioForce | SKU: PC440 | |
Vacuum desiccator | Thomas Scientific | 1159X11 | |
Whatman paper | VWR | 28297-216 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten