Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Dieses Protokoll beschreibt einen Ansatz zur Durchführung von Kalzium-Bildgebung in virusinfizierten menschlichen Darmorganoiden und bietet einen Ansatz für die Analyse.
Die Kalziumsignalisierung ist ein integraler Regulator fast jedes Gewebes. Im Darmepithel ist Kalzium an der Regulierung der sekretorischen Aktivität, der Aktindynamik, der Entzündungsreaktionen, der Stammzellproliferation und vieler anderer nicht charakterisierter zellulärer Funktionen beteiligt. Daher kann die Kartierung der Kalzium-Signaldynamik im Darmepithel Einblicke in homöostatische zelluläre Prozesse geben und einzigartige Reaktionen auf verschiedene Reize aufdecken. Humane intestinale Organoide (HIOs) sind ein vom Menschen abgeleitetes Hochdurchsatzmodell zur Untersuchung des Darmepithels und stellen somit ein nützliches System zur Untersuchung der Kalziumdynamik dar. In diesem Artikel wird ein Protokoll beschrieben, um HIOs mit genetisch kodierten Kalziumindikatoren (GECIs) stabil zu transduzieren, Live-Fluoreszenzmikroskopie durchzuführen und Bilddaten zu analysieren, um Kalziumsignale aussagekräftig zu charakterisieren. Als repräsentatives Beispiel wurden 3-dimensionale HIOs mit Lentivirus transduziert, um GCaMP6s, eine grün fluoreszierende Protein-basierte zytosolische GECI, stabil zu exprimieren. Die entwickelten HIOs wurden dann in einer einzelligen Suspension dispergiert und als Monolagen ausgesät. Nach der Differenzierung wurden die HIO-Monolayer mit Rotaviren infiziert und/oder mit Medikamenten behandelt, von denen bekannt ist, dass sie eine Kalziumreaktion stimulieren. Ein Epifluoreszenzmikroskop, das mit einer temperaturkontrollierten, befeuchteten Live-Imaging-Kammer ausgestattet war, ermöglichte die Langzeitbildgebung von infizierten oder medikamentös behandelten Monoschichten. Im Anschluss an die Bildgebung wurden die aufgenommenen Bilder mit der frei verfügbaren Analysesoftware ImageJ analysiert. Insgesamt etabliert diese Arbeit eine anpassungsfähige Pipeline zur Charakterisierung zellulärer Signaltransduktion in HIOs.
Kalzium ist ein weit verbreiteter sekundärer Botenstoff, der eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Zellphysiologie spielt1. Aufgrund seiner starken Ladung, seiner geringen Größe und seiner hohen Löslichkeit unter physiologischen Bedingungen ist Kalzium ein idealer Manipulator der Proteinkonformation. Dies macht Kalzium zu einem leistungsstarken Mittel, um elektrochemische Signale in enzymatische, transkriptionelle oder posttranskriptionelle Veränderungen umzuwandeln. Die strengen Kalziumkonzentrationsgradienten über das endoplasmatische Retikulum (ER) und die Plasmamembranen erzeugen eine hohe Antriebskraft, die schnelle Änderungen d....
Alle menschlichen Darmorganoide (HIOs), die in diesem Protokoll und den repräsentativen Experimenten verwendet wurden, wurden aus menschlichem Gewebe gewonnen, das vom Texas Medical Center Digestive Diseases Enteroid Core gewonnen und gepflegt wurde. Alle Proben wurden in Übereinstimmung mit einem Protokoll entnommen, das vom Institutional Review Board am Baylor College of Medicine genehmigt wurde.
1. Vorbereitung von Materialien und Reagenzien
Abbildung 1A zeigt eine BMM-Kuppel mit 3-dimensionalen humanen Darmorganoiden, die transduziert wurden, um GCaMP6s stabil zu exprimieren. Abbildung 1B zeigt die gleiche Linie von Organoiden, die 24, 48 und 72 Stunden nach der Aussaat als Monoschicht neu beschichtet wurden. Um die Funktion von GCaMP6s zu validieren, wurde die Monoschicht alle 2 s für 4 min durch Fluoreszenzmikroskopie abgebildet und nach ~20 s 100 nM ADP zu den Medien hinzugefügt. ADP löst ein.......
Veränderungen des zytosolischenCa2+-Spiegels können sowohl Ursache als auch Wirkung von Pathologien innerhalb des Epithels sein 10,16,17. Ein Anstieg des zytosolischen Kalziums kann die Sekretion über die Aktivierung des kalziumabhängigen Chloridkanals direkt antreiben TMEM16A18,19. Die Aktivierung von TMEM16A als Reaktion auf Ca2+ ermöglicht d.......
Die Autoren haben keine konkurrierenden finanziellen Interessen offenzulegen.
Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse R01DK115507 und R01AI158683 (PI: J. M. Hyser) der National Institutes of Health (NIH) unterstützt. Die Praktikanten wurden von NIH Grants F30DK131828 (PI: J.T. Gebert), F31DK132942 (PI: F. J. Scribano) und F32DK130288 (PI: K.A. Engevik) unterstützt. Wir danken dem Texas Medical Center Digestive Diseases Enteroid Core für die Bereitstellung der organoiden Erhaltungsmedien.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
Advanced DMEM F12 | Gibco | 12634028 | |
[Leu15]-Gastrin I | Sigma-Aldrich | G9145 | |
0.05% Trypsin EDTA | Gibco | 25300054 | |
0.05% Trypsin EDTA | Gibco | 25300054 | |
1.5mL microcentrifuge tubes | Fisherbrand | 5408137 | |
15mL conical tubes | Thermofisher Scientific | 0553859A | |
16% formaldehyde | Thermofisher Scientific | 28906 | |
1M HEPES | Gibco | 15630080 | |
1M HEPES | Gibco | 15630080 | |
1X PBS | Corning | 21-040-CV | |
25 gauge needle | Thermofisher Scientific | 1482113D | |
A-83-01 | Tocris | 2939 | |
ADP | Sigma-Aldrich | A2754 | |
Advanced DMEM F12 | Gibco | 12634028 | |
Antibiotic-antimycocytic | Gibco | 15240062 | |
Antibiotic-antimycotic | Gibco | 15240062 | |
B27 Supplement | Gibco | 17504-044 | |
Bovine serum albumin | FisherScientific | BP1600100 | |
CellView Cell Culture Slide, PS, 75/25 MM, Glass Bottom, 10 compartments | Greiner | 543979 | |
Collagen IV | Sigma Aldrich | C5533 | |
DAPI | Thermofisher Scientific | D1306 | |
EDTA | Corning | 46-034-CI | |
Fetal bovine serum | Corning | 35010CV | |
Fetal bovine serum | Corning | 35010CV | |
Fluorobrite | Gibco | A1896701 | |
GlutaMAX | Gibco | 35050079 | |
GlutaMAX | Gibco | 35050079 | |
Human epidermal growth factor | ProteinTech | HZ-1326 | |
Lentivirus | VectorBuilder | (variable) | |
Matrigel | BD Biosceicen | 356231/CB40230C | |
N2 Supplement | Gibco | 17502-048 | |
N-acetylcysteine | Sigma-Aldrich | A9165-5G | |
NH4Cl | Sigma-Aldrich | A9434 | |
Nicotinamide | Sigma-Aldrich | N0636 | |
Nunc Cell Culture Treated 24-well Plates | Thermofisher Scientific | 142475 | |
Polybrene | MilliporeSigma | TR1003G | |
SB202190 | Sigma-Aldrich | S70767 | |
Triton X-100 | Fisher BioReagents | BP151100 | |
TrypLE Express Enzyme, no phenol red | Thermofisher Scientific | 12604013 | |
Trypsin | Worthington Biochemical | NC9811754 | |
Y-27632 | Tocris | 1254 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten