Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Hier schlagen wir drei verschiedene Methoden vor, um die sensorischen Fasern, die die Hornhaut innervieren, zu schädigen. Diese Methoden erleichtern die Untersuchung der Axonregeneration bei Mäusen. Diese drei Methoden, die auf andere Tiermodelle adaptierbar sind, sind ideal für die Untersuchung der Physiologie und Regeneration der Hornhautinnervation.
Die Hornhaut ist ein transparentes Gewebe, das das Auge bedeckt und für eine klare Sicht entscheidend ist. Es ist das am stärksten innervierte Gewebe im Körper. Diese Innervation sorgt für Empfindung und trophische Funktion des Auges und trägt zur Erhaltung der Hornhautintegrität bei. Die krankhafte Störung dieser Innervation wird als neurotrophe Keratitis bezeichnet. Dies kann durch eine Verletzung des Auges, eine Operation oder eine Krankheit ausgelöst werden. In dieser Studie schlagen wir drei verschiedene Protokolle vor, um die Innervation auf eine Weise zu schädigen, die die drei Arten von Fällen rekapituliert, die im Allgemeinen in der Klinik auftreten.
Die erste Methode besteht darin, das Epithel mit einem ophthalmologischen Bohrer abzureiben. Dabei werden die Epithelschicht, die freien Nervenenden und der subbasale Plexus ähnlich wie bei der in der Klinik durchgeführten photorefraktiven Keratektomie entfernt. Die zweite Methode zielt nur auf die Innervation ab, indem sie an der Peripherie mit einer Biopsienstanze durchtrennt wird, um die Integrität des Epithels zu erhalten. Diese Methode ähnelt den ersten Schritten der lamellären Keratoplastik und führt zu einer Degeneration der Innervation mit anschließendem Nachwachsen der Axone in der zentralen Hornhaut. Die letzte Methode schädigt die Innervation eines transgenen Mausmodells mit Hilfe eines Multiphotonenmikroskops, das spezifisch den Ort der Kauterisierung der fluoreszierenden Nervenfasern lokalisiert. Diese Methode verursacht den gleichen Schaden wie eine Photokeratitis, eine übermäßige Bestrahlung mit UV-Licht.
Diese Studie beschreibt verschiedene Möglichkeiten zur Untersuchung der Physiopathologie der Hornhautinnervation, insbesondere der Degeneration und Regeneration der Axone. Die Förderung der Regeneration ist entscheidend, um Komplikationen wie Epitheldefekte oder sogar Perforationen der Hornhaut zu vermeiden. Die vorgeschlagenen Modelle können dabei helfen, neue pharmakologische Moleküle oder Gentherapien zu testen, die die Nervenregeneration verbessern und das Fortschreiten der Krankheit begrenzen.
Die Hornhaut, die transparente Oberfläche des Auges, besteht aus drei verschiedenen Schichten: dem Epithel, dem Stroma und dem Endothel. Dieses Organ hat die höchste Innervationsdichte im Körper und besteht hauptsächlich aus sensorischen Fasern (Typen Aδ und C), die aus dem ophthalmologischen Ast des Trigeminusganglions stammen. Sensorische Fasern dringen in Form von großen Bündeln in die Peripherie der Hornhaut im mittleren Stroma ein, die sich verzweigen, um die Oberfläche zu bedecken. Sie verzweigen sich dann, um die Bowmann-Membran zu durchstoßen und den subbasalen Plexus zu bilden, der leicht an der Bildung eines Wirbels in der Mitte der Hornhaut zu erkennen ist.....
Alle Versuche wurden von der Nationalen Tierversuchsbehörde genehmigt.
1. Vorbereitungen
Diese Studie schlägt mehrere Protokolle vor, um die Hornhautinnervation bei Mäusen zu schädigen. Während ähnliche Protokolle verwendet wurden, um die Physiopathologie der Heilung des Epithels zu untersuchen, haben wir uns entschieden, neue Methoden zur Untersuchung der Regeneration der Hornhautinnervation anzupassen und zu entwickeln. Um die Innervation zu beobachten, haben wir zwei Techniken verwendet. Zunächst verwendeten wir eine Immunfluoreszenztechnik, um die Nervenfasern mit einem panneuronalen Antikörper (B.......
Neurotrophe Keratitis gilt als seltene Erkrankung, von der 5 von 10.000 Personen betroffen sind. Menschen, die aufgrund einer körperlichen Verletzung wie Verätzungen oder Syndromen wie Diabetes oder Multipler Sklerose an NK leiden, sind jedoch nicht in dieser Statistik enthalten3. Darüber hinaus wird diese Erkrankung nach wie vor deutlich unterdiagnostiziert22 und die Prävalenz der Krankheit unterschätzt. Es besteht ein großer Bedarf an neuen Behandlungen und Therapie.......
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.
Die Autoren danken Dr. Karine Loulier für den Zugang zur transgenen Mauslinie MAGIC-Marker. Die Autoren danken auch der RAM-Neuro Animal Core Facility und der Imaging Facility MRI, einem Mitglied der nationalen Infrastruktur France-BioImaging, die von der französischen Nationalen Forschungsagentur unterstützt wird (ANR-10-INBS-04, "Investitionen für die Zukunft"). Diese Forschung wurde vom ATIP-Avenir-Programm, Inserm, der Region Okzitanien, der Universität Montpellier, der französischen Nationalen Forschungsagentur (ANR-21-CE17-0061), der Fondation pour la Recherche Médicale (FRM Regenerative Medicine, REP202110014140) und der Groupama-Stiftung unterstützt.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.2 µm seringe filter | CLEARLINE | 51733 | |
0.5 mm rust ring remover | Alger Equipment Company | BU-5S | |
2 mL plastic tubes | Eppendrof | 30120094 | |
Algerbrush burr, Complete instrument | Alger Equipment Company | BR2-5 | |
Anti-beta III Tubulin antibody | Abcam | ab18207 | |
Antigenfix | Diapath | P0016 | |
Artificial tear | Larmes artificielles Martinet | N/A | |
Buprecare | Animalcare | N/A | |
Cotton swab | Any provider | N/A | |
Dissecting tools | Fine Science Tools | N/A | |
Fluorescein | Merck | 103887 | |
Gelatin from cold water fish skin | Sigma | G7765 | |
Goat serum | Merck | S26 | |
Head Holder | Narishige | SGM 4 | |
Heated plate | BIOSEB LAB instruments | BIO-HE002 | |
Hoechst 33342 | Thermo Fisher Scientific | H3570 | |
Imalgene 1000 | BOEHRINGER INGELHEIM ANIMAL HEALTH France | N/A | French marketing authorization numbre: FR/V/0167433 4/1992 |
LAS X software | Leica | N/A | Large volume computational clearing (LVCC) process |
Laser Chameleon Ultra II | Coherent | N/A | |
Laser power meter | Coherent | N/A | |
Leica Thunder Imager Tissue microscope | Leica | N/A | |
Multi-photon Zeiss LSM 7MP upright microscope | Zeiss | N/A | |
Ocry-gel | TVM lab | N/A | |
Parametric oscillator | Coherent | N/A | |
Penlights with blue cobalt filtercap | Bernell | ALPEN | |
Petri dish | Thermo Scientific | 150318 | Axotomy protocol |
Petridish | Thermo Scientific | 150288 | Cornea whole-mount processing |
Rompun 2% | Elanco | N/A | French marketing authorization numbre: FR/V/8146715 2/1980 |
Sterile biopsy punch 2.5 mm | LCH medical | LCH-PUK-25 | |
Triton X-100 | VWR | 0694 | |
Vectashield | EuroBioSciences | H-1000 | Mounting medium |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten