Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Der Zweck dieses Projekts ist es, das Auftreten von Nebenwirkungen wie Erythem und Pigmentierung nach einer nicht-ablativen fraktionierten Laserbehandlung effektiv zu reduzieren, indem der nicht-ablative fraktionierte Laser 1565 mit 30% supermolekularer Salicylsäure kombiniert wird, um den Patienten eine sicherere neue Methode zur Gesichtsverjüngungsbehandlung zu bieten.

Zusammenfassung

Der nicht-ablative fraktionierte Laser mit 1565 nm kann die Kollagenregeneration effektiv stimulieren und so den Effekt der Hautverjüngung und des Anti-Agings erzielen. In den letzten Jahren wurde es in der Dermatologie weit verbreitet eingesetzt, insbesondere bei der Gesichtsverjüngung, der Behandlung von Dehnungsstreifen und der Behandlung von Aknenarben, mit signifikanten Ergebnissen. Nach der nicht-ablativen fraktionierten Laserbehandlung mit 1565 nm kann es bei den Patienten jedoch zu kurzfristigen Erythemen und Ödemen kommen. Die Entzündung nach der Behandlung kann auch zu Pigmentierung führen, was es für einige Patienten schwierig macht, sie zu akzeptieren. In diesem Artikel wird eine Behandlungsmethode mit einem nicht-ablativen fraktionierten Laser von 1565 nm in Kombination mit 30% supermolekularer Salicylsäure zur Gesichtsverjüngung vorgestellt, wodurch das Erythem nach der Behandlung und die postinflammatorische Pigmentierung wirksam reduziert werden. Das Verfahren umfasst spezifische Behandlungsschritte und die jeweiligen Endpunktreaktionen jedes Schritts. Die Methode beginnt mit der Auswahl geeigneter Energieparameter für die nicht-ablative fraktionierte Laserbehandlung mit 1565 nm, gefolgt von der Anwendung von 30% supramolekularer Salicylsäure. Die Behandlung sollte abgebrochen werden, wenn eine frostige Reaktion auftritt. Ziel dieses Projekts ist es, den Patienten eine sicherere neue Methode zur Behandlung der Gesichtsverjüngung zur Verfügung zu stellen.

Einleitung

Gesichtsalterung bezieht sich in der Regel auf die Veränderungen, die nach dem Altern auftreten, wie z. B. Knochenschrumpfung und -verformung, Entspannung und Erschlaffung des Weichgewebes, erhöhte Hautpigmentierung und Falten, unter denen die Hautalterung am offensichtlichsten ist1. Die Ursachen der Gesichtsalterung werden in exogene und endogene Faktoren unterteilt. Exogenes Altern wird unter anderem durch Schwerkraft, UV-Strahlung, Luftverschmutzung, Rauchen, übermäßigen Alkoholkonsum und Unterernährung verursacht2. Endogenes Altern ist hauptsächlich ein unvermeidlicher Alterungsprozess, der durch Genetik und Alter verursacht wird. Mit dem Streben nach einem schönen Image durch diejenigen, die Schönheit suchen, sind verschiedene Technologien und Behandlungskonzepte entstanden. Unter ihnen haben sich photonische Schönheitsbehandlungen in den letzten Jahren bei der Behandlung der Gesichtsalterung rasant entwickelt. Laut Statistiken der International Society of Aesthetic Plastic Surgery ist die Zahl der Patienten, die sich in den Vereinigten Staaten im Jahr 2020 photonischen Schönheitsbehandlungen unterziehen, im Vergleich zu 2019 um 15,2 %gestiegen 3.

Aktuell gibt es verschiedene Lasergeräte zur Behandlung der Hautalterung. Diese Laser werden in erster Linie zur Reduzierung von Falten und zur Verbesserung vergrößerter Poren eingesetzt und können als ablative oder nicht-ablative Laser kategorisiert werden. Nicht-ablative Laser, wie z.B. verschiedene Wellenlängen von Erbium-dotierten Glaslasern (Er:Glass) (1540 nm, 1550 nm, 1565 nm), sind repräsentative Instrumente für diesen Zweck, wobei der faseroptische Laser ResurFX der am häufigsten verwendete ist. Der von ResurFX emittierte 1565-nm-Laser kann den Umbau des dermalen Kollagens stimulieren und gleichzeitig die Integrität der Epidermis erhalten. Es hat eine gute Wirksamkeit und hohe Sicherheit bei der Behandlung von periorbitalen Falten gezeigt4. Eine prospektive Studie hat bestätigt, dass nicht-ablative fraktionierte Laser bei asiatischen Patienten verschiedene Probleme der Gesichtshaut, wie z. B. Schlaffheit, Falten und grobe Poren, verbessern können, und die Patienten waren mit den Behandlungsergebnissen zufrieden5. Komplikationen nach der Behandlung wie Schmerzen, Rötungen, Ödeme, Krustenbildung, entzündliche Hyperpigmentierung und Akneausschläge wurden jedoch in 100 % der Fälle berichtet, die mit nicht-ablativen fraktionierten Lasern behandelt wurden. Um die Nebenwirkungen während und nach der nicht-ablativen fraktionierten Laserbehandlung zu lindern, umfassen die Methoden derzeit eine topische Anästhesiesalbe, die vor der Behandlung aufgetragen werden kann, um die Behandlungsverträglichkeit zu verbessern, und eine adäquate Kältekompresse nach der Laserbehandlung kann die Dauer von Erythem und Ödemen verkürzen6. Diese Behandlungen haben jedoch nur eine begrenzte Wirkung bei der Verringerung von Schmerzen und Erythemödemen und können immer noch nicht alle Patienten dazu bringen, eine nicht-ablative fraktionierte Laserbehandlung zu akzeptieren.

Salicylsäure (SA) ist eine β-Hydroxysäure, die aus Weidenrinde usw. gewonnen wird7, mit einer Konzentration von 2% ~ 30%. SA kann Lipide zwischen den Zellen entfernen, die Adhäsion von keratinbildenden Zellen verringern und dazu führen, dass sich diese Zellen lockern und anschließend trennen8. Darüber hinaus hat es antibakterielle, antimykotische und einige anästhetische Wirkungen9. SA hat jedoch eine schlechte Löslichkeit in Wasser und fällt leicht in Alkohollösungen mit niedrigem pH-Wert und reizenden Lösungsmitteln für die Haut aus. Um diese Einschränkungen zu lösen, wurde supramolekulares SA (SSA) eingeführt. Es bildet wasserlösliche supramolekulare Einheiten in Form von intermolekularen Komplexen durch reversible nicht-kovalente Bindungen und setzt sich während der Anwendung langsam frei, wodurch es unter Bedingungen mit niedrigem pH-Wert seine maximale Wirksamkeit erreicht und Hautreizungen reduziert10. Zhang et al.9. gemessene Hautfeuchtigkeit, transepidermaler Wasserverlust (TEWL), pH-Wert von Parametern, die mit der Hautbarriere zusammenhängen. Nach vier Behandlungen sank der TEWL, während die Hautfeuchtigkeit und der pH-Wert anstiegen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass 30% der SSA-Peelings die Hautbarrierefunktion nicht schädigten, sondern sich stattdessen verbesserten.

Daher befürworten einige Wissenschaftler die Verwendung eines nicht-ablativen fraktionierten Lasers in Kombination mit einer chemischen SSA-Peeling-Behandlung, um Probleme wie große Poren und Akne zu verbessern11. Nach den Erfahrungen des Autors wurde jedoch die unmittelbare Anwendung der chemischen SSA-Peeling-Behandlung nach einer nicht-ablativen fraktionierten Laserbehandlung mit 1565 nm in der klinischen Praxis nicht vollständig genutzt, was auf unterschiedliche Behandlungssequenzen in der bisherigen klinischen Praxis zurückzuführen sein kann. In diesem Artikel wird eine neue Behandlungsmethode vorgestellt, um die Nebenwirkungen nach einer nicht-ablativen fraktionierten Laserbehandlung mit 1565 nm in Kombination mit relevanten visuellen Hilfsmitteln zu verbessern, um mehr Patienten zu helfen, eine nicht-ablative fraktionierte Laserbehandlung mit 1565 nm zur Gesichtsverjüngung zu erhalten.

Protokoll

Alle Verfahren, die in der Forschung mit menschlichen Teilnehmern durchgeführt wurden, entsprachen der Genehmigung des Ethikprüfungsausschusses des ersten angeschlossenen Krankenhauses der Medizinischen Universität Chongqing (Forschungsethik im Jahr 2023 [2023-119]). Vor dem Eingriff wurde von den Patienten eine Einverständniserklärung eingeholt.

1. Vorbereitung der Vorbehandlung

  1. Auswahl der Läsionen und klinische Indikationen
    1. Patientenauswahl
      1. Ausgewählte Patientinnen mit Fitzpatrick-Hauttyp III-IV12 und klinischer Symptom-quantitativer Score der Gesichtsalterung > 9 Punkte13.
      2. Ausschluss von Patienten, die in eine dieser Kategorien fallen: schwangere und stillende Frauen; Patienten mit einer Allergie gegen Lidocain und/oder Salicylsäure in der Vorgeschichte; Patienten mit bösartigen Tumoren, Narben, Diabetes, neuromuskulären Erkrankungen, Blutungsneigung, Antikoagulanzien, Glukokortikoiden oder Immunsuppressiva; Patienten, die innerhalb der letzten 6 Monate Laser- oder andere Behandlungen erhalten haben.
    2. Vorbereitung des Patienten
      1. Verwenden Sie nach der Gesichtsreinigung des Patienten den Hautdetektor, um einen Hauttest durchzuführen.
      2. Tragen Sie dann die Lidocain-Creme äußerlich auf den Behandlungsbereich auf und lassen Sie sie 40 Minuten einwirken. Waschen Sie anschließend das gesamte Gesicht mit Wasser und trocknen Sie es mit steriler Gaze ab.
  2. 1565 nm nicht-ablative fraktionierte Laser-Geräteparametereinstellungen.
    1. Wählen Sie das nicht-ablative fraktionierte Lasergerät mit 1565 nm (ResurFX-Modus) (wie in Abbildung 1 gezeigt) für eine umfassende Gesichtsbehandlung des Patienten.
    2. Stellen Sie das Energieniveau mit der Energieeinstellungstaste ein, in der Regel zwischen 30 und 40 mJ, wobei die gewünschte Endpunktreaktion Erythem und leichte Ödeme sind, die in der Regel Dutzende Sekunden nach der Behandlung und in seltenen Fällen Minuten später auftreten.
    3. Passen Sie die Behandlungsdichte mit der Dichteeinstelltaste an, in der Regel zwischen 200-300 Flecken/cm2, wobei die gewünschte Endpunktreaktion ein Erythem und ein leichtes Ödem ist.
  3. Lassen Sie den Patienten bequem auf der Behandlungsliege liegen, während der Arzt am Kopfende des Bettes sitzt. Desinfizieren Sie den gesamten Behandlungsbereich mit Iodophor, entfernen Sie das Jod mit steriler Kochsalzlösung und trocknen Sie den Bereich anschließend mit steriler Gaze.
  4. Desinfizieren Sie den Behandlungskopf des Gerätes mit einem Pad mit 75 % Alkohol.
    HINWEIS: Sowohl der Arzt als auch der Patient sollten zur Vorbereitung auf die Behandlung eine spezielle Schutzbrille tragen.

2. Behandlung

  1. Rufen Sie die Behandlungsschnittstelle auf und wählen Sie den ResurFX-Modus (wie in Abbildung 2 gezeigt).
    1. Wählen Sie die entsprechende Punktgröße und -form aus, und klicken Sie auf der Geräteschnittstelle auf Bereit (Abbildung 3). Platzieren Sie den Behandlungskopf vorsichtig auf der Hautoberfläche des Behandlungsbereichs und drücken Sie die Trigger-Taste am Behandlungsinstrument, um die Behandlung zu starten.
    2. Nachdem der Ton der Behandlungsaufforderung verstummt ist, lassen Sie die Auslösetaste los, heben Sie den Griff an und wählen Sie den nächsten Behandlungsbereich für die Behandlung aus. Achten Sie darauf, dass sich die Behandlungspunkte nicht überlappen. Behandeln Sie das gesamte Gesicht 1 Mal lang.
    3. Halten Sie die Hautpartie während des Behandlungsprozesses trocken. Bei jedem Energieabgabeprozess ist der Behandlungskopf fest auf der Hautoberfläche zu fixieren.
    4. Testen Sie zuerst die Stelle am Unterkiefer oder vor dem Ohr, wobei die Endpunktreaktion Rötung und leichtes Ödem ist, bevor Sie eine großflächige Behandlung durchführen. Bedecken Sie die Augen des Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses mit einer Augenmaske (vom Instrumentenhersteller zur Verfügung gestellt), um die Augen des Patienten zu schützen.
  2. Führen Sie eine nicht-ablative fraktionierte Laserbehandlung des Gesichts mit einer Energie von 1565 nm durch.
    1. Minimieren Sie die Überlappung zwischen den einzelnen Punkten. Unterschiedliche Teile erfordern unterschiedliche geeignete Parameter. So benötigen Patienten mit Fitzpatrick III/IV in der Regel eine Behandlungsenergie von 30-35 mJ und eine Dichte von 200-250 Spots/cm2 für die Stirn.
    2. Stellen Sie die Behandlungsenergie für die Wangenpartie auf 35-40 mJ und die Dichte auf 200-250 Flecken/cm2 ein. Stellen Sie die Behandlungsenergie für die Nase auf 35-40 mJ und die Dichte auf 250-300 Spots/cm2 ein.
    3. Nachdem das gesamte Gesicht behandelt wurde, klicken Sie auf der Benutzeroberfläche der Instrumentenbehandlung auf Standby , um das Instrument in den Standby-Modus zu versetzen.
  3. Tragen Sie 30% supramolekulare Salicylsäure unmittelbar nach der Ganzgesichts-Laserbehandlung auf.
    HINWEIS: Die Anwendungsreihenfolge ist in der Regel Stirn, Nase, Kinn, Wangen und Schläfen.
  4. 5-10 Min. sanft einmassieren.
    1. Nachdem Sie SSA gleichmäßig auf das gesamte Gesicht aufgetragen haben, massieren Sie es sanft in kreisenden Bewegungen mit den Fingern ein, die Latexhandschuhe tragen, um die Absorption zu fördern.
      HINWEIS: Die spezifische Reaktionszeit hängt vom Erscheinungsbild der Endpunktreaktion ab, bei der es sich um Gesichtsrötungen oder weiße Frostreaktionen handelt.
    2. Sofort mit Wasser abspülen, wenn die Endpunktreaktion auftritt. Wenn die Reaktionszeit 10 Minuten erreicht hat, aber die Endpunktreaktion nicht auftritt, spülen Sie sie sofort mit Wasser ab.

3. Nachsorge

  1. Tragen Sie unmittelbar nach der Behandlung 30 Minuten lang kalte Kochsalzgaze auf.
  2. Reinigen Sie das Gesicht 3 Tage nach der Behandlung nicht. Tragen Sie feuchtigkeitsspendende und reparierende Produkte äußerlich auf und achten Sie auf den Sonnenschutz.
    HINWEIS: Nach der Behandlung kann es zu leichten Schorfbildungen im Gesicht kommen. Es wird nicht empfohlen, Sonnencreme und Gesichts-Make-up zu verwenden, bevor der Schorf abfällt. Es können Artikel für den physischen Sonnenschutz wie eine Maske, ein Hut oder ein Sonnenschirm ausgewählt werden. Die Patienten dürfen ihr Gesicht 3 Tage lang nicht waschen, sondern können es vorsichtig mit normaler Kochsalzlösung abwischen.

Ergebnisse

Der nicht-ablative fraktionierte Laser mit 1565 nm kann die Gesichtsalterung verbessern, z. B. Poren, Textur und braune Flecken. Die Kombination eines nicht-ablativen fraktionierten Lasers mit 1565 nm und SSA kann jedoch Nebenwirkungen wie Rötungen und Pigmentflecken effektiv reduzieren und gleichzeitig die Gesichtsalterung verbessern. Die rechte Gesichtshälfte des Patienten wurde mit einem nicht-ablativen fraktionierten Laser von 1565 nm behandelt, während die linke Seite mit einem n...

Diskussion

Der nicht-ablative fraktionierte Laser mit 1565 nm kann die Kollagenumlagerung effektiv stimulieren und so den Effekt der Verjüngung und des Anti-Agings erzielen. Es wird bei der Behandlung von Gesichtsverjüngungen, Dehnungsstreifen und Aknenarben verwendet14. Nach einer nicht-ablativen fraktionierten Laserbehandlung mit 1565 nm kann es jedoch sofort zu offensichtlichen Schmerzen und Rötungen kommen, und nach der Behandlung kommt es leicht zu einer Entzündungs...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Danksagungen

Die Autoren haben keine Danksagungen.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
ResurFX fiber optic laserLumenis, Yokneam, IsraelM22 system1565 nm non-ablative fractional laser
ISEMECO skin detector Isomeco Biomedical Technology Co., Ltd.,Shanghai, ChinaMC-2600Skin testing can be conducted under 5 types of spectrum
Compound lidocaine creamBeijing Unigroup Pharmaceutical Co., Ltd., ChinaGuo Yao Quan Zi H20063466This product is a compound preparation, consisting of prilocaine and lidocaine. Each gram of this product contains 25 mg of prilocaine and 25 mg of lidocaine.
30% supramolecular salicylic acidBRODA, Shanghai Ruizhi Medical Technology Co., Ltd., ChinaN/AIt can be used for anti-inflammatory and repairing the skin barrier.

Referenzen

  1. Ko, A. C., Korn, B. S., Kikkawa, D. O. The aging face. Surv Ophthalmol. 62 (2), 190-202 (2017).
  2. Khavkin, J., Ellis, D. A. Aging skin: histology, physiology, and pathology. Facial Plast Surg Clin North Am. 19 (2), 229-234 (2011).
  3. Horovitz, T., Clementoni, M. T., Artzi, O. Nonablative laser skin resurfacing for periorbital wrinkling - A case series of 16 patients. J Cosmet Dermatol. 20 (1), 99-104 (2021).
  4. Dou, W., et al. Fractional microneedle radiofrequency device and fractional erbium-doped glass 1,565-nm device treatment of human facial photoaging: a prospective, split-face, random clinical trial. J Cosmet Laser Ther. 23 (5-6), 142-148 (2021).
  5. Wang, Y., Zheng, Y., Cai, S. Efficacy and safety of 1565-nm non-ablative fractional laser versus long-pulsed 1064-nm Nd:YAG laser in treating enlarged facial pores. Lasers Med Sci. 37 (8), 3279-3284 (2022).
  6. Lin, A. N., Nakatsui, T. Salicylic acid revisited. Int J Dermatol. 37 (5), 335-342 (1998).
  7. Arif, T. Salicylic acid as a peeling agent: a comprehensive review. Clin Cosmet Investig Dermatol. 8, 455-461 (2015).
  8. Zhang, L., et al. 30% supramolecular salicylic acid peels effectively treats acne vulgaris and reduces facial sebum. J Cosmet Dermatol. 21 (8), 3398-3405 (2022).
  9. Zheng, Y., et al. Efficacy and safety of 2% supramolecular salicylic acid compared with 5% benzoyl peroxide/0.1% adapalene in the acne treatment: a randomized, split-face, open-label, single-center study. Cutan Ocul Toxicol. 38 (1), 48-54 (2019).
  10. Han, Q., Zeng, J., Liu, Y., Yin, J., Sun, P., Wu, Y. Evaluation of 30% supramolecular salicylic acid followed by 1565-nm non-ablative fractional laser on facial acne and subsequent enlarged pores. Lasers Med Sci. 38 (1), 91 (2023).
  11. Salter, S. A., Kimball, A. B. Striae gravidarum. Clin Dermatol. 24 (2), 97-100 (2006).
  12. Li, Y. J. Z., Luo, S., Xu, K. X., Hao, L. J. Clinical observation of the injection of autologous concentrated growth factors (CGF) in the improvement of facial inflammaging. Chin J Aesth Plast Surg. 30 (4), 236-239 (2019).
  13. Munavalli, G. A Split-face assessment of the synergistic potential of sequential Q-switched Nd:YAG laser and 1565 nm fractional nonablative laser treatment for facial rejuvenation in Fitzpatrick skin Type II-V patients. J Drugs Dermatol. 15 (11), 1335-1342 (2016).
  14. Chan, H. H., Manstein, D., Yu, C. S., Shek, S., Kono, T., Wei, W. I. The prevalence and risk factors of post-inflammatory hyperpigmentation after fractional resurfacing in Asians. Lasers Surg Med. 39 (5), 381-385 (2007).
  15. Gold, M. H. The future of non-invasive rejuvenation technology: Devices. J Drugs Dermatol. 16 (6), s104-s107 (2017).
  16. Lu, J., et al. Salicylic acid treats acne vulgaris by suppressing AMPK/SREBP1 pathway in sebocytes. Exp Dermatol. 28 (7), 786-794 (2019).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

MedizinHeft 211

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten