Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Die Bedeutung von kleinen Kolonien bei der Arzneimittelresistenz von Candida spp. ist noch nicht vollständig erforscht. Die antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT) bietet eine vielversprechende Strategie gegen arzneimittelresistente Pilzinfektionen. Diese Studie zeigt, dass die bengalisch vermittelte aPDT Candida glabrata effektiv deaktiviert und zierliche Kolonien induziert, was ein einzigartiges Verfahren darstellt.
Mit einer Sterblichkeitsrate von 40 % bei Candidamie-Patienten stellen arzneimittelresistente Candida und ihre zierlichen Mutanten nach wie vor eine große Herausforderung für die Behandlung dar. Die antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT) zielt im Gegensatz zu Antibiotika/Antimykotika auf mehrere Pilzstrukturen ab und kann die Resistenz vereiteln. Traditionelle Methoden zur Induktion kleiner Völker beruhen auf Ethidiumbromid oder Fluconazol, die die Anfälligkeit von Medikamenten und Stressreaktionen beeinflussen können. In dieser Studie wurde die Anwendung von grünem Licht (Peak 520 nm) und Rose Bengal (RB) Photosensibilisator zur Bekämpfung eines arzneimittelresistenten Candida glabrata Isolats untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die aPDT-Behandlung das Zellwachstum signifikant hemmte (≥99,9 % Reduktion) und die Bildung kleiner Kolonien effektiv induzierte, was sich in einer reduzierten Größe und einem Verlust der mitochondrialen Redoxindikatorfärbung zeigte. Diese Studie liefert erste Hinweise darauf, dass aPDT in vitro kleine Kolonien in einem multiresistenten C. glabrata-Stamm induzieren kann, was einen potenziell transformativen Ansatz zur Bekämpfung resistenter Pilzinfektionen bietet.
Pilzinfektionen, insbesondere solche, die durch Candida albicans und zunehmend arzneimittelresistente Candida glabrata verursacht werden, stellen eine ernsthafte globale Bedrohung dar1. Diese Infektionen können tödlich sein, insbesondere für Krankenhauspatienten und Patienten mit geschwächtem Immunsystem. Die zunehmende Resistenz gegen Antimykotika bedroht die Kontrolle der invasiven Candidiasis, einer schweren Pilzinfektion mit hoher Mortalität, insbesondere durch Candida albicans2. Resistente Stämme behindern eine wirksame Behandlung, was sowohl die Komplexität als auch die Sterblichkeitsrate....
1. Kultivierung von C. glabrata
HINWEIS: Für die Versuche wird ein multiresistentes C. glabrata (C2-1000907) verwendet, das gegen die meisten Antimykotika, einschließlich Fluconazol, resistent ist. Die Versuchsbedingungen müssen möglicherweise an den spezifischen Stamm angepasst werden, da es Unterschiede zwischen verschiedenen Stämmen geben kann. In allen Experimenten wurde Candida in logaritärer Phase verwendet, das bei 25 °C gezüchtet wurde (um eine natürliche Infektion nachzuahmen), um die Konsistenz zu gewährleisten. Das Fehlen von Hyphen bei C. glabrata vereinfacht die Quantifizierung im Vergl....
Die Daten werden als Mittelwert mit ± Standardfehler dargestellt und stammen aus drei unabhängigen Experimenten mit mindestens dreifachen Werten in jeder Gruppe. Experimentelle Daten, einschließlich Koloniezahlen, OD600-Messungen und TTC-Färbeergebnisse, wurden grafisch dargestellt und mit Hilfe von Grafiken und statistischer Software statistisch analysiert (siehe Materialtabelle). Zur Analyse der Daten wurde eine unidirektionale ANOVA oder ein t-Test verwendet, und ein p-Wert.......
Diese Studie enthüllt PDT als die erste berichtete Methode zur Induktion der Bildung kleiner Kolonien in Candida und übertrifft damit die etablierten Wirkungen von Ethidiumbromid und Fluconazol. Diese neuartige Beobachtung erfordert weitere Untersuchungen, um ihre Auswirkungen sowohl auf die Pilzausrottung durch Verringerung der Virulenz als auch auf das Auftreten von Resistenzmechanismen zu entschlüsseln.
Die RB-vermittelte PDT hemmt effektiv das Wachstum von C. glabrata, was auf .......
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Diese Arbeit wurde vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie, Taiwan [MOST 110-2314-B-006-086-MY3], der National Cheng Kung University [K111-B094], [K111-B095], dem National Cheng Kung University Hospital, Taiwan [NCKUH-11204031], [NCKUMCS2022057] finanziert.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.22 μm filter | Merck, Taipei, Taiwan | Millex, SLGVR33RS | |
1.5 mL microfuge tube | Neptune, San Diego, USA | #3745 | |
20% Triphenyltetrazolium chloride (TTC) | Sigma-Aldrich, MO, USA | T8877 | |
5 mL polypropylene round bottom tube | Corning, AZ, USA | 352059 | |
5 mL round-bottom tube with cell strainer cap | Corning, AZ, USA | Falcon, #352235 | |
96-well plate | Alpha plus, Taoyuan Hsien, Taiwan | #16196 | |
Agar | BRS, Tainan, Taiwan | AG012 | |
Blank disk | Advantec, Tokyo, Japan | 49005040 | |
Centrifuge | Eppendorf, UK | 5415R | |
Ethidium bromide solution | Sigma-Aldrich, MO, USA | E1510 | |
Fluconazole, 2 mg/mL | Pfizer, NY, USA | BC18790248 | |
GraphPad Prism | GraphPad Software | Version 7.0 | |
Green light emitting diode (LED) strip | Nanyi electronics Co.,Ltd, Tainan, Taiwan | 5050 | Excitation wave: 500~550 nm |
Low Temperature. shake Incubators | Yihder, Taipei, Taiwan | LM-570D (R) | |
Mouth care cotton swabs | Good Verita Enterprise, Taipei, Taiwan | 161357 | |
Muller Hinton II agar | BD biosciences, California, USA | 211438 | |
Multimode microplate reader | Molecular Devices | SpectraMax i3x | |
OD600 spectrophotometer | Biochrom, London, UK | Ultrospec 10 | |
Rose Bengal | Sigma-Aldrich, USA | 330000 | stock concentration 40 mg/mL = 4%, prepare in PBS, stored at 4 °C |
Sterilized glass tube | Sunmei, Tainan, Taiwan | AK45048-16100 | |
Yeast Extract Peptone Dextrose Medium | HIMEDIA, India | M1363 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten