Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Die vorliegende Studie berichtet über ein einfacheres, zeitsparendes und wirtschaftliches Protokoll zur effizienten Isolierung und Züchtung von primären humanen Brustepithelzellen (HMECs) aus kleinen Mengen von Brustgewebe. Dieses Protokoll eignet sich für die schnelle Herstellung von primären HMECs sowohl für Labor- als auch für klinische Anwendungen.
Die Brustdrüse ist eine grundlegende Struktur der Brust und spielt eine wesentliche Rolle bei der Fortpflanzung. Menschliche Brustepithelzellen (HMECs), die Ursprungszellen von Brustkrebs und anderen entzündlichen Erkrankungen der Brust, haben große Aufmerksamkeit erregt. Die Isolierung und Kultivierung von primären HMECs in vitro zu Forschungszwecken war jedoch aufgrund ihrer hochdifferenzierten, keratinisierten Natur und ihrer kurzen Lebensdauer eine Herausforderung. Daher ist die Entwicklung einer einfachen und effizienten Methode zur Isolierung und Kultivierung von HMECs von großem wissenschaftlichem Wert für die Erforschung der Brustbiologie und brustbedingter Krankheiten. In dieser Studie isolierten wir erfolgreich primäre HMECs aus kleinen Mengen von Brustgewebe durch Verdauung mit einer Mischung von Enzymen in Kombination mit einer Anfangskultur in 5% fötalem Rinderserum-DMEM, das den Rho-assoziierten Kinase (ROCK)-Inhibitor Y-27632 enthielt, gefolgt von einer Kulturexpansion in serumfreiem Keratinozytenmedium. Dieser Ansatz fördert selektiv das Wachstum von Epithelzellen, was zu einer optimierten Zellausbeute führt. Die Einfachheit und Bequemlichkeit dieser Methode machen sie sowohl für die Labor- als auch für die klinische Forschung geeignet, was wertvolle Einblicke in diese wichtigen Studienbereiche liefern sollte.
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart, die bei Frauen weltweit diagnostiziert wird, und die häufigste Todesursache durch Krebs1. Die Pathogenese von Brustkrebs ist komplex und umfasst mehrere Faktoren wie Genetik, Umwelt und Lebensstil. HMECs, aktive milchproduzierende Zellen, sind einer der wichtigsten Bestandteile des Brustgewebes und wahrscheinlich die ursprünglichen Zellen, die an der Krebsentstehung von Brustkrebs beteiligt sind. Daher haben HMECs von Forschern die meiste Aufmerksamkeit für die Erforschung von Brustkrebserhalten 2. Darüber hinaus haben Primärzellen die Fähigkeit, eine biologisch relevante Charakterisierung komplexer zellulärer Prozesse zu liefern, da sie ihre genetische Stabilität, ihre normale Morphologie und einen vollständigeren Satz grundlegender zellulärer Funktionen beibehalten, die mit immortalisierten Zelllinien nicht erreicht werden können3. Daher ist die Isolierung und Kultur von primären HMECs ein wesentlicher Schritt für die Erforschung der meisten Brusterkrankungen wie Brustkrebs und entzündliche Brusterkrankungen.
Gegenwärtig wurde ein stabiles und reproduzierbares System für die Isolierung, Kultivierung und Identifizierung von Brustepithelzellen von Ratten, Kühen, Schweinen und Ziegen etabliert 4,5,6,7. Die Isolierung und Kultivierung von primären HMECs stellt jedoch aufgrund der komplexen Mikroumgebung und der geringen Ausbeute der Zellen eine Herausforderung dar. Seit Jahrzehnten suchen Wissenschaftler nach der effektivsten Methode, um HMECs zu isolieren und zu kultivieren, obwohl bereits vor fast 20 Jahren ein Kultursystem für HMECs etabliert wurde. Zum Beispiel entwickelten Hammond et al. ein serumfreies Kulturmedium, in dem HMECs effizient wuchsen8. Kürzlich testeten Zubeldia-Plazaola et al. vier verschiedene Isolationsmethoden mit schnellen/langsamen Enzymaufschlussverfahren in Kombination mit sequentieller Filtration oder differentiellen Zentrifugationsschritten, um HMECszu erhalten 9. Sie fanden heraus, dass die Methode der langsamen Verdauung zusammen mit der differentiellen Zentrifugation die effizienteste Methode ist, um HMECs aus frischem Brustgewebe zu isolieren. Diese Isolierungsmethode erfordert jedoch große Gewebestücke (40-75 g) und verwendet größere Mengen an Verdauungsenzymen. Ihr Verfahren ist kompliziert (mindestens drei verschiedene Zentrifugen, um unterschiedliche Zellfraktionen zu erhalten) und zeitaufwändig. Daher ist nach wie vor eine einfache und schnelle Methode erforderlich, um Populationen von HMECs aus kleinen Mengen von Brustgewebe für Forschung und klinische Anwendungen effizient zu gewinnen9.
Unsere früheren Studien zeigten, dass die Zugabe des Rho-assoziierten Kinase (ROCK)-Inhibitors Y-27632 zum ursprünglichen Kulturmedium den Prozess der Isolierung menschlicher Hautepidermiszellen vereinfachen kann10, der auch erfolgreich für die Isolierung von gingivalen Epithelzellen eingesetzt wurde11. Darüber hinaus haben frühere Forschungen, die von der Gruppe von Zubeldia-Plazaola und Jin durchgeführt wurden, gezeigt, dass Y-27632 die Fähigkeit hat, ein schnelles und unbegrenztes In-vitro-Wachstum von primären Epithelzellen aus Brustgewebe zu stimulieren 9,12. In der vorliegenden Studie sollte getestet werden, ob die Verwendung von Y-27632 die Isolierung und Kultivierung von HMECs vereinfachen würde, und wir haben erfolgreich eine einfache und leicht durchzuführende Methode zur Isolierung von HMECs aus kleinen Stücken (1 g) Brustgewebe etabliert.
Frisches normales Brustgewebe, das in diesem Protokoll verwendet wird, wird aus der Operation um die Läsion der refraktären granulomatösen lobulären Mastitis im ersten angeschlossenen Krankenhaus der Zhejiang Chinese Medical University gemäß den Richtlinien des medizinischen Ethikkomitees des ersten angeschlossenen Krankenhauses der Zhejiang Chinese Medical University (Protokoll Nr. ChiMCTR2100005281, Datum: 17.07.2017).
1. Entnahme von Gewebe
2. Vorbehandlung des Gewebes
3. Verdauung des Gewebes
4. Zell-Passaging
5. Kryokonservierung von Zellen
Abbildung 1 zeigt ein Schema des Vorgehens. Das Protokoll beinhaltet die Verwendung einer Kombination von Enzymen, nämlich Dispase, Kollagenase und Trypsin. Diese Kombination wird zu dem Zweck verwendet, die Epithelschicht von der darunter liegenden Fibroblastenschicht abzulösen und anschließend Trypsin zu verwenden, um die Brustepithelzellen in eine Suspension zu dissoziieren. Darüber hinaus wurde das Wachstum von Epithelzellen durch Zugabe von Y-27632 zum ursprünglichen Kulturmedium e...
HMECs sind für die Erhaltung der anatomischen und funktionellen Integrität von Brustgewebe von entscheidender Bedeutung und sie sind nützlich in wissenschaftlichen Untersuchungen, klinischen Implementierungen und verwandten Bereichen15. Primäre Epithelzellen sind eine Art spezialisierter Zellen mit begrenzten Passagen und kürzerer Lebensdauer. Das Wachstum von HMECs wurde jedoch durch technische Einschränkungen behindert, die folglich die Fortschritte in der Forschung bei Brustkrebs und ande...
Die Autoren erklären, dass es keine Interessenkonflikte bezüglich der Veröffentlichung dieser Arbeit gibt.
Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse des TCM Science and Technology Program der Provinz Zhejiang, China, unterstützt (2017ZA055; 2018ZA036) und das Wissenschafts- und Technologieprojekt von Zunyi, Provinz Guizhou, China (Zunyi City Kehe Support NS (2020) Nr. 18) an X. Xu. Die Autoren danken dem Molecular Biology Laboratory der Youjia (Hangzhou) Biomedical Technology Company für die Bereitstellung von Zellkulturschulungen.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.05% Trypsin | Basalmedia | K431010 | For HMECs dissociation |
1.5 mL microcentrifuge Tubes | NEST | 081722CK01 | For cell digestion |
100 µm mesh filter | Solarbio | 431752 | For HMECs filtration |
100 mm Cell Culture Dish | Corning | 430167 | For cell culture |
4% paraformaldehyde | solarbio | P1110-100ml | For immunofluorescence staining to check differentiation marker of HMECs |
50 mL Centrifuge Tube | Corning | 430829 | For cell centrifugation |
Cell Strainer | Solarbio | 431752 | Cell filtration |
Centrifuge | Eppendorf | 5404HN133048 | Cell centrifuge |
CO2 Incubator | Thermo Scientific | 42820906 | For cell incubation |
Collagenase Type I | Merck | SKU:SCR103 | For HMECs isolation |
Dispase | Solarbio | CAS:42613-33-2 | For HMECs isolation |
DMEM | Gibco | 8122622 | Component of neutralization medium |
Fetal Bovine Serum | Gibco | 2556132P | Component of neutralization medium |
Penicillin/Streptomycin | Thermo Scientific | 15140-122 | Antibiotics |
Phosphate buffered solution | Tecono | 20201033 | Washing solution |
rabbit anti CK7 | abcam | ab68459 | For immunofluorescence staining to check differentiation marker of HMECs |
rabbit anti GATA3 | abcam | ab199428 | For immunofluorescence staining to check differentiation marker of HMECs |
Y-27632 | Solarbio | IY0040 | ROCK inhibitor |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten