Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll beschreibt Methoden zur Erstellung eines einfachen und effizienten In-vitro-Modells für die Embryoimplantation zur Bewertung der relevanten Moleküle, die den Einnistungsprozess des Embryos beeinflussen.

Zusammenfassung

Die Einnistung des Embryos ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Schwangerschaft. Ein In-vitro-Modell für die Embryoimplantation ist entscheidend für die biologische Grundlagenforschung, die Arzneimittelentwicklung und das Screening. In dieser Arbeit wird ein einfaches, schnelles und hocheffizientes in vitro Modell für die Embryonenimplantation vorgestellt. In diesem Protokoll stellen wir zunächst die Blastozystenakquisition von Mäusen und die Vorbereitung der humanen Endometrium-Adenokarzinomzellen (Ishikawa) für die Implantation vor, gefolgt von der Co-Kultur-Methode für Mausembryonen und Ishikawa-Zellen. Schließlich führten wir eine Studie durch, um den Einfluss unterschiedlicher Konzentrationen von 17-β-Östradiol (E2) und Progesteron (P4) auf die Adhäsionsraten der Embryonen auf der Grundlage dieses Modells zu bewerten. Unsere Ergebnisse zeigten, dass hohe Konzentrationen von E2 die Adhäsion des Embryos signifikant reduzierten, während die Zugabe von Progesteron die Adhäsionsrate wiederherstellen konnte. Dieses Modell bietet eine einfache und schnelle Plattform für die Bewertung und das Screening von Molekülen, die am Adhäsionsprozess beteiligt sind, wie z. B. Zytokine, Medikamente und Transkriptionsfaktoren, die die Implantation und die Empfänglichkeit des Endometriums steuern.

Einleitung

Die Einnistung des Embryos, der erste Schritt einer erfolgreichen Schwangerschaft, ist entscheidend für das Verständnis der biologischen Grundlagen und die Bewältigung der Herausforderungen der Unfruchtbarkeit. Ethische Zwänge stellen jedoch erhebliche Einschränkungen bei der Entnahme von klinischen Embryonenproben am Menschen dar und behindern die Erforschung der komplizierten Wechselwirkungen zwischen menschlichen Embryonen und dem Endometrium während der frühen Schwangerschaft1. Ein tiefgreifendes Verständnis dieser komplexen Mechanismen ist unerlässlich, um die biologische Grundlagenforschung, die Arzneimittelforschung und die reproduktive ....

Protokoll

Der Umgang mit Mäusen und experimentelle Studien wurden im Rahmen von Protokollen durchgeführt, die vom Tierausschuss des Shanghai Institute for Biomedical and Pharmaceutical Technologies genehmigt wurden. Sicherheitsverfahren gewährleisten: Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien oder biologischen Materialien immer geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA).

1. Gewinnung von Mausembryonen

HINWEIS: In diesem Abschnitt wird der Prozess der Gewinnung von Mausembryonen beschrieben. Erwachsene weibliche Mäuse (6-8 Wochen alt, Hybride C57BL/6 und DBA/2) wurden unter Standardumgebungsbedingungen von 12 ....

Repräsentative Ergebnisse

Bei der assistierten Reproduktion ist die kontrollierte ovarielle Hyperstimulation (COH) ein entscheidender Schritt, der bei Patientinnen zu einem signifikant erhöhten Östrogenspiegel um mehr als das 10- bis 20-fache im Vergleich zum natürlichen Zyklus führt11. Vor diesem Hintergrund fragten wir, ob hohe Serumöstrogenkonzentrationen die Einnistung des Embryos während des Transfers frischer Embryonen beeinflussen. Basierend auf diesem Embryoimplantationsmodell untersuchten wir die Auswirkunge.......

Diskussion

Die Einfachheit und Schnelligkeit des vorgeschlagenen In-vitro-Modells für die Embryonenimplantation bietet bemerkenswerte Vorteile für das Wirkstoffscreening in der Frühphase und andere Forschungsanwendungen. Das unkomplizierte Protokoll, gepaart mit dem hohen Durchsatz der Ishikawa-Zelllinien, macht es zu einem idealen Kandidaten für groß angelegte Screenings, insbesondere in den frühen Stadien der Wirkstoffforschung. Liang13 fand heraus, dass der TAGLN2-Knockdown die Invasionsfä.......

Offenlegungen

Die Autoren haben keine finanziellen oder sonstigen Interessenkonflikte anzugeben.

Danksagungen

Unsere Studien wurden von der National Natural Science Foundation of China (82171603), der Foundation of Shanghai Municipal Health Commission (202140341), der Science and Technology Commission der Stadtverwaltung von Shanghai (23JC1403803) und dem Innovation Promotion Program von NHC und Shanghai Key Labs, SIBPT (RC2023-02), unterstützt.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
17-β-estradiolSIGMA3301Most potent mammalian estrogenic hormone
BD FalconBD353001Bacteriological Petri Dishes 35 x 10 mm style w/tight lid, crystal-grade virgin polystyrene, sterile
Biosafety CabinetESCOclass figure-materials-487BSCAseptic operations, making culture dishes, aliquoting reagents, etc
CO2 IncubatorThermo8000DHEmbryo culture
Culture plateCorning3506Cell culture
DMEM/F12Gibco1133032DMEM/F12 (1x), liquid 1:1,Contains L-glutamine and 15 mM HEPES buffer
Fetal Bovine SerumGibco10099141Fetal Bovine Serum, Qualified, Australia Origin
GelatinSIGMAG9391Type B, powder, BioReagent, suitable for cell culture
HCGNanjing AibeiM2520Sterilization reagent, intraperitoneal injection, 50 IU/mL
Hyaluronidase SIGMAV900833Reagent grade, powder 
KSOMMerckMR-020P-D(1x), Powder, w/o Phenol Red, 5 x 10 mL
L-glutamineGibco25030081L-glutamine-200 mM (100x), liquid
M2MerckMR-015-DEmbryoMax M2 Medium (1x), Liquid, with Phenol Red
Mineral oil SIGMAM8410Mineral oil is suitable for use as a cover layer to control evaporation and cross-contamination in various molecular biology applications
Penicillin-Streptomycin, liquidGibco1514012210,000 Units penicillin (base) and 10,000 units streptomycin (base), utilizing penicillin G (sodium salt) and streptomycin sulfate in 0.85% saline
PMSGNanjing AibeiM2620Sterilization reagent ,intraperitoneal injection, 50 IU/mL
ProgesteroneSIGMA5341Steroid hormone secreted by the corpus luteum during the latter half of the menstrual cycle
Sodium pyruvateGibco11360070Sodium pyruvate is commonly added to cell culture media as a carbon source in addition to glucose
StereomicroscopeOlympusSZX7Embryo retrieval and observation of embryo development

Referenzen

  1. Hannan, N. J., Paiva, P., Dimitriadis, E., Salamonsen, L. A. Models for study of human embryo implantation: choice of cell lines. Biol Reprod. 82 (2), 235-245 (2010).
  2. Li, H. Y., et al.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Schl sselw rter EmbryoimplantationIn vitro ModellBlastozysteIshikawa Zellen17 stradiolProgesteronAdh sionEmpf nglichkeit des Endometriums

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten