Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
In dieser Arbeit beschreiben wir ein in vitro Modell zur Isolierung und Differenzierung von murinen Atemwegsepithelzellen, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Akklimatisierung an chronischen Zigarettenrauchextrakt (CSE) liegt. Das Modell könnte verwendet werden, um die Multi-Omics-Auswirkungen von CSE umfassend zu charakterisieren, was möglicherweise Einblicke in die zellulären Reaktionen unter chronischer Rauchbelastung liefert.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wird weitgehend auf die Exposition gegenüber Tabakrauch zurückgeführt. Die Untersuchung, wie sich Epithelzellen der Atemwege funktionell an Tabakrauch anpassen, ist entscheidend für das Verständnis der Pathogenese von COPD. In der vorliegenden Studie wurde ein in vitro-Modell mit primären Epithelzellen der Maus erstellt, um die Auswirkungen von Tabakrauch in der Praxis nachzuahmen. Im Gegensatz zu etablierten Zelllinien behalten Primärzellen eher in vivo-ähnliche Eigenschaften bei, einschließlich Wachstumsmuster, Alterung und Differenzierung. Diese Zellen weisen eine empfindliche Entzündungsreaktion und eine effiziente Differenzierung auf und bilden somit die physiologischen Bedingungen genau ab. In diesem Modell wurden primäre murine Atemwegsepithelzellen 28 Tage lang unter einer Luft-Flüssig-Grenzfläche mit einer optimalen Konzentration an Zigarettenrauchextrakt (CSE) kultiviert, was zur Umwandlung einer Monoschicht undifferenzierter Zellen in ein pseudostratifiziertes Säulenepithel führte, was auf eine CSE-Akklimatisierung hinweist. Umfassende Multi-Omics-Analysen wurden dann angewendet, um die Mechanismen aufzuklären, durch die CSE die Differenzierung der basalen Atemwegszellen beeinflusst. Diese Erkenntnisse ermöglichen ein tieferes Verständnis der zellulären Prozesse, die dem Fortschreiten der COPD als Reaktion auf Tabakrauch zugrunde liegen.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine heterogene Lungenerkrankung mit komplexen Merkmalen, wobei Patienten mit COPD nach und nach jünger werden1. Rauchen, ein primärer Risikofaktor für COPD2, hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Epithelzellen der Atemwege, die als Ausgangsbarriere gegen Tabakrauch dienen. Trotz dieses bekannten Zusammenhangs sind die detaillierten Mechanismen, durch die Tabakrauch Veränderungen in den Epithelzellen der Atemwege hervorruft, nach wie vor unzureichend erforscht. Ein gründliches Verständnis dieser molekularen Veränderungen ist unerlässlich, um frühe diagnostische Ma....
Das Gesamtprotokoll erfordert 44 Tage, davon 1 Tag für die Präparation von Atemwegsepithelzellen, die aus murinen Luftröhren isoliert wurden, 15 Tage für die Zellproliferation und 28 Tage für die CSE-Stimulation an der Luft-Flüssig-Grenzfläche. Alle Versuchstiere sind im SPF Barrier Animal Room des Tierversuchszentrums der Capital Medical University untergebracht und wurden von der Ethikkommission für Tierversuche und Labortiere der Capital Medical University (AEEI-2020-100) überprüft und genehmigt, um die Anforderungen der ANARRIVE-Richtlinien7 zu erfüllen.
1. Isolierung von primären murinen Atemwegsepithelzel....
Differenzierung
Die Epithelzellen der murinen Atemwege differenzierten sich erfolgreich, nachdem sie 28 Tage lang an einer Luft-Flüssig-Grenzfläche mit einem Differenzierungsmedium kultiviert worden waren. Das Vorhandensein von Flimmer- und Becherzellen wurde durch Immunfluoreszenz-Assay des Zilienmarkers acetyliertes α-Tubulin nachgewiesen (grün; Abbildung 3A) bzw. der Becherzellmarker Mucin5AC6 (rot; Abbildung 3B).
COPD ist eine häufige chronische Entzündungserkrankung der Atemwege. Die Exposition gegenüber Tabakrauch führt zu chronischen Entzündungen der Atemwege, einem Umbau der Atemwege und einer strukturellen Zerstörung der Lunge, die das Ergebnis des Zusammenspiels verschiedener Strukturzellen und Immunzellen ist10. Als Frontlinie des angeborenen Immunsystems in der Lunge spielen Epithelzellen der Atemwege eine sehr wichtige Rolle bei der Entwicklung der Krankheit11. Vor di.......
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Diese Studie wurde von der National Natural Science Foundation of China (82090013) unterstützt.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
100x Penicillin/Streptomycin solution | Gibco | 15140122 | |
24 mm Transwell with 0.4 µm Pore Polyester Membrane Insert, Sterile | BIOFIL | TCS016012 | |
40 µm Cell Strainer | Falcon | 352340 | |
500x Gentamicin/Amphotericin Solution | Gibco | R01510 | |
acetylated α-Tubulin | CST | #5335 | |
Acetyl-α-Tubulin (Lys40) (D20G3)XP Rabbit mAb | cellsignal | #5335 | |
Animal Component Free Cell Dissociation Kit | Stemcell | 05426 | |
Anti-pan Cytokeratin antibody | abcam | ab7753 | |
Cigarette | Marlboro | ||
Claudin3 | immunoway | YT0949 | |
Deoxyribonuclase I from bovine pancreas | Sigma-Aldrich | DN25 | |
Deoxyribonuclase I from bovine pancreas | Sigma | DN25 | |
Ham’s F-12 | Sigma-Aldrich | N6658 | |
Heparin Solution | Stemcell | 07980 | |
Hydrocortisone Stock Solution | Stemcell | 07925 | |
Mucin 5AC | abcam | ab212636 | |
Occludin | proteintech | 27260-1-AP | |
PBS | Cytosci | CBS004S-BR500 | |
Penicillin-Streptomycin Solution | Gibco | 15140122 | |
PneumaCult-ALI Basal Medium | Stemcell | 05002 | |
PneumaCult-ALI 10x Supplement | Stemcell | 05003 | |
PneumaCult-ALI Maintenance Supplement | Stemcell | 05006 | |
PneumaCult-Ex Plus 50x Supplement | Stemcell | 05042 | |
PneumaCult-Ex Plus Basal Medium | Stemcell | 05041 | |
Pronase E | Sigma-Aldrich | P5147 | |
Rat tail collagen | Corning | 354236 | |
Trypan Blue | Stemcell | 07050 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten