Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Dieses Protokoll beschreibt eine Mikroglia-neuronale Co-Kultur, die aus primären neuronalen Zellen hergestellt wurde, die an den Embryonaltagen 15-16 aus Mausembryonen isoliert wurden, und aus primären Mikroglia, die aus den Gehirnen von neugeborenen Mäusen an den postnatalen Tagen 1-2 erzeugt wurden.
Mikroglia sind geweberesidente Makrophagen des Zentralnervensystems (ZNS), die zahlreiche Funktionen erfüllen, die die neuronale Gesundheit und die ZNS-Homöostase unterstützen. Sie sind eine wichtige Population von Immunzellen, die mit der Aktivität der ZNS-Erkrankung assoziiert sind und reaktive Phänotypen annehmen, die möglicherweise zu neuronalen Schädigungen bei chronischen neurodegenerativen Erkrankungen wie Multipler Sklerose (MS) beitragen. Die unterschiedlichen Mechanismen, durch die Mikroglia die neuronale Funktion und das Überleben während Gesundheit und Krankheit regulieren, bleiben aufgrund von Herausforderungen bei der Lösung der komplexen In-vivo-Wechselwirkungen zwischen Mikroglia, Neuronen und anderen ZNS-Umweltfaktoren begrenzt. Daher bleibt der in vitro-Ansatz der Co-Kultivierung von Mikroglia und Neuronen ein wertvolles Werkzeug für die Untersuchung von Mikroglia-Neuronal-Interaktionen. Hier stellen wir ein Protokoll zur Generierung und Co-Kultur von primären Mikroglia und Neuronen aus Mäusen vor. Konkret wurden Mikroglia nach 9-10 Tagen in vitro aus einer gemischten Gliakultur isoliert, die aus Gehirnhomogenaten von neugeborenen Mäusen zwischen den postnatalen Tagen 0-2 etabliert wurde. Neuronale Zellen wurden zwischen dem 16. und 18. Embryonaltag aus der Hirnrinde von Mausembryonen isoliert. Nach 4-5 Tagen in vitro wurden die neuronalen Zellen in 96-Well-Platten ausgesät, gefolgt von der Zugabe von Mikroglia, um die Co-Kultur zu bilden. Ein sorgfältiges Timing ist für dieses Protokoll von entscheidender Bedeutung, da beide Zelltypen die experimentelle Reife erreichen müssen, um die Co-Kultur zu etablieren. Insgesamt kann diese Co-Kultur für die Untersuchung von Mikroglia-Neuronen-Interaktionen nützlich sein und mehrere Messwerte liefern, einschließlich Immunfluoreszenzmikroskopie, Live-Bildgebung sowie RNA- und Protein-Assays.
Mikroglia sind geweberesidente Makrophagen, die die Immunüberwachung und Homöostase im Zentralnervensystem (ZNS) erleichtern1,2,3. Sie stammen aus erythromyeloiden Vorläuferzellen des Dottersacks, die das Gehirn während der Embryonalentwicklung besiedeln 4,5,6 und während der gesamten Lebensspanne des Organismus durch Selbsterneuerung, die Proliferation und Apoptose beinhaltet, erhalten bleiben7. Im Steady-State haben ruhende Mikroglia die Morphologie verzweig....
Alle Tiere, die in dieser Studie verwendet wurden, wurden mit Genehmigung des University Animal Care Committee (UACC) der University of Saskatchewan und des Canadian Council on Animal Care (CCAC) untergebracht und behandelt. Für diese Studie wurden männliche und weibliche CD1-Mäuse an den postnatalen Tagen 0-2 und Embryonen an den Tagen 16-18 (E16-18) von trächtigen CD1-Mäusen verwendet. Die Details zu den Reagenzien und den verwendeten Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Primäre Mikroglia-Kultur
HINWEIS: Es ist wichtig, die gemischten Gliazellen und neuronalen Kultu....
Ein Flussdiagramm, das die wichtigsten Schritte der gemischten Gliakultur für Mikroglia zeigt, ist in Abbildung 1A dargestellt. Insgesamt werden an Tag 1 spärliche Zellen und übermäßige Zelltrümmer erwartet (Abbildung 1B). Bis zum 4. Tag sollte eine erhöhte Zellzahl beobachtet werden, insbesondere bei der Bildung adhärenter Astrozyten, was durch ihre längliche Morphologie angezeigt wird (Abbildung 1C). Einige Mikroglia kön.......
Dieser Artikel beschreibt ein Protokoll für die Isolierung und Kultivierung von primären Mausneuronen und primären Mikroglia, die anschließend verwendet werden, um eine Mikroglia-Neuronal-Co-Kultur zu etablieren, mit der untersucht werden kann, wie Mikroglia- und Neuroneninteraktionen ihre zelluläre Gesundheit und Funktion regulieren. Dieser relativ einfache und zugängliche Ansatz kann wichtige Einblicke in die Mechanismen und funktionellen Ergebnisse von Mikroglia-Neuroneninteraktionen im ZNS liefern.
Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
JP bedankt sich für die finanzielle Unterstützung durch den Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada und das University of Saskatchewan College of Medicine. YD bedankt sich für die finanzielle Unterstützung durch den University of Saskatchewan College of Medicine Startup Fund, den Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada Discovery Grant (RGPIN-2023-03659), den MS Canada Catalyst Grant (1019973), den Saskatchewan Health Research Foundation Establishment Grant (6368) und den Brain Canada Foundation Future Leaders in Canadian Brain Research Grant. Abbildung 1A, Abbildung 2A und Abbildung 3A
Name | Company | Catalog Number | Comments |
10 cm Petri dish | Fisher | 07-202-011 | Sterile |
1x Versene | Gibco | 15040-066 | |
B-27 Plus Neuronal Culture System | Gibco | A3653401 | |
Dissection microscope | VWR | ||
DNase I | Roche | 11284932001 | |
Dulbecco’s Modified Eagle Medium (DMEM) | Gibco | 11960-044 | |
Fetal Bovine Serum | ThermoFisher Sci | 12483-020 | |
HBSS (10x) | Gibco | 14065-056 | |
Hemacytometer | Hausser Scientific | 1475 | |
HEPES | ThermoFisher Sci | 15630080 | |
Leibovitz’s L-15 Medium (1x) | Fisher Scientific | 21083027 | |
Macrophage colony stimulating factor | Peprotech | 315-02 | |
Micro-Forceps | RWD | F11020-11 | Autoclaved/Sterile |
Non-essential amino acids | Cytiva | SH3023801 | |
PBS (10x) | ThermoFisher Sci | AM9625 | |
Penicillin Streptomycin Glutamine (100x) | Gibco | 103780-16 | |
Poly-L-ornithine hydrobromide | Sigma | P3655-100MG | |
Sodium pyruvate (100 mM) | Gibco | 11360-070 | |
Spring scissors | RWD | S11008-42 | Autoclaved/Sterile |
Surgical blade | Feather | 08-916-5D | Sterile |
T-25 flasks | Fisher | 10-126-9 | |
T-75 flasks | Fisher | 13-680-65 | |
Tissue forceps | Codman | 30-4218 | Autoclaved/Sterile |
Tissue scissors | RWD | S12052-10 | Autoclaved/Sterile |
Trypan Blue | Thermofisher Sci | 15250-061 | |
Trypsin (2.5%) | ThermoFisher Sci | 15090046 | |
Widefield Immunofluorescence Microscope | Zeiss |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten