Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Wir beschreiben eine Methode, um tumorinfiltrierende Lymphozyten (TILs) von Mäusen mittels Durchflusszytometrie für den adoptiven Zelltransfer zu nutzen. Dieses Protokoll zielt darauf ab, die spezifische Zytotoxizität von TILs gegen Tumore in einem syngenen Pankreaskarzinom-Mausmodell zu verifizieren und Einblicke in die Entwicklung adoptiver Zelltherapien für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu geben.
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine aggressive bösartige Erkrankung mit einer düsteren Prognose und begrenzten therapeutischen Möglichkeiten. Die adoptive Zelltherapie, bei der patienteneigene Immunzellen, wie z. B. tumorinfiltrierende Lymphozyten (TILs), isoliert und aktiviert werden, bevor sie wieder infundiert werden, stellt einen vielversprechenden experimentellen Ansatz dar. Die Techniken für den adoptiven Zelltransfer in präklinischen Pankreaskarzinommodellen sind jedoch nicht gut etabliert. Hier beschreiben wir ein detailliertes Protokoll für die adoptive Zelltherapie mit TILs aus einem syngenen Pankreaskarzinom-Mausmodell. Das Verfahren umfasst die Implantation lebender oder bestrahlter Bauchspeicheldrüsenkrebszellen der Maus in fluoreszenzmarkierte Reportermäuse, um den Einstrom von Immunzellen zu initiieren, dann die Isolierung von Lymphozyten aus Primärtumoren durch Durchflusszytometrie, Sortierung und/oder Aktivierung und Expansion von tumorreaktiven T-Zellen ex vivo und die adoptive intraperitoneale Übertragung dieser aktivierten T-Zellen in tumortragende Mäuse, gefolgt von der Verabreichung von Interleukin-2. Die biolumineszierende Tumorbildgebung ermöglicht die longitudinale Überwachung des orthotopen Tumorwachstums und des Ansprechens auf die Therapie, insbesondere die Bewertung der tumorspezifischen zytotoxischen Wirkungen. Dieser Ansatz rekapituliert die Logistik, die bei der Entwicklung von adoptiven Zelltransfertherapien für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs erforderlich ist. Die Ergebnisse zeigen eine erhöhte Antitumorwirksamkeit von adoptiv übertragenen tumorreaktiven T-Zellen im Vergleich zu irrelevanten Lymphozytenkontrollen. Diese vielseitige Methodik ermöglicht die in vivo-Studie der adoptiven Immuntherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs sowie die Optimierung von Zellprozessierungsparametern und Kombinationsbehandlungen.
Die Immuntherapie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs befindet sich in der Anfangsphase und wird präklinisch vor allemin Mausmodellen erforscht und validiert 1. Zu den derzeitigen Behandlungen von Bauchspeicheldrüsenkrebs gehören Operationen, Chemotherapien, Strahlentherapien und gezielte Therapien. Leider gelingt es diesen Methoden oft nicht, Tumorläsionen vollständig zu beseitigen, was zu Rezidiven und Progressionen führt. Traditionelle Behandlungen konzentrieren sich auf Tumorzellen, übersehen aber oft die Tumormikroumgebung (TME), die sowohl Tumorzellen als auch das zugehörige Stroma umfasst, das aus tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TILs), Fibroblasten und extrazellulärer Matrix besteht2. TILs sind Immunzellen innerhalb der TME, einschließlich zytotoxischer T-Zellen, Helfer-T-Zellen, regulatorischer T-Zellen, B-Zellen, NK-Zellen, Makrophagen und myeloischer Suppressorzellen3. Diese Zellen sind an Immunantworten beteiligt, die das Tumorwachstum und die therapeutischen Ergebnisse beeinflussen4.
Bei der adoptiven Zelltherapie (ACT) werden die Immunzellen eines Patienten gesammelt, in vitro modifiziert und erweitert und dann wieder eingeführt, um Tumorzellen anzugreifen und abzutöten. Die TIL-Therapie, eine Art von ACT, wird zur Behandlung verschiedener Krebsarten erforscht, darunter Melanom, Lungenkrebs und Gebärmutterhalskrebs. Bei diesem Prozess werden Lymphozyten aus dem Tumor isoliert, in vitro mit IL-2 kultiviert und dem Patienten wieder infundiert, oft nach einer Lymphodepletion mit Chemotherapie oder Strahlentherapie5.
Seit Rosenbergs Studie aus dem Jahr 1986 die Wirksamkeit von TILs bei Mäusen demonstrierte6, hat sich die adoptive Zelltransfer-Immuntherapie zu einem Forschungsschwerpunkt entwickelt und hat sich bei der Krebsbehandlung als vielversprechend erwiesen 7,8,9,10. Unser Ziel ist es, TILs aus Mäusen zu extrahieren, sie mittels Durchflusszytometrie nach spezifischen T-Zellen zu sortieren und ihre tumortötende Wirkung durch adoptiven Transfer zu validieren.
In diesem Protokoll beschreiben wir eine Methode zur Verwendung von TILs von Mäusen durch Durchflusszytometrie für den adoptiven Zelltransfer. Ziel ist es, die spezifische Zytotoxizität von TILs gegen Tumore in einem syngenen Pankreaskarzinom-Mausmodell zu verifizieren und Einblicke in die Entwicklung adoptiver Zelltherapien für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu geben. Diese Methode umfasst die Implantation lebender oder bestrahlter Pankreaskrebszellen der Maus in fluoreszenzmarkierte Reportermäuse, um den Einstrom von Immunzellen zu initiieren, die Isolierung von Lymphozyten aus Primärtumoren durch Durchflusszytometrie-Sortierung oder die Aktivierung und Expansion tumorreaktiver T-Zellen ex vivo und die adoptive Übertragung dieser aktivierten T-Zellen in tumortragende Mäuse. Die anschließende Verabreichung von Interleukin-2 und biolumineszierender Tumorbildgebung ermöglicht eine longitudinale Überwachung des orthotopen Tumorwachstums und des Ansprechens auf die Therapie, insbesondere die Bewertung tumorspezifischer zytotoxischer Effekte. Dieser Ansatz rekapituliert die Logistik, die bei der Entwicklung von adoptiven Zelltransfertherapien für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs erforderlich ist. Die Ergebnisse zeigen eine erhöhte Antitumorwirksamkeit von adoptiv übertragenen tumorreaktiven T-Zellen im Vergleich zu irrelevanten Lymphozytenkontrollen. Diese vielseitige Methodik ermöglicht die In-vivo-Studie der adoptiven Immuntherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs sowie die Optimierung von Zellverarbeitungsparametern und Kombinationsbehandlungen.
Die Mäusekolonie ist in einer von AAALAC International akkreditierten Einrichtung untergebracht, die alle relevanten Vorschriften und Standards von USDA, HHS und NIH einhält. Das Krebsinstitut der Tianjin Medical University und das Hospital Animal Care and Use Committee überprüften und genehmigten alle Tierverfahren, einschließlich der Begründung für die Stammauswahl, der Zuweisung von Versuchsgruppen und der statistischen Begründung für Tierzahlen und Randomisierung.
1. Tumor-Induktion
2. Tumore ernten
3. Tumorverdauung
4. Entnahme von Zellen
5. Vorbereitung der Durchflusszytometrie
6. Sortierung der Zellen
7. Vorbereitung der Zellen für den Transfer
8. Adoptionsübertragung
9. Tumor-Monitoring
Die Empfängermäuse werden in sieben Gruppen eingeteilt, um die Wirksamkeit des TIL-Transfers gründlich zu bewerten: (a) Kochsalzlösungskontrolle (Blindkontrolle): Mäuse, die Kochsalzinjekte erhalten, um als Ausgangsbasis zu dienen. (b) Nur IL-2 (Blindkontrolle): Mäuse, die IL-2-Injektionen erhalten, um die Auswirkungen des Zytokins allein zu berücksichtigen. (c) Die gleiche Einzelbehandlung wie bei den behandelten Spendermäusen (Positivkontrolle):...
Potenzielle Immuntherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs kann das Immunsystem stärken, um Tumorzellen anzugreifen und zu eliminieren, einschließlich adoptiver Immuntherapie, Immun-Checkpoint-Inhibitoren und Tumorimpfstoffen12. Bei der TIL-Therapie werden Lymphozyten aus Tumoren extrahiert und expandiert, die dann wieder in Patienten infundiert werden. Im Vergleich zu anderen adoptiven Zelltherapien weist die TIL-Therapie eine unterschiedliche TCR-Klonalität, ein...
Die Autoren haben erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte haben. Während sie ChatGPT und Claude-3 für die Sprachbearbeitung verwendeten, überprüften und validierten die Autoren die von ChatGPT oder Claude-3 generierten Wörter und Sätze sorgfältig, bevor sie sie in den Artikel aufnahmen.
Diese Forschung wurde durch Zuschüsse der National Natural Science Foundation of China (NSFC) finanziert, Fördernummer 82272767 und 82072691 an Y.M. Die Autoren danken ihren Teammitgliedern für die Diskussion und Zusammenarbeit.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Bioluminescent imaging system | PerkinElmer | IVIS Spectrum | For monitoring tumor growth |
Bovine Serum Albumin V | Solarbio | A8020 | For cell resuspension |
Cell strainer (40 μm or 70 μm) | Jet | CSS013040 | For filtering cell suspensions |
Centrifuge | Eppendorf | 5810R | For cell collection and preparation |
CO2 chamber | Tianjin Liliang | N/A | For euthanizing mice |
Collagenase | Sigma-Aldrich | C5138 | For digestion solution |
CD3-APC antibody | Biolegend | 100236 | For flow cytometry staining |
CD45-APC/Fire750 antibody | Biolegend | 100154 | For flow cytometry staining |
C57BL/6 albino mice | Jackson Laboratory | 58 | Donor and recipient mice |
Dispase II | Gibco | 17105-041 | For digestion solution |
DNase I | SparkJade | AC1711 | For digestion solution |
D-Luciferin potassium salt | Beyotime | ST198-10g | For live imaging |
Ethanol (75%) | N/A | For sterilization | |
Fc blockers | BD Biosciences | 553142 | For flow cytometry staining |
Fetal Bovine Serum | Gibco | A5669701 | For cell culture |
Flow cytometer | BD Biosciences | FACSAria III | For cell sorting |
IL-2 (Interleukin-2) | PeproTech | 200-02 | For administration post-transfer |
Isoflurane | Shandong Ante | N/A | For narcotism |
KPC-Luc cell line | PI lab generated | N/A | For inducing orthotopic pancreatic tumors |
Matrigel Matrix | Corning | 356234 | For orthotopic implantation |
PBS (Phosphate-Buffered Saline) | Servicebio | G4207-500ML | For washing and resuspending cells |
RPMI 1640 medium | Gibco | 11875093 | For preparing digestion solution |
Sterile hood | ESCO | N/A | For sterile tumor extraction and processing |
Sterile scissors and forceps | N/A | For tumor extraction | |
Suture (4-0, PGA absorbable suture) | Jinhuan Medical | R413 | For wound closure |
Syringe | Jiangxi Fenglin | 1 mL 0.45 × 16RWLB | For injection |
Tissue culture plate 12 well | Jet | TCP001012 | For tumor digestion |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten