Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Dieses Protokoll beschreibt ein Verfahren zur mikrochirurgischen Transplantation einer magnetischen Perle in das sich entwickelnde Zebrafischherz, das die Manipulation mechanischer Kräfte in vivo ermöglicht und einen mechanisch stimulusabhängigen Kalziumeinstrom in Endokardzellen auslöst.
Mechanische Kräfte geben kontinuierlich Rückmeldung an morphogenetische Programme der Herzklappe. Beim Zebrafisch beruht die Entwicklung der Herzklappe auf der Herzkontraktion und den physikalischen Reizen, die vom schlagenden Herzen erzeugt werden. Die intrakardiale Hämodynamik, die durch den Blutfluss angetrieben wird, ist eine grundlegende Information, die die Entwicklung des embryonalen Herzens beeinflusst. Hier beschreiben wir eine effektive Methode, um mechanische Kräfte in vivo zu manipulieren, indem eine magnetische Kugel mit einem Durchmesser von 30 μm bis 60 μm in das Herzlumen transplantiert wird. Das Einbringen der Perle erfolgt mikrochirurgisch in anästhesierte Larven, ohne die Herzfunktion zu stören und ermöglicht eine künstliche Veränderung der Randbedingungen, wodurch die Strömungskräfte im System verändert werden. Infolgedessen verstärkt das Vorhandensein der Kugel die mechanischen Kräfte, denen die Endokardzellen ausgesetzt sind, und kann direkt einen mechanisch reizabhängigen Kalziumeinstrom auslösen. Dieser Ansatz ermöglicht die Untersuchung von Mechanotransduktionswegen, die die Herzentwicklung steuern, und kann Einblicke in die Rolle mechanischer Kräfte bei der Morphogenese der Herzklappe geben.
Seit seiner Einführung in den späten 1970er Jahren1 hat sich der Zebrafisch (Danio rerio) zu einem leistungsfähigen Modellsystem für die Untersuchung der Feinheiten der Herzentwicklung und angeborener Herzfehler entwickelt. Im Gegensatz zu den meisten Wirbeltieren, einschließlich Maus- und Kükenembryonen, die auf ein funktionierendes Herz-Kreislauf-System angewiesen sind und frühe Herzfehler nicht überleben können, bieten Zebrafische einen einzigartigen Vorteil, indem sie die Untersuchung schwerer Herzphänotypen ermöglichen. Dies ist auf ihre geringe Größe zurückzuführen, die durch passive Diffusion ei....
Die in diesem Protokoll beschriebenen Verfahren für die Arbeit mit Zebrafischembryonen entsprechen der europäischen Richtlinie 2010/63/EU und den Richtlinien des Innenministeriums im Rahmen der Projektlizenz PP6020928.
1. Gewinnung von Zebrafischembryonen für die Perlentransplantation
Beispiele für eine erfolgreiche Bead-Transplantation sind in Abbildung 3, Video 3 und Video 4 dargestellt. Die magnetische Perle war korrekt im Vorhof des Zebrafischherzens positioniert, was einen ungehinderten Blutfluss und keine beobachtete Blutung ermöglichte. Darüber hinaus behielten die Herzwände ihre strukturelle Integrität bei, ohne einzustürzen (Abbildung 3 und Video 3
Kritische Schritte im Protokoll und Fehlerbehebung
Einbettung von Zebrafischembryonen
Die Menge an Agarose, die für die Montage der Embryonen verwendet wird, ist wichtig. Die gebildete Kuppel sollte nicht zu groß sein, da dies die Manipulation der Perle von der Oberfläche zu den Embryonen behindern kann. Umgekehrt sollte es nicht zu klein sein; Mehrere Kügelchen auf der Agarose, die nah.......
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte anzugeben.
Wir danken den Mitgliedern des Vermot-Labors für die Diskussionen und Kommentare zum Protokoll. Wir danken allen Mitarbeitern der Fischanlage des Imperial College London. Dieses Projekt wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union gefördert: GA N°682939, Additional Ventures (Fördernummer 1019496), das MRC (MR/X019837/1) und das BBSRC (BB/Y00566X/1). CV-P wurde durch ein Stipendium des Bioengineering Department (Imperial College London) unterstützt. HF wurde unterstützt von der JSPS KAKENHI (23H04726 und 24K02207), dem JST FOREST-Programm (23719210), d....
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Materials | |||
Essential equipment for zebrafish raising, breeding, and embryo collection | |||
Glass-bottom dish (35 mm x 15 mm) | VWR International | 734-2905 | |
Heat block | Eppendorf | EP5382000031 | Eppendorf ThermoMixer C |
Jewelers forceps | Sigma-Aldrich | F6521-1EA | Dumont No. 5, L 4 1/4 in., Inox alloy |
Microcentrifuge tubes 2 mL | Eppendorf | 30120094 | |
Pasteur pipette | |||
Petri dish | |||
Stereomicroscope | |||
Reagents | |||
4 mg/mL tricaine stock solution | |||
Danieau's medium (60x stock solution) | |||
PureCube Glutathione MagBeads | Cube Biotech | 32201 | |
PTU (1-phenyl-2-thiourea) | Sigma-Aldrich | P7629 | |
UltraPure low melting point agarose | Invitrogen | 16520-050 | |
Danieau's medium (60x stock solution) | |||
34.8 g NaCl | Sigma-Aldrich | S3014 | |
1.6 g KCl | Sigma-Aldrich | P9541 | |
5.8 g CaCl2·2H2O | Sigma-Aldrich | C3306 | |
9.78 g MgCl2·6H2O | Sigma-Aldrich | 442611-M | |
Dissolve the ingredients in H2O to a final volume of 2 L. Adjust the pH to 7.2 using NaOH, then autoclave. | |||
4 mg/mL tricaine stock solution | |||
400 mg of tricaine powder (Ethyl 3-aminobenzoate methanesulfonate salt) | Sigma-Aldrich | A5040 | |
97.9 mL double-distilled H2O | |||
2.1 mL 1 M Tris (pH 9) | |||
Adjust the pH to 7, then aliquot and store at -20 °C. |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten