Dieser nichtinvasive Ansatz mittels Nervenleituntersuchungen und Ultraschall wird verwendet, um die axonale Degeneration bei Karpaltunnelsyndrom-Patienten gezielt und sensibel zu bewerten. Diese Methode kann von Ärzten verwendet werden, um das pathologische Stadium der Krankheit direkt zu bewerten, und kann leicht für eine bessere Behandlungsregion Planung angewendet werden. Demonstriert wird das Verfahren von Phoebe Chau, einer eingeschriebenen Krankenschwester, und Kwok-Pui Leung, einem Arzt, beide aus meinem Labor.
Um die Leitung im medianen Sinnesnerv zu messen, lassen Sie sich zuerst die Hände mit warmem Wasser waschen. Legen Sie nach dem Trocknen die Aufnahmeringelektrode an der proximalen interphalangealen Verbindung und die Referenzringelektrode über das distale Interphalangealgelenk. Legen Sie die anderen Aufnahmeelektroden am Handgelenk, zwischen den Sehnen des Flexor-Karpalradialis und dem Palmaris longus.
12cm proximal zur Aufnahmeringelektrode und idealerweise proximal zur distalen Handgelenkfalte. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass sich die Bodenelektrode zwischen den Stimulations- und Aufnahmestellen befindet, wenden Sie den Supermaximalreiz 10 Mal über die angeschlossenen Elektroden über den Zeigefinger auf den Mediannerv an. Um die Leitung im ulnarsensorischen Nerv zu messen, legen Sie die Aufnahmeringelektrode auf halbem Weg auf die proximale Phalanx der 5. Ziffer und die Referenzringelektrode 4cm distal zur Aufnahmeringelektrode.
Legen Sie die anderen Aufnahmeelektroden in der Nähe der Sehne des Flexorcarpi ulnaris, 12cm proximal zur Aufnahmeringelektrode, um sicherzustellen, dass sich die Bodenelektrode zwischen den Stimulations- und Aufnahmestellen befindet. Dann einen super maximalen Stimulus 10 Mal auf den Ulnarnerv über befestigte Elektroden über den 5. Finger auftragen. Um die Leitung im medianen Motornerv zu messen, legen Sie die Elektrode des Aufnahmerings in die prominenteste Eminenz des Thenarbereichs am Motorpunkt des Entführers pollicis brevis, und legen Sie die Referenzringelektrode auf die proximale Phalanx des Daumens.
Dann verwenden Sie einen elektronischen Stimulator, um an der Mitte der Palme zu stimulieren, drei bis vier Zentimeter distal zur distalen Handgelenkfalte, und 6,5 Zentimeter proximal zur Aufnahmeringelektrode am Handgelenk, zwischen den Sehnen der Flexor carpi radialis und dem palmaris longus. Im medialen Aspekt des antekubitalen Raumes des Ellenbogens, nur seitlich zur Brachialarterie. Um die Leitung im Ulnarmotornerv zu messen, legen Sie die Aufnahmeringelektrode über den Bauch des Entführers digiti minimi.
Die Referenzringelektrode zur distalen Phalanx der 5. Ziffer und die Bodenelektrode zwischen der Stimulation und den Aufnahmestellen. Dann am Handgelenk stimulieren, 7cm proximal zur Aufnahmeringelektrode, nur seitlich oder medial zur Flexor-Carpi-Radialis-Sehne. Unterhalb und oberhalb des Ellenbogens, 5cm distal und proximal zur Ulnarnut.
Für Ultraschallmessungen, setzen Sie den Patienten auf einem Sockel mit den Händen in einer horizontalen Supinationsposition ruhen, und die Finger halb verlängert. Legen Sie etwas Ultraschallgel über die Sonde des Messumformers, die Handgelenkstelle und den distalen 1/3 Unterarm. Verwenden Sie als Nächstes einen 13 bis 14 Megahertz linearen Array-Wandler, um einen Querscan am Einlass des Karpaltunnels durchzuführen.
Einfrieren Sie die Echtzeit-Bildgebung und sättmehrfest das hyperechoische Epineurium des Mediannervs am Einlass des Karpaltunnels. Dann scannen Sie proximal entlang des innervierten Bereichs des Mediannervs bis zur Stelle des 1/3 distalen Unterarms. Einfrieren Sie die Echtzeit-Bildgebung, und sätfieren Sie das hyperechoische Epineurium des Mediannervs am 1/3 distalen Unterarm.
Nach dem Screening auf die damit verbundene axonale Degeneration gelten Patienten mit Ultraschallparameterwerten oberhalb der entsprechenden Cutoff-Werte als an der potenziellen Koexistenz der axonalen Degeneration leidend. Alternativ können die Ultraschallmessungen als Indikatoren für eine mögliche axonale Degeneration betrachtet werden, wenn das Subjekt die Kriterien für Nervenleitungsstudien nicht erfüllt. In dieser repräsentativen Studie wurden beispielsweise signifikante Unterschiede zwischen Patienten mit Demyelination und damit verbundener axonaler Degeneration festgestellt, was darauf hindeutet, dass dieses Protokoll ein wirksames Instrument beim Screening der axonalen Degeneration im Zusammenhang mit dem Karpaltunnelsyndrom sein kann.
Darüber hinaus legten die Ultraschallmessdaten in dieser Gruppe von Patienten, die die Kriterien für die Nervenleitung nicht erfüllten und mit beschreibenden Ultraschallmessungen erfasst wurden, nahe, dass alle diese Patienten aufgrund ihrer Ultraschallmessungen allein potenziell mit einer koexistierenden axonalen Degeneration in Verbindung gebracht wurden. In der Nervenleitungsstudie sind desinfizierte chemische Verfahren und Nebeneinandervergleiche wichtig, da sie die Zuverlässigkeit der Bewertung erhöhen können. Obwohl die Tomographie der Goldstandard zur Bestätigung der axonalen Degeneration ist, können weitere Validierungsstudien verwendet werden, um die Zuverlässigkeit und Gültigkeit zwischen der Tomographie und unserem Bewertungspaket zu bewerten.
Stellen Sie während der Ultraschallbewertung sicher, dass die Ultraschallparameter konsistent sind, und wählen Sie die entsprechende Frequenz und Sondengröße aus. Dieser Technikpfad ist der Weg für Forscher, innovative Anwendungen von Ultraschall zur Diagnose des Karpaltunnelsyndroms zu erforschen, und kann das Potenzial haben, für die Vorhersage der Behandlungswirksamkeit verwendet zu werden.