2.3K Views
•
08:56 min
•
October 7th, 2021
DOI :
October 7th, 2021
•Transkript
Die hohe Auflösung des Ultraschalls wird als zusätzliches diagnostisches Instrument verwendet, um morphologische Veränderungen der peripheren Nerven zu erkennen, wie z. B. eine vergrößerte Querschnittsfläche. Dabei ähnelt die Immunneuropathie der chronisch entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie. Der Hauptvorteil des Nervenultraschalls besteht darin, dass er schnell, einfach und ohne relevante Risiken direkt vom Neurologen durchgeführt werden kann.
Nervenultraschall kann helfen, entzündliche Neuropathien zu diagnostizieren, aber auch bei der Prognose und Verlaufskontrolle helfen. Zur Untersuchung der Armnerven lassen Sie den Patienten in einer neutralen Position sitzen, wobei der Arm supiniert auf einer Oberfläche wie einem Bein ruht. Tragen Sie dann Ultraschallgel auf das Handgelenk, den Unterarm, den Ellbogen und den Oberarm der Schallkopfsonde auf.
Um den Nervus medianus zu untersuchen, führen Sie einen Querscan auf Höhe des Handgelenks durch. Der Nervus medianus ist im Karpaltunnel unterhalb des Karpalbandes transversum neben den Sehnen des Flexor digitorum superficialis und des Profundus gut zu erkennen. Messen Sie dann die Querschnittsfläche oder CSA des Nervus medianus am Eingang des Karpaltunnels.
Bewegen Sie den Schallkopf proximal, um dem anatomischen Verlauf des Nervus medianus zum Unterarm zu folgen, und messen Sie die CSA am Unterarm. Folgen Sie dann dem anatomischen Verlauf bis zum Ellenbogen. Bewegen Sie den Schallkopf proximal dem Nervus medianus folgend vom Unterarm zum Ellenbogen und messen Sie die CSA am Ellenbogen.
Folgen Sie dann dem Kurs bis zum Oberarm. Bewegen Sie den Schallkopf proximal entlang des Nervus medianus vom Ellenbogen zum Oberarm und messen Sie die CSA am Oberarm neben der Arteria brachialis. Um den Nervus ulnaris zu untersuchen, führen Sie als Nächstes einen Querscan auf Höhe des Handgelenks durch.
Der Nervus ulnaris ist am Handgelenk ulnaris des Karpaltunnels direkt neben der Arteria ulnaris und dem pisiformen Knochen zu erkennen, wo er in den Guyon-Kanal eintritt. Messen Sie die CSA des Nervus ulnaris am Eingang des Guyon-Kanals. Bewegen Sie den Schallkopf proximal dem Nervus ulnaris folgend vom Unterarm zum Sulcus ulnaris am Ellenbogen und dann zum Oberarm.
Nachdem Sie den Schallkopf proximal vom Handgelenk zum Unterarm bewegt haben, messen Sie die CSA am Unterarm. Folgen Sie dem Verlauf des Nervus ulnaris bis zum Sulcus und messen Sie die CSA am Sulcus ulnaris auf Höhe des Ellenbogens. Folgen Sie dem anatomischen Verlauf bis zum Oberarm und messen Sie den CSA.
Um dann den Radialnerv in der Spiralrille zu untersuchen, lässt der Patient den Arm vor dem am Ellenbogen gebeugten Bauch halten. Scannen Sie dann den Nervus radialis direkt neben dem Oberarmknochen mit dem Farbdoppler-Modus, um eine Verwechslung mit der begleitenden Arterie und Vene zu vermeiden. Der Farbdoppler-Modus zeigt den Blutfluss in der Arteria profunda brachii und einen niedrigen Fluss in der entsprechenden Vene, während im Radialnerv kein Fluss stattfindet.
Zusätzlich können Vene und Arterie durch äußeren Druck zusammengedrückt werden. Messen Sie die CSA des Nervus radialis in der Spiralfurche. Um dann den Vagusnerv, die Halsnervenwurzeln und den Plexus brachialis zu untersuchen, tragen Sie das Ultraschallgel in der Mitte des Halses des Patienten auf.
Führen Sie für den Vagusnerv einen Querscan in der Mitte des Halses durch und finden Sie die Halsschlagader und die Halsschlagader. Der Nervus vagus befindet sich direkt neben der Halsschlagader und der Halsschlagader. Dann wird die CSA des Vagusnervs an der Halsschlagaderscheide auf Höhe der Carotisverzweigung gemessen.
Um dann die Halsnervenwurzeln C5, C6 und C7 zu untersuchen, bewegen Sie die Sonde dorsal und schieben Sie sie leicht auf und ab. Die Halsnervenwurzeln befinden sich zwischen dem vorderen und hinteren Tuberkel des Querfortsatzes. C7 ist an der Abwesenheit des vorderen Tuberkels in seinem Querfortsatz zu erkennen, während sowohl das anteriore als auch das hintere Tuberkel bei C5 und C6 zu finden sind. Messen Sie die CSA der Nervenwurzeln im intraskalalen Raum proximal zur Bildung des Rumpfauges in einer Querschnittsansicht.
Als nächstes bewegen Sie den Schallkopf distal entlang der Stämme und des Plexus zum supraklavikulären Raum. Um den Plexus brachialis zu untersuchen, folgen Sie dem anatomischen Verlauf der Halsnervenwurzeln distal und finden Sie dann die Stämme und Stränge des Plexus. Messen Sie die CSA des Plexus am supraklavikulären Raum.
Alternativ kann zur Beurteilung der Nervenwurzeln ein Längsscan durchgeführt werden, um die Nervenwurzeln darzustellen. Messen Sie den Durchmesser der Halsnervenwurzeln an der proximalsten Stelle, an der die Nervenwurzel über den Querfortsatz in einer Längsansicht austritt. Um die Beinnerven weiter zu untersuchen, lassen Sie den Patienten mit leicht gebeugtem Bein auf einer Seite liegen.
Geben Sie dann etwas Ultraschallgel auf die Schallkopfsonde, die Kniekehle, das Wadenbein und den Unterschenkel. Um den Wadenbeinnerv zu untersuchen, ertasten Sie den Wadenbeinkopf und platzieren Sie den Schallkopf direkt dahinter. Identifiziere den Fibularnerv neben dem Wadenbeinkopf.
Messen Sie die CSA des Wadenbeinnervs neben dem Wadenbeinkopf. Als nächstes bewegen Sie den Schallkopf proximal dem Nervus fibularis folgend vom Wadenbeinkopf zur Fossa poplitea. Messen Sie dann die CSA des Nervus fibularis in der Fossa poplitea.
Um den Nervus tibialis in der Fossa poplitea zu untersuchen, finden Sie den Nervus fibularis und die Arteria poplitea in der Fossa poplitea. In den meisten Fällen befindet sich der Nervus tibialis direkt über der Arteria poplitea. Messen Sie die CSA des Nervus tibialis an der Fossa poplitea.
Um viele Veränderungen in der Position des Patienten zu vermeiden, untersuchen Sie den Nervus suralis weiterhin in der gleichen Position, bevor Sie mit dem Nervus tibialis am medialen Knöchel fortfahren. Um den Nervus suralis zu untersuchen, platzieren Sie die Sonde am lateralen Knöchel. In den meisten Fällen befindet sich der Nervus suralis neben einer oberflächlichen Vene.
Messen Sie die CSA des Nervus suralis zwischen dem lateralen und medialen Kopf des Magenanämiemuskels. Um schließlich den Schienbeinnerv am Knöchel zu untersuchen, lassen Sie den Patienten mit leicht gebeugten Knien auf dem Rücken sitzen oder liegen. Platzieren Sie dann das Ultraschallgel am Knöchel und die Sonde direkt hinter dem medialen Knöchel.
Der Nervus tibialis befindet sich direkt neben der Arteria tibialis posterior. Messen Sie die CSA des Nervus tibialis auf Höhe des medialen Sprunggelenks. Nachdem Sie alle Messungen auf beiden Seiten durchgeführt haben, speichern Sie die Ergebnisse und beenden Sie die Untersuchung.
Die CSA-Referenzwerte für Patienten, die mit diesem Protokoll untersucht wurden, sind hier aufgeführt. Hier werden repräsentative Bilder der sechs Nervenstellen gezeigt, die im adjustierten Bochumer Ultraschall-Score bei einem gesunden Menschen verwendet werden. Diese Stellen sind der Nervus medianus am Unter- und Oberarm, der Nervus radialis am Oberarm, der Nervus ulnaris am Unterarm und am Oberarm sowie der Nervus suralis an der Wade.
Ähnliche Bilder eines Patienten mit chronisch entzündlicher demyelinisierender Polyneuropathie sind hier zu sehen. Jede dieser sechs Stellen wird mit einem Punkt bewertet, wenn der Nerv eine krankhafte CSA-Vergrößerung auf einer oder beiden Körperseiten aufweist Die Immunneurographie ist eine weitere Methode, um morphologische Veränderungen der peripheren Nerven zu erkennen, insbesondere bei proximalen Beinnerven und lumbosakralem Plexus, bei denen Nervenultraschall schwierig anzuwenden ist. Weitere Forschungen zum neuromuskulären Ultraschall sind interessant, da die morphologischen Veränderungen Einblicke in pathophysiologische Aspekte wie Entzündungen geben können.
In diesem Artikel wird ein Protokoll für den Nervenultraschall bei Polyneuropathien vorgestellt, um die Diagnose von entzündlichen Neuropathien zu unterstützen.
Weitere Videos entdecken
Kapitel in diesem Video
0:04
Introduction
0:51
Ultrasound Examination
7:27
Results: Nerve Ultrasound for the Diagnosis of Inflammatory Neuropathies
8:18
Conclusion
Ähnliche Videos
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten