1 Einer der schwierigsten Aspekte bei der Untersuchung von PDAC2 oder Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die Verfügbarkeit 3 eines experimentellen Modells 4, das die Progression 5 von PDAC von den frühen Prolinstadien 6 bis zum aggressiven Zustand rekapitulieren kann. 7 Die andere Herausforderung besteht darin, 8 die Plastizität und Heterogenität von PDAC experimentell zu erfassen. 9 Die Verwendung von PDAC IPS-Zellen wird uns also helfen, 10 einige dieser Herausforderungen 11 zu bewältigen und unsere experimentelle Werkzeuge zur Erforschung dieser Krankheit.
12 Wir haben ein robustes Protokoll 13 etabliert, um PDACs zu iPS-Zellen umzuprogrammieren. 14 Durch die Generierung von mehr iPS-Linien von viel mehr PDAC-Patienten 15 können wir den Übergang von Bauchspeicheldrüsenkrebs 16 von frühen zu fortgeschrittenen Stadien untersuchen und die Gemeinsamkeiten 17 und Unterschiede zwischen diesen Linien erkennen. 18 Dies wird uns helfen, frühdiagnostische Marker 19 zu entdecken, die mehr Patienten abdecken, 20 und Medikamente zu entwickeln, die auf 21 die verschiedenen Zustände der Krankheit abzielen.
22 Die interessante Frage, die sich aus der Reprogrammierung von 23 PDAC zu iPS-Zellen ergab, ist, was diesen Krebs 24 im Vergleich zu normalen Zellen so resistent gegen Sulfatumwandlung macht? 25 Liegt das an bestimmten Genen oder genetischen Mutationen 26, die uns etwas über die Identität von Krebszellen verraten?