Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Die Elektroporation von Hirnorganoiden von Primaten bietet einen präzisen und effizienten Ansatz, um transiente genetische Modifikationen in verschiedene Vorläufertypen und Neuronen in einem Modellsystem einzuführen, das der (patho)physiologischen Neokortexentwicklung von Primaten nahe kommt. Dies ermöglicht die Untersuchung neurologischer Entwicklungs- und Evolutionsprozesse und kann auch für die Modellierung von Krankheiten eingesetzt werden.
Die Großhirnrinde ist die äußerste Hirnstruktur und für die Verarbeitung von sensorischen und motorischen Inputs verantwortlich. Es gilt als Sitz der kognitiven Fähigkeiten höherer Ordnung bei Säugetieren, insbesondere bei Primaten. Die Untersuchung von Genfunktionen in Primatengehirnen ist aus technischen und ethischen Gründen eine Herausforderung, aber die Etablierung der Gehirnorganoid-Technologie hat die Untersuchung der Gehirnentwicklung in traditionellen Primatenmodellen (z. B. Rhesusaffen und Weißbüschelaffen) sowie in bisher experimentell unzugänglichen Primatenarten (z. B. Menschenaffen) in einem ethisch vertretbaren und technisch weniger anspruchsvollen System ermöglicht. Darüber hinaus ermöglichen menschliche Gehirnorganoide die fortgeschrittene Untersuchung neurologischer Entwicklungsstörungen und neurologischer Störungen.
Da Gehirnorganoide viele Prozesse der Gehirnentwicklung rekapitulieren, stellen sie auch ein leistungsfähiges Werkzeug dar, um Unterschiede in den genetischen Determinanten zu identifizieren und funktionell zu vergleichen, die der Gehirnentwicklung verschiedener Arten in einem evolutionären Kontext zugrunde liegen. Ein großer Vorteil der Verwendung von Organoiden ist die Möglichkeit, genetische Veränderungen einzubringen, die es ermöglichen, Genfunktionen zu testen. Die Einführung solcher Modifikationen ist jedoch mühsam und teuer. Diese Arbeit beschreibt einen schnellen und kostengünstigen Ansatz zur genetischen Veränderung von Zellpopulationen innerhalb der ventrikelartigen Strukturen von Primaten-Hirnorganoiden, einer Subart von Hirnorganoiden. Diese Methode kombiniert ein modifiziertes Protokoll zur zuverlässigen Erzeugung von zerebralen Organoiden aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) von Menschen, Schimpansen, Rhesusaffen und Weißbüschelaffen mit einem Mikroinjektions- und Elektroporationsansatz. Dies bietet ein effektives Werkzeug für die Untersuchung neurologischer Entwicklungs- und Evolutionsprozesse, das auch für die Modellierung von Krankheiten verwendet werden kann.
Die Untersuchung der (patho)physiologischen Entwicklung und Evolution der Großhirnrinde ist eine gewaltige Aufgabe, die durch den Mangel an geeigneten Modellsystemen erschwert wird. Bisher beschränkten sich solche Studien auf zweidimensionale Zellkulturmodelle (z. B. primäre neuronale Vorläufer- oder neuronale Zellkulturen) und evolutionär entfernte Tiermodelle (z. B. Nagetiere)1,2. Während diese Modelle nützlich sind, um bestimmte Fragen zu beantworten, sind sie bei der Modellierung der Komplexität, der Zelltypzusammensetzung, der zellulären Architektur und der Genexpressionsmuster des sich entwickelnden mens....
1. Kultivierung von Primaten-iPS-Zellen
HINWEIS: Aufgrund ihrer Robustheit kann die hier vorgestellte Methode auf jede iPSC-Linie von Primaten angewendet werden. In diesem Artikel beschreiben wir die zerebrale Organoidproduktion aus humanen (iLonza2.2)29, Schimpansen (Sandra A)30, Rhesusaffen (iRh33.1)29 und Weißbüschelaffen (cj_160419_5)31 iPSC-Linien. Die Kulturbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. In der Materialtabelle finden Sie Details zu allen Materialien, Reagenzien und Geräten, di....
Das hier beschriebene Protokoll ermöglicht die effiziente Generierung von zerebralen Organoiden aus humanen, Schimpansen-, Rhesusaffen- und Weißbüschelaffen-iPSC-Linien mit minimalen zeitlichen Änderungen, die zwischen den Arten erforderlich sind (Abbildung 1A). Diese Organoide können im Bereich von 20 dps bis 50 dps elektroporiert werden, abhängig von der Zugänglichkeit der ventrikelartigen Strukturen und der Häufigkeit der interessierenden Zellpopulation(en). Vor der Elektroporatio.......
Die hier beschriebenen Verfahren stellen ein einheitliches Protokoll für die Erzeugung von zerebralen Organoiden aus verschiedenen Primatenarten mit einem gezielten Elektroporationsansatz dar. Dies ermöglicht die ektopische Expression eines GOI in einem Modellsystem, das die (patho)physiologische Neokortexentwicklung von Primaten (einschließlich des Menschen) nachahmt. Dieses einheitliche Protokoll für die Erzeugung von Hirnorganoiden von Primaten verwendet für alle vier vorgestellten Primatenarten die gleichen Mate.......
Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben.
Wir entschuldigen uns bei allen Forschenden, deren Arbeiten aus Platzgründen nicht zitiert werden konnten. Wir danken Ulrich Bleyer vom Technischen Dienst am DPZ und Hartmut Wolf vom Workshop am MPI-CBG für den Bau der Petrischale-Elektrodenkammern; Stoyan Petkov und Rüdiger Behr für die Bereitstellung von humanen (iLonza2.2), Rhesusaffen (iRh33.1) und Weißbüschelaffen (cj_160419_5) iPSCs; Sabrina Heide für die Kryosektion und Immunfluoreszenzfärbung; und Neringa Liutikaite und César Mateo Bastidas Betancourt für die kritische Lektüre des Manuskripts. Die Arbeit im Labor von W.B.H. wurde durch ein ERA-NET NEURON (MicroKin) Stipendium unterstützt. Die Arbeit im Labor v....
Name | Company | Catalog Number | Comments |
20 µL Microloader | Eppendorf | 5242956003 | |
2-Mercaptoethanol | Merck | 8.05740.0005 | |
35 mm cell culture dishes | Sarstedt | 83.3900 | |
60 mm cell culture dishes | CytoOne | CC7682-3359 | |
Activin A | Sigma-Aldrich | SRP3003 | |
AOC1 | Selleckchem | S7217 | |
Axio Observer.Z1 Inverted Fluorescence Microscope | Zeiss | replacable by comparable fluorescent microscopes | |
AZD0530 | Selleckchem | S1006 | |
B-27 Supplement with Vitamin A (retinoic acid, RA) (50x) | Gibco | 17504-044 | |
B-27 Supplement without Vitamin A (50x) | Gibco | 12587-010 | |
BTX ECM 830 Square Wave Electroporation System | BTX | 45-2052 | |
CGP77675 | Sigma-Aldrich | SML0314 | |
Chimpanzee induced pluripotent stem cell line Sandra A | doi: 10.7554/elife.18683 | ||
Common marmoset induced pluripotent stem cell line cj_160419_5 | doi: 10.3390/cells9112422 | ||
Dulbecco's Modified Eagle Medium/Nutrient Mixture F-12 (DMEM/F12) | Gibco | 11320-033 | |
Dulbecco's phosphate-buffered saline (DPBS) | Gibco | 14190-094 | pH 7.0−7.3; warm to room temperature before use |
Fast Green | Sigma-Aldrich | F7252-5G | |
Forskolin | Selleckchem | 2449 | |
GlutaMAX Supplement (100x) | Gibco | 35050-061 | glutamine substitute supplement |
Heparin (1 mg/mL stock) | Sigma-Aldrich | H3149 | |
Human induced pluripotent stem cell line iLonza2.2 | doi: 10.3390/cells9061349 | ||
Human Neurotrophin-3 (NT-3) | PeproTech | 450-03 | |
Insulin | Sigma-Aldrich | 19278 | |
IWR1 | Sigma-Aldrich | I0161 | |
Leica MS5 stereomicroscope (MDG 17 transmitted-light base) | Leica | 10473849 | replacable by comparable stereomicroscopes |
Matrigel | Corning | 354277/354234 | basement membrane matrix; alternatively, Geltrex (ThermoFisher Scientific, A1413302) can be used |
MEM Non-Essential Amino Acids Solution (100x) | Sigma-Aldrich | M7145 | |
N-2 Supplement (100x) | Gibco | 17502-048 | |
Neurobasal medium | Gibco | 21103-049 | |
Parafilm | Sigma-Aldrich | P7793 | |
Paraformaldehyde | Merck | 818715 | handle with causion due to cancerogenecity |
Penicillin/Streptomycin (10,000 U/mL) | PanBiotech | P06-07100 | |
Petri dish electrode chamber | self-produced (see Supplemental File 1) | also commertially available | |
Pre-Pulled Glass Pipettes | WPI | TIP10LT | borosilicate glass pipettes with long taper, 10 µm tip diameter |
Pro-Survival Compound | MerckMillipore | 529659 | |
Recombinant Human/Murine/RatBrain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) | PeproTech | AF-450-02 | |
Rhesus macaque induced pluripotent stem cell line iRh33.1 | doi: 10.3390/cells9061349 | ||
StemMACS iPS-Brew XF | Miltenyi Biotech | 130-104-368 | |
StemPro Accutase Cell Dissociation Reagent | Gibco | A1110501 | proteolytic and collagenolytic enzyme mixture |
TrypLE | Gibco | 12604-013 | recombinant trypsin substitute; warm to room temperature before use |
Ultra-Low Attachment 96-well plates | Costar | 7007 | |
Y27632 | Stemcell Technologies | 72305 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten