Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Die funktionelle ortsgerichtete Fluorometrie ist eine Methode zur Untersuchung von Proteindomänenbewegungen in Echtzeit. Die Modifikation dieser Technik für ihre Anwendung in nativen Zellen ermöglicht nun die Detektion und Verfolgung einzelner Spannungssensorbewegungen von spannungsabhängigen Ca2+ -Kanälen in murinen isolierten Skelettmuskelfasern.

Zusammenfassung

Die funktionelle ortsgerichtete Fluorometrie war die Technik der Wahl, um die Struktur-Funktions-Beziehung zahlreicher Membranproteine, einschließlich spannungsabhängiger Ionenkanäle, zu untersuchen. Dieser Ansatz wurde vor allem in heterologen Expressionssystemen verwendet, um gleichzeitig Membranströme, die elektrische Manifestation der Kanalaktivität und Fluoreszenzmessungen zu messen und lokale Domänenumlagerungen zu melden. Die funktionelle ortsgerichtete Fluorometrie kombiniert Elektrophysiologie, Molekularbiologie, Chemie und Fluoreszenz in einer einzigen, weitreichenden Technik, die es ermöglicht, strukturelle Umlagerungen und Funktionen durch Fluoreszenz bzw. Elektrophysiologie in Echtzeit zu untersuchen. In der Regel erfordert dieser Ansatz einen technisch hergestellten spannungsabhängigen Membrankanal, der ein Cystein enthält, das mit einem thiolreaktiven Fluoreszenzfarbstoff getestet werden kann. Bis vor kurzem wurde die Thiol-reaktive Chemie, die für die ortsgerichtete Fluoreszenzmarkierung von Proteinen verwendet wird, ausschließlich in Xenopus-Oozyten und Zelllinien durchgeführt, was den Anwendungsbereich des Ansatzes auf primäre, nicht erregbare Zellen einschränkte. Dieser Bericht beschreibt die Anwendbarkeit der funktionellen ortsgerichteten Fluorometrie in adulten Skelettmuskelzellen, um die frühen Schritte der Erregungs-Kontraktions-Kopplung zu untersuchen, den Prozess, durch den die elektrische Depolarisation von Muskelfasern mit der Aktivierung der Muskelkontraktion verbunden ist. Das vorliegende Protokoll beschreibt die Methoden zum Design und zur Transfektion von Cystein-modifizierten spannungsabhängigen Ca2+ -Kanälen (CaV1.1) in Muskelfasern des Flexor digitorum brevis adulter Mäuse mittels in vivo Elektroporation und die nachfolgenden Schritte, die für funktionelle ortsgerichtete Fluorometriemessungen erforderlich sind. Dieser Ansatz kann angepasst werden, um andere Ionenkanäle und Proteine zu untersuchen. Der Einsatz der funktionellen ortsgerichteten Fluorometrie von Säugetiermuskeln ist besonders relevant für die Untersuchung grundlegender Mechanismen der Erregbarkeit.

Einleitung

Die Fähigkeit, Konformationsänderungen von Ionenkanälen als Reaktion auf einen bekannten elektrischen Reiz in einer lebenden Zelle zu verfolgen, ist eine Quelle wertvoller Informationen für die molekulare Physiologie1. Spannungsabhängige Ionenkanäle sind Membranproteine, die Änderungen der Transmembranspannung wahrnehmen, und ihre Funktion wird auch durch Spannungsänderungen beeinflusst2. Die Entwicklung von Spannungszangentechniken im letzten Jahrhundert ermöglichte es Physiologen, Ionenströme, die von spannungsabhängigen Ionenkanälen als Reaktion auf die Membrandepolarisation übertragen werden, in Echtzeit zu untersuch....

Protokoll

Dieses Protokoll wurde vom Institutional Animal Care and Use Committee der University of Maryland genehmigt. Das folgende Protokoll wurde in mehrere Unterabschnitte unterteilt, bestehend aus (1) dem Design des molekularen Konstrukts und der Auswahl des Cystein-reagierenden Farbstoffs, (2) der In-vivo-Elektroporation , (3) der Muskeldissektion und Faserisolierung, (4) der Beschreibung des Erfassungsaufbaus, (5) der Bewertung der positiven elektrischen Faseraktivität des verstärkten grün fluoreszierenden Proteins (EGFP) und der Cysteinfärbung sowie (6) der Signalerfassung und -verarbeitung. Darüber hinaus werden zu Beginn jedes Abschnitts einige relevante Überl....

Repräsentative Ergebnisse

Wenn sich ausbreitende Aktionspotentiale als Reaktion auf eine sich wiederholende Feldstimulation ausgelöst werden, ist es möglich, eine bestimmte Spannungssensorbewegung als Reaktion auf eine bestimmte Depolarisationsfrequenz zu verfolgen. Wie in Abbildung 6A gezeigt, kann die Bewegung von VSD-II-markierten Helices als Reaktion auf zwei aufeinanderfolgende Depolarisationen verfolgt werden, die bei 10 Hz (d. h. im Abstand von 100 ms) angewendet werden. Die Signalbleichung kann korrigiert w.......

Diskussion

Hier wird ein Schritt-für-Schritt-Protokoll zur Durchführung von FSDF in Muskelfasern zur Untersuchung einzelner Spannungssensorbewegungen aus dem CaV1.1-Kanal beschrieben. Auch wenn die Anzahl der Schritte und die Vielfalt der Ansätze, die in dieser Technik kombiniert werden, komplex erscheinen mögen, werden die meisten dieser Techniken oft routinemäßig in Labors von Biophysikern/Zellbiologen eingesetzt. Die scheinbare Komplexität liegt also hauptsächlich in der Kombination all der verschiedenen Ansä.......

Offenlegungen

Die Autoren berichten über keinen Interessenkonflikt.

Danksagungen

Wir danken Dr. J. Vergara (University of California, Los Angeles) für die Bereitstellung des EGFP-CaV1.1 (Kaninchen) Wildtyp-Plasmids. Wir danken dem Yale Department of Physiology Electronics Laboratory und insbesondere Henrik Abildgaard für das Design und den Bau der Fotodiode mit Track-and-Hold-Schaltung. Diese Arbeit wurde durch die Zuschüsse R01-AR075726 und R01-NS103777 der National Institutes of Health unterstützt.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
HyaluronidaseSIGMA ALDRICHH3884-50mg
0.5 mL Eppendorf tubeMillipore SigmaEP022363719-500EA
1 mL syringeMillipore SigmaZ683531-100EAtuberculine slip tip
1/2” long 29-gauge sterile insulin needle and syringeBecton Dikinson324702
35 mm non coated plastic plateFalcon, Corning353001
60 mm non coated plastic plateFalcon, Corning351007
Alcoholic whipPDIB60307
Alexa-533 cube LPChroma49907Ex: 530/30x; BS: 532; Em: 550lp
Arc lampSutter InstrumetsLB-LS 672
Artificial tears creamAkornNDC 59399-162-35
Borosilicate glass Pasteur pipet 5 3/4"VWR14672-200
BTS (N-benzyl-p-toluene sulphonamide)SIGMA ALDRICH203895
collagenase type ISIGMA ALDRICHC0130-1g
Cotton tipVWRVWR-76048-960-BG
Double electrode array  (for electroporation)BTX harvard apparatus45-012010mm 2 needle array tips
EGFP cubeChroma39002ATEx: 480/30x; BS 505; Em: 535/40m
Electroporation apparatus deviceBTX harvard apparatusECM 830
EPC10HEKA Elektronik GmbH  (Harvard Bioscience)895000
FBSBiotechne,  R&D SystemsRND-S11150HFetal Bovine Serum - Premium, Heat Inactivated
glass coverslip 35 mm dishMatTek Life ScienceP35G-1.5-14-C
IsofluraneFluriso (Isoflurane) Liquid for Inhalation502017-250ml
Isothermal heating padBraintree scientific inc39DP
LamininThermo FisherINV-23017015Laminin Mouse Protein, Natural
Latex bulbVWR82024-554
LED 530 nmSutter Instrumets5A-530
Low binding protein 0.2 μm sterile filterPallFG4579acrodisk  syringe filter 0.2um supor membrane low protein binding non pyrogenic
MEMInvitrogenINV-11380037
MTS-5-TAMRABiotium89410-784MTS-5-TAMRA
OriginPro Analysis SoftwareOriginLab CorporationOriginPro 2022 (64-bit) SR1
PhotodiodeCustom MadeNA
PlanApo 60x oil  1.4 N.A/∞/0.17OlympusBFPC2
Platinum wire 0.5 mm, 99.9 % metals basisSIGMA267228-1GTo manufacyte field stimulation electrode
Pulse GeneratorWPIPulsemaster A300
Shutter drive controllerUniblitz100-2B
ShuttterUniblitzVS2582T0-100
S-MEMInvitrogenINV-11380037
Sterile bench padVWRDSI-B1623
Sterile salineSIGMA ALDRICHS8776
Sylgard 184 Silicone Elastomer kitDow Corning1419447-1198
Vaporizer for AnesthesiaParkland ScientificV3000PK
Voltage generatorCustom MadeNA

Referenzen

  1. Catterall, W. A., Wisedchaisri, G., Zheng, N. The chemical basis for electrical signaling. Nature Chemical Biology. 13 (5), 455-463 (2017).
  2. Armstrong, C. M., Hille, B. Voltage-gated ion channels and electrical excitability.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

BiologieHeft 196

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten