Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Wir stellen eine maßgeschneiderte experimentelle Plattform und ein Gewebekulturprotokoll vor, das fibroknorpelige Veränderungen nachbildet, die durch das Impingement der Achillessehneninsertion in murinen Hintergliedmaßenexplantaten mit anhaltender Zelllebensfähigkeit verursacht werden, und so ein Modell für die Erforschung der Mechanobiologie des Sehnenimpingements bietet.
Das Auftreffen der Sehne auf den Knochen erzeugt eine multiaxiale mechanische Dehnungsumgebung mit deutlich erhöhter transversaler Kompressionsdehnung, die einen lokalisierten Faserknorpelphänotyp hervorruft, der durch die Akkumulation von Glykosaminoglykan (GAG)-reicher Matrix und den Umbau des Kollagennetzwerks gekennzeichnet ist. Während Faserknorpel ein normales Merkmal in eingedrückten Regionen gesunder Sehnen ist, sind übermäßige GAG-Ablagerungen und Desorganisation des Kollagennetzwerks charakteristische Merkmale der Tendinopathie. Dementsprechend ist das Impingement klinisch als wichtiger extrinsischer Faktor bei der Initiierung und dem Fortschreiten der Tendinopathie anerkannt. Dennoch ist die Mechanobiologie, die dem Sehnenimpingement zugrunde liegt, noch wenig erforscht. Frühere Bemühungen, die zelluläre Reaktion auf Sehnenimpingement aufzuklären, haben die Zellen einachsig komprimiert und Sehnenexplantaten in vitro exzidiert. Isolierten Zellen fehlt jedoch eine dreidimensionale extrazelluläre Umgebung, die für die Mechanoreaktion entscheidend ist, und sowohl in vitro als auch in exzidierten Explantatsstudien ist es nicht möglich, die multiaxiale Belastungsumgebung zu rekapitulieren, die durch das Sehnenimpingement in vivo erzeugt wird, was von den anatomischen Merkmalen der impingierten Region abhängt. Darüber hinaus fehlt in vivo Modellen des Sehnenimpingements die Kontrolle über die mechanische Dehnungsumgebung. Um diese Einschränkungen zu überwinden, stellen wir ein neuartiges Maus-Explantatmodell der Hintergliedmaßen vor, das für die Untersuchung der Mechanobiologie des Achillessehnenimpingements geeignet ist. Dieses Modell hält die Achillessehne in situ , um die lokale Anatomie zu erhalten, und reproduziert die multiaxiale Belastungsumgebung, die durch das Auftreffen des Achillessehnenansatzes auf das Fersenbein während der passiv angelegten Knöcheldorsalflexion erzeugt wird, während die Zellen in ihrer natürlichen Umgebung erhalten bleiben. Wir beschreiben ein Gewebekulturprotokoll, das integraler Bestandteil dieses Modells ist, und präsentieren Daten, die eine anhaltende Explantatlebensfähigkeit über 7 Tage belegen. Die repräsentativen Ergebnisse zeigen eine verstärkte histologische GAG-Färbung und eine verminderte Kollagenfaserausrichtung als Folge des Impingements, was auf eine erhöhte Faserknorpelbildung hindeutet. Dieses Modell kann leicht angepasst werden, um verschiedene mechanische Belastungsregime zu untersuchen, und ermöglicht die Manipulation molekularer Signalwege von Interesse, um Mechanismen zu identifizieren, die phänotypische Veränderungen in der Achillessehne als Reaktion auf ein Impingement vermitteln.
Eine Vielzahl von Sehnen, darunter die Achillessehne und die Sehnen der Rotatorenmanschette, erleiden aufgrund der normalen anatomischen Positionierung ein knöchernes Impingement1,2,3,4. Das Sehnenauftreffen erzeugt eine Druckdehnung, die quer zur Faserlängsachse gerichtet ist5,6,7. Die Regionen des Sehnenimpingements zeigen einen einzigartigen Faserknorpel-Phänotyp, bei dem geschrumpfte, runde Zellen (Fibrochondrozyten) in ein desorganisiertes Koll....
Alle Tierarbeiten wurden vom Komitee für Tierressourcen der Universität Rochester genehmigt.
1. Herstellung von Gewebekulturmedien
Repräsentative Bilder von TUNEL-gefärbten Gewebeschnitten zeigen minimale apoptotische Kerne im Körper der Achillessehne nach 7 Tagen Explantatskultur in verschiedenen Experimentalgruppen (Abbildung 2A). Die Quantifizierung dieser Bilder liefert Hinweise darauf, dass das Gewebekulturprotokoll nach 7 Tagen Explantatskultur unter allen Belastungsbedingungen eine durchschnittliche Lebensfähigkeit von bis zu 78 % in der Achillessehne aufrechterhält (Abbildung 2B
Die experimentelle Explantatplattform der Hintergliedmaßen der Maus gepaart mit dem in dieser Studie beschriebenen Gewebekulturprotokoll stellt ein geeignetes Modell dar, um die Mechanobiologie der impingement-getriebenen Faserknorpelbildung am Achillessehnenansatz zu untersuchen. Die Nützlichkeit dieses Explantatmodells wird durch die repräsentativen Ergebnisse demonstriert, die auf eine Aufrechterhaltung der Zellviabilität bei gleichzeitiger signifikanter und räumlich heterogener Veränderung der Toluidinblau-Fär.......
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Die Autoren sind dankbar für die Unterstützung und Hilfe von Jeff Fox und Vidya Venkatramani vom Center for Musculoskeletal Research's Histology, Biochemistry, and Molecular Imaging (HBMI) Core, der teilweise von P30AR06965 finanziert wird. Darüber hinaus danken die Autoren dem Center for Light Microscopy and Nanoscopy (CALMN) am University of Rochester Medical Center für die Unterstützung bei der Multiphotonenmikroskopie. Diese Studie wurde durch R01 AR070765 und R01 AR070765-04S1 sowie 1R35GM147054 und 1R01AR082349 finanziert.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
Absorbent underpads | VWR | 82020-845 | For benchtop dissection |
Acrylic bath | Source One | X001G46CB1 | Contains the explant platform submerged in culture media |
Autoclave bin | Thermo Scientific | 13-361-20 | Used as secondary containment, holds two platforms |
Base | - | - | 3D printed from CAD files provided as Supplementary Files |
Braided line | KastKing | 30lb test | Used to wrap around paw and apply ankle dorsiflexion |
Clip | - | - | 3D printed from CAD files provided as Supplementary Files |
Cover glass | Fisherbrand | 12-541-034 | Rectangular, No. 2, 50 mm x 24 mm |
Cytoseal XYL | VWR | 8312-4 | Xylene-based mounting media for coverslipping Toluidine blue stained tissue sections |
Dexamethasone | MP Biomedical LLC | 194561 | CAS#50-02-2 |
Dimethyl sulfoxide (DMSO), anhydrous | Invitrogen by ThermoFisher | D12345 | CAS#67-68-5, use to solubilize dexamethasone into concentrated stock solutions |
Double-sided tape | Scotch Brand | 34-8724-5195-9 | To attach sandpaper to Grip platens |
Dulbecco's Modified Eagle Medium (1X DMEM) | Gibco by ThermoFisher | 11965092 | high glucose, (-) pyruvate, (+) glutamine |
EDTA tetrasodium salt dihydrate | Thermo Scientific Chemicals | J15700.A1 | CAS#10378-23-1, used to make 14% EDTA solution for sample decalcifcation |
Ethanol, 200 proof | Thermo Scientific | T038181000 | CAS#64-17-5, 1 L supply |
Foam biopsy pads | Leica | 3801000 | Used with processing cassettes, help hold ankle joints in desired position during fixation and decalcification |
Forceps, #SS Standard Inox | Dumont | 11203-23 | Straight, smooth, fine tips |
Forceps, Micro-Adson 4.75" | Fisherbrand | 13-820-073 | Straight, fine tips with serrated teeth |
Garnet Sandpaper, 50-D Grit | Norton | M600060 01518 | Or other coarse grit sandpaper |
Glacial acetic acid | Fisher Chemical | A38S-500 | CAS#64-19-7, for adjusting pH of sodium acetate buffer used for Toluidine blue histology, as well as 14% EDTA decalcification solution |
Grips | ADMET | GV-100NT-A4 | Stainless steel vice grips, screws and springs described in the protocol are included |
Histobond Adhesive Microscope Slides | VWR | 16005-108 | Sagittal sections of hind limbs explants reliably adhere to these slides through all staining protocols |
In situ Cell Death Detection Kit, TMR Red | Roche | 12156792910 | TUNEL assay |
Labeling tape | Fisherbrand | 15-959 | Or any other labeling tape of preference |
L-ascorbic acid | Sigma-Aldrich | A4544-100G | CAS#50-81-7, for culture media formulation |
Neutral buffered formalin, 10% | Leica | 3800600 | For sample fixation, 5 gallon supply |
Nunc petri dishes | Sigma-Aldrich | P7741-1CS | 100 mm diameter x 25 mm height, maintain explants submerged in 70 mL of culture media as described in protocol |
Penicillin-streptomycin (100X) | Gibco by ThermoFisher | 15140122 | Add 5 mL to 500 mL 1X DMEM for 1% v/v (1X) working concentration |
Polylactic acid (PLA) 1.75 mm filament | Hatchbox | - | Choose filament diameter compatible with your 3D printer extruder, in color of choice. |
Processing cassettes | Leica | 3802631 | For fixation, decalcification and paraffin embedding |
Prolong Gold Antifade Reagent with DAPI | Invitrogen by ThermoFisher | P36931 | Mounting media for coverslipping tissue sections after TUNEL |
Proteinase K | Fisher BioReagents | BP1700-50 | CAS#39450-01-6, used for antigen retrieval in TUNEL protocol |
Scissors, Fine | FST | 14094-11 | Straight, sharp |
Slide Staining Set, 12-place | Mercedes Scientific | MER 1011 | Rack with 12 stain dishes and slide dippers for Toluidine blue histology |
Sodium acetate, anhydrous | Thermo Scientific Chemicals | A1318430 | CAS#127-09-3, used to make buffer for Toluidine blue histology |
Tissue-Tek Accu-Edge Low Profile Microtome Blades | VWR | 25608-964 | For paraffin sectioning |
Toluidine Blue O | Thermo Scientific Chemicals | 348601000 | CAS#92-31-9 |
Volume Reduction Insert | - | - | 3D printed from CAD files provided as Supplementary Files |
Xylenes | Leica | 3803665 | 4 gallon supply for histological staining |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten