Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Die Voruntersuchung bestätigt, dass eine Subarachnoidalblutung (SAB) zum Absterben der Hirnperizyten führt. Die Beurteilung der Perizytenkontraktilität nach SAB erfordert eine Unterscheidung zwischen lebensfähigen und nicht lebensfähigen Hirnperizyten. Daher wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem lebensfähige und nicht lebensfähige Hirnperizyten gleichzeitig in Hirnschnitten markiert werden können, was die Beobachtung mit einem hochauflösenden konfokalen Mikroskop erleichtert.
Perizyten sind wichtige Wandzellen, die sich in der zerebralen Mikrozirkulation befinden und für die aktive Modulation des zerebralen Blutflusses durch Kontraktilitätsanpassungen von entscheidender Bedeutung sind. Konventionell wird ihre Kontraktilität durch die Beobachtung morphologischer Verschiebungen und Änderungen des Kapillardurchmessers in der Nähe unter bestimmten Umständen gemessen. Die Fixierung nach dem Gewebe, die Bewertung der Vitalität und die anschließende Kontraktilität der abgebildeten Hirnperizyten werden jedoch beeinträchtigt. In ähnlicher Weise ist die genetische Markierung von Hirnperizyten nicht in der Lage, zwischen lebensfähigen und nicht lebensfähigen Perizyten zu unterscheiden, insbesondere bei neurologischen Erkrankungen wie Subarachnoidalblutungen (SAB), bei denen unsere vorläufige Untersuchung den Absterben von Hirnperizyten bestätigt. Um diese Einschränkungen zu überwinden, wurde ein zuverlässiges Protokoll entwickelt, das die gleichzeitige Fluoreszenzmarkierung von funktionellen und nicht-funktionellen Hirnperizyten in Hirnschnitten ermöglicht. Diese Markierungsmethode ermöglicht eine hochauflösende konfokale mikroskopische Visualisierung bei gleichzeitiger Markierung der Mikrogefäße des Hirnschnitts. Dieses innovative Protokoll bietet die Möglichkeit, die Kontraktilität der Gehirnperizyten, ihre Auswirkungen auf den Kapillardurchmesser und die Perizytenstruktur zu beurteilen. Die Untersuchung der Kontraktilität von Hirnperizyten im SAB-Kontext liefert ein aufschlussreiches Verständnis ihrer Auswirkungen auf die zerebrale Mikrozirkulation.
Hirnperizyten, die sich durch ihre schlanken Ausstülpungen und hervorstehenden Zellkörper auszeichnen, umkreisen die Mikrozirkulation 1,2. Während die zerebrale Durchblutungsaugmentation überwiegend durch kapillare Dilatation angetrieben wird, weisen kleinere Arterien langsamere Dilatationsraten auf3. Die Kontraktilität der Perizyten übt einen Einfluss auf den Kapillardurchmesser und die Perizytenmorphologie aus und wirkt sich auf die Gefäßdynamik aus4. Die Kontraktion der Hirnperizyten führt zu einer Verengung der Kapillaren, und in pathologischen Szenarien kann....
Das Versuchsprotokoll wurde von der Kommission für Tierethik und -verwendung der Medizinischen Universität Kunming genehmigt (kmmu20220945). Für die vorliegende Studie wurden Sprague-Dawley (SD)-Ratten beiderlei Geschlechts, 300-350 g, verwendet.
1. Induktion des SAB-Modells
Unter normalen physiologischen Bedingungen erleiden Hirnperizyten in der Regel keinen Zelltod. Abbildung 6 veranschaulicht dieses Phänomen, wobei Gelb das Vorhandensein lebenswichtiger Hirnperizyten anzeigt. Die Perizyten des Gehirns zeigen keine Färbung mit PI, was auf ihre Lebensfähigkeit hinweist. Um weiter zu untersuchen, ob Perizyten nach dem Zelltod an das Mikrogefäßsystem gebunden bleiben, wurden Methoden in einem SAH-Rattenmodell eingesetzt und anschließend eine Bildgebung durc.......
Es wurden hochauflösende konfokale Bildgebungsverfahren zur Visualisierung von vitalen Hirnperizyten, nicht-vitalen Hirnperizyten und der Mikrogefäße in Hirnschnitten entwickelt. In akuten Hirnschnitten von Ratten werden zunächst Perizyten mit TO-PRO-311 markiert, gefolgt von mikrovaskulären Endothelzellen mit IB412; Anschließend erfolgt die Identifizierung der verstorbenen Perizyten mittels PI. Dieses Protokoll ist einfach, reproduzierbar und in hohem Maße anwendbar.......
Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden finanziellen Interessen haben.
Die Studie wurde durch Zuschüsse der National Natural Science Foundation of China (81960226,81760223) unterstützt; die Naturwissenschaftliche Stiftung der Provinz Yunnan (202001AS070045,202301AY070001-011)
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
6-well plate | ABC biochemistry | ABC703006 | RT |
Adobe Photoshop | Adobe | Adobe Illustrator CS6 16.0.0 | RT |
Aluminium foil | MIAOJIE | 225 mm x 273 mm | RT |
CaCl2·2H2O | Sigma-Aldrich | C3881 | RT |
Confocal imaging software | Nikon | NIS-Elements 4.10.00 | RT |
Confocal Laser Scanning Microscope | Nikon | N-SIM/C2si | RT |
Gas tank (5% CO2, 95% O2) | PENGYIDA | 40L | RT |
Glass Bottom Confocal Dishes | Beyotime | FCFC020-10pcs | RT |
Glucose | Sigma-Aldrich | G5767 | RT |
Glue | EVOBOND | KH-502 | RT |
Ice machine | XUEKE | IMS-20 | RT |
Image analysis software | National Institutes of Health | Image J | RT |
Inhalation anesthesia system | SCIENCE | QAF700 | RT |
Isolectin B 4-FITC | SIGMA | L2895–2MG | Store aliquots at –20 °C |
KCl | Sigma-Aldrich | 7447–40–7 | RT |
KH2PO4 | Sigma-Aldrich | P0662 | RT |
MgSO4 | Sigma-Aldrich | M7506 | RT |
NaCl | Sigma-Aldrich | 7647–14–5 | RT |
NaH2PO4·H2O | Sigma-Aldrich | 10049–21–5 | RT |
NaHCO3 | Sigma-Aldrich | S5761 | RT |
Pasteur pipette | NEST Biotechnology | 318314 | RT |
Peristaltic Pump | Scientific Industries Inc | Model 203 | RT |
Propidium (Iodide) | Med Chem Express | HY-D0815/CS-7538 | Store aliquots at –20 °C |
Stereotaxic apparatus | SCIENCE | QA | RT |
Syringe pump | Harvard PUMP | PUMP 11 ELITE Nanomite | RT |
Thermostatic water bath | OLABO | HH-2 | RT |
Vibrating microtome | Leica | VT1200 | RT |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten