Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Dieses Protokoll beschreibt die Isolierung von gereinigten Astrozyten und Mikroglia aus dem Rückenmark der erwachsenen Maus und erleichtert spätere Anwendungen wie RNA-Analyse und Zellkultur. Es umfasst detaillierte Zelldissoziationsmethoden und -verfahren, die darauf ausgelegt sind, sowohl die Qualität als auch die Ausbeute isolierter Zellen zu verbessern.
Astrozyten und Mikroglia spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des zentralen Nervensystems, bei Verletzungsreaktionen und bei neurodegenerativen Erkrankungen. Diese hochdynamischen Zellen reagieren schnell auf Umweltveränderungen und weisen eine signifikante Heterogenität in Bezug auf Morphologie, Transkriptionsprofile und Funktionen auf. Während unser Verständnis der Funktionen von Gliazellen in Gesundheit und Krankheit erheblich fortgeschritten ist, besteht nach wie vor Bedarf an zellspezifischen In-vitro-Analysen, die im Zusammenhang mit Beleidigungen oder Verletzungen durchgeführt werden, um unterschiedliche Zellpopulationen umfassend zu charakterisieren. Die Isolierung von Zellen aus der adulten Maus bietet mehrere Vorteile gegenüber Zelllinien oder neonatalen Tieren, da sie die Analyse von Zellen unter pathologischen Bedingungen und zu bestimmten Zeitpunkten ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht die Fokussierung auf die rückenmarksspezifische Isolierung unter Ausschluss der Hirnbeteiligung die Erforschung von Rückenmarkspathologien, einschließlich experimenteller autoimmuner Enzephalomyelitis, Rückenmarksverletzungen und amyotropher Lateralsklerose. Dieses Protokoll stellt eine effiziente Methode zur Isolierung von Astrozyten und Mikroglia aus dem Rückenmark der erwachsenen Maus dar und erleichtert die unmittelbare oder zukünftige Analyse mit potenziellen Anwendungen in funktionellen, molekularen oder proteomischen Downstream-Studien.
Astrozyten und Mikroglia sind vielseitige Gliazellen, die eine wichtige Rolle im zentralen Nervensystem (ZNS) spielen und Aufgaben wie die Regulierung der neuronalen Funktion, den Beitrag zur Entwicklung des ZNS, die Aufrechterhaltung der Blut-Hirn-Schranke und die Beteiligung an anderen kritischen Prozessen übernehmen 1,2,3,4 . Neben ihrer Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase spielen diese Gliazellen auch eine zentrale Rolle bei Verletzungs- und Reparaturmechanismen. Mikroglia sind bekannt für ihre phagozytären, entzündlichen und migrierenden Fähigkeiten nach Beleidigungen oder Verletzungen 5,6,7. Die Reaktionen von Astrozyten auf Krankheiten sind ebenso vielfältig und umfassen Beiträge zu Entzündungen, zur Bildung von Glianarben und zur Beeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke 8,9. Obwohl unser Verständnis der schädlichen und reparierenden Rolle von Mikroglia und Astrozyten im ZNS gewachsen ist, erfordert die inhärente Heterogenität sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrer Funktion robuste Werkzeuge, um sie in verschiedenen Kontexten zu untersuchen.
Um weitere Einblicke in die Rolle von Mikroglia und Astrozyten in Gesundheit und Krankheit zu gewinnen, ist ein kombinierter Ansatz von In-vivo - und In-vitro-Untersuchungen erforderlich. In-vivo-Techniken nutzen die komplizierte Kommunikation zwischen Gliazellen und Neuronen innerhalb des ZNS, während sich In-vitro-Methoden als wertvoll erweisen, wenn es darum geht, Einzelzellfunktionen oder -reaktionen unter bestimmten Stimuli zu beurteilen. Jede Methode bietet einzigartige Vorteile; In-vitro-Studien sind unerlässlich, um die spezifischen Rollen dieser Zelltypen ohne direkten oder indirekten Input von benachbarten Zellen zu verstehen. Darüber hinaus bieten In-vitro-Assays mit unsterblichen Zelllinien bestimmte Vorteile, darunter die Fähigkeit, sich unbegrenzt zu vermehren, Kosteneffizienz und einfache Wartung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Primärzellen im Vergleich zu Zelllinien normale physiologische Reaktionen besser nachahmen. Diese physiologische Relevanz ist bei funktionellen Assays und transkriptomischen Analysen von entscheidender Bedeutung.
Eine der Herausforderungen bei der Gewinnung von Primärzellen, insbesondere aus dem Rückenmark adulter Mäuse, liegt in der Menge und Lebensfähigkeit der Proben. Das Rückenmark von Erwachsenen ist kleiner als das Gehirn und enthält eine beträchtliche Menge an Myelin und stellt einzigartige Schwierigkeiten dar. Es gibt zwar mehrere veröffentlichte Protokolle, die die Isolierung reiner, lebensfähiger Gliazellen aus neugeborenen Tieren oder dem erwachsenen Mäusegehirn beschreiben 10,11,12,13, aber diese Methoden sind möglicherweise nicht für die Untersuchung von Erkrankungen und Verletzungen geeignet, die spezifisch für das Rückenmark sind. In diesem Protokoll bieten wir ein umfassendes Verfahren zur effizienten Isolierung reiner, lebensfähiger Mikroglia und Astrozyten aus dem Rückenmark der adulten Maus an, was nachgelagerte Anwendungen in Zellkulturen und transkriptomischen Analysen erleichtert. Dieses Protokoll wurde erfolgreich eingesetzt, um diese Zellen aus erwachsenen Mäusen im Alter von 10 Wochen bis 5 Monaten zu isolieren, was seine Nützlichkeit in verschiedenen Kontexten unter Beweis stellte, einschließlich Studien mit konditionalen Knockout-Mäusen, Arzneimittelreaktionen, Entwicklungsforschung und altersbezogenen Modellen.
Alle Tierpflege- und Versuchsverfahren wurden nach Genehmigung des Animal Care and Use Committee an der George Washington University School of Medicine and Health Sciences (Washington, D.C., USA; IACUC#2021-004). Für die Studie wurden männliche und weibliche C57BL/6J-Wildtyp-Mäuse (WT) im Alter von 10 Wochen bis 5 Monaten verwendet, die von einem kommerziellen Lieferanten bezogen wurden (siehe Materialtabelle) und an der George Washington University untergebracht waren. Eine Übersicht über den Protokollworkflow ist in Abbildung 1 dargestellt.
1. Vorbereitung des Rückenmarks
2. Enzymatische Zelldissoziation
3. Mechanische Zelldissoziation
4. Myelinentfernung
5. Isolierung von Mikroglia und Astrozyten
6. Plattieren von Zellen für In-vitro-Assays
HINWEIS: Wenn die Zellen nicht plattiert werden und sofort für die RNA-Analyse verwendet werden, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
7. Immunhistochemie
HINWEIS: Es ist am besten, immunhistochemische Analysen nach mindestens 3 Tagen durchzuführen, wenn das Medium mindestens einmal ausgetauscht wurde. Dadurch wird sichergestellt, dass Schmutz entfernt wurde und die Zellen vollständig am Deckglas haften.
8. RNA-Extraktion
HINWEIS: Im Idealfall sollten mindestens 100.000 Zellen vorhanden sein, um genügend RNA für die Analyse zu extrahieren. Bei Bedarf können Zellen aus 2-3 Rückenmarks kombiniert werden.
Die in diesem Protokoll beschriebenen Methoden ermöglichen die Isolierung reiner und lebensfähiger Mikroglia und Astrozyten aus dem Rückenmark der erwachsenen Maus und erleichtern verschiedene nachgelagerte Anwendungen, einschließlich funktioneller oder histologischer In-vitro-Assays und RNA-Analysen.
Eine erfolgreiche Isolierung für In-vitro-Studien führt zu einer kontinuierlichen Zellproliferation über mehrere Tage. Adulte Zellen weisen im Vergleich zu Zellen, die vo...
Die Isolierung reiner, lebensfähiger Primärzellen ist von größter Bedeutung, um die Struktur und Funktion bestimmter Zelltypen zu untersuchen. Bei der adulten Maus, insbesondere im Rückenmark, stellt diese Aufgabe erhebliche Herausforderungen dar, da bestehende Protokolle oft nicht auf das adulte Rückenmark zugeschnitten sind10,17. Dieses Protokoll stellt eine effiziente und kostengünstige Methode dar, die für verschiedene nachgelagerte Anwendungen anwend...
Nichts
Wir danken Castle Raley vom George Washington University Genomics Core für RNA-Analysen und Q2 Lab Solutions für RNA-Sequenzierungsanalysen. Diese Arbeit wurde vom National Institute of Neurological Disorders and Stroke [Fördernummer F31NS117085] und dem Vivian Gill Research Endowment an Dr. Robert H. Miller unterstützt. Abbildung 1 wurde mit BioRender.com erstellt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
2,2,2-Tribromoethanol | Sigma Aldrich | T48402 | |
24 well tissue culture plate | Avantor | 10861-558 | |
2-Methyl-2-butanol, 98% | Thermo Fisher | A18304-0F | |
4',6-Diamidino-2-Phenylindole, Dihydrochloride | Invitrogen | D1306 | 1:1000 |
45% glucose solution | Corning | 25-037-CI | |
5 mL capped tubes | Eppendorf | 30122305 | |
Acetic acid | Sigma-Adlrich | A6283 | |
Adult Brain Dissociation Kit | Miltenyi | 103-107-677 | |
Anti-ACSA2 Microbead Kit | Miltenyi | 130-097-679 | |
Anti-Iba1 | Wako | 019-1974 | |
Bioanalyzer | Agilent Technologies | G2939BA | |
C57BL/6J wild-type (WT) mice | Jackson Laboratories | ||
CD11b (Microglia) MicroBeads | Miltenyi | 130-093-634 | |
Celltrics 30 µm filter | Sysmex Partec | 04-004-2326 | |
Counting Chamber (Hemacytometer) | Hausser Scientific Co | 3200 | |
Deoxyribonuclease I from bovine pancreas | Sigma Aldrich | D4527-40KU | |
Distilled water | TMO | 15230001 | |
DMEM/F12 | Thermo Fisher | 11320074 | |
DNase for RNA purification | Qiagen | 79254 | |
Dulbecco's phosphate-buffered saline | Thermo Fisher | 14040117 | |
Fetal bovine serum | Thermo Fisher | A5209401 | |
GFAP antibody (mouse) | Santa Cruz | sc-33673 | 1:500 |
GFAP antibody (rabbit) | Dako | Z0334 | 1:500 |
Goat anti-mouse 594 IgG | Invitrogen | a11032 | 1:500 |
Goat anti-mouse 594 IgM | Invitrogen | a21044 | 1:300 |
Goat anti-Rabbit 488 IgG | Invitrogen | a11008 | 1:500 |
Iba1 antibody (rabbit) | Wako | 019-1974 | 1:500 |
MACS Separator | Miltenyi | 130-042-303 | |
Masterflex C/L Pump System | Thermo Fisher | 77122-22 | |
MEM | Corning | 15-015-CV | |
Methanol | Sigma-Adlrich | 439193 | |
Mounting Medium | Vector Laboratories | H-1000-10 | |
MS Columns | Miltenyi | 130-042-401 | |
O4 Antibody | R&D | MAB1326 | |
Penicillin-Streptomycin | Gibco | 15070063 | |
Plugged 9" glass pasteur pipette | VWR | 14672-412 | |
RNeasy Plus Micro Kit | Qiagen | 74034 | |
Royal-tek Surgical scalpel blade no. 10 | Fisher scientific | 22-079-683 | |
Small Vein Infusion Set, 23 G x 19 mm | Kawasumi | D3K2-23G |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten