Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Wir beschreiben eine Methode, um zu untersuchen, wie der pH-Wert auf Umweltreize in den Glykosomen der Blutkreislaufform afrikanischer Trypanosomen reagiert. Dieser Ansatz beinhaltet einen pH-sensitiven Sensor für vererbbare Proteine in Kombination mit Durchflusszytometrie zur Messung der pH-Dynamik, sowohl als Zeitverlaufsassay als auch in einem Hochdurchsatz-Screen-Format.

Zusammenfassung

Der Glukosestoffwechsel ist für das afrikanische Trypanosom, Trypanosoma brucei, als essentieller Stoffwechselprozess und Regulator der Parasitenentwicklung von entscheidender Bedeutung. Über die zellulären Reaktionen, die entstehen, wenn sich der Glukosespiegel in der Umwelt ändert, ist wenig bekannt. Sowohl in Parasiten im Blutkreislauf als auch in prozyklischer Form (Insektenstadium) beherbergen Glykosomen den größten Teil der Glykolyse. Diese Organellen werden als Reaktion auf Glukoseentzug schnell angesäuert, was wahrscheinlich zu einer allosterischen Regulation von glykolytischen Enzymen wie Hexokinase führt. In früheren Arbeiten war die Lokalisierung der chemischen Sonde, die zur Durchführung von pH-Messungen verwendet wird, eine Herausforderung, was ihren Nutzen in anderen Anwendungen einschränkte.

Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung und Verwendung von Parasiten, die glykosomal lokalisiertes pHluorin2, einen vererbbaren Protein-pH-Biosensor, exprimieren. pHluorin2 ist eine ratiometrische pHluorin-Variante, die eine pH-abhängige (säureabhängige) Abnahme der Anregung bei 395 nm zeigt, während sie gleichzeitig eine Zunahme der Anregung bei 475 nm ergibt. Transgene Parasiten wurden durch Klonierung des offenen pHluorin2-Leserahmens in den Trypanosomen-Expressionsvektor pLEW100v5 erzeugt, was eine induzierbare Proteinexpression in beiden Lebenszyklusstadien ermöglicht. Immunfluoreszenz wurde verwendet, um die glykosomale Lokalisation des pHluorin2-Biosensors zu bestätigen, indem die Lokalisation des Biosensors mit der glykosomalen residenten Proteinaldolase verglichen wurde. Die Reaktionsfähigkeit des Sensors wurde bei unterschiedlichen pH-Werten kalibriert, indem Zellen in einer Reihe von Puffern mit einem pH-Wert von 4 bis 8 inkubiert wurden, ein Ansatz, den wir zuvor zur Kalibrierung eines pH-Sensors auf Fluoresceinbasis verwendet haben. Anschließend maßen wir die pHluorin2-Fluoreszenz bei 405 nm und 488 nm mittels Durchflusszytometrie zur Bestimmung des glykosomalen pH-Werts. Wir validierten die Leistung der lebenden transgenen pHluorin2-exprimierenden Parasiten und überwachten den pH-Wert im Laufe der Zeit als Reaktion auf Glukoseentzug, einen bekannten Auslöser der glykosomalen Ansäuerung bei PF-Parasiten. Dieses Tool hat eine Reihe potenzieller Anwendungen, einschließlich des potenziellen Einsatzes im Hochdurchsatz-Wirkstoffscreening. Über den glykosomalen pH-Wert hinaus könnte der Sensor an andere Organellen angepasst oder in anderen Trypanosomatiden verwendet werden, um die pH-Dynamik in der lebenden Zellumgebung zu verstehen.

Einleitung

Parasitäre Kinetoplastiden sind wie die meisten lebenden Organismen auf Glukose als grundlegenden Bestandteil des zentralen Kohlenstoffstoffwechsels angewiesen. Zu dieser Gruppe gehören medizinisch wichtige Organismen wie das afrikanische Trypanosom Trypanosoma brucei; das amerikanische Trypanosom, T. cruzi; und Parasiten der Gattung Leishmania. Der Glukosestoffwechsel ist entscheidend für das Wachstum von Parasiten in den pathogenen Lebenszyklusstadien. Wenn beispielsweise Glukose entzogen wird, stirbt die Blutbahnform (BSF) des afrikanischen Trypanosoms schnell ab. Insbesondere dient die Glykolyse als einzige ATP-Quelle in diesem Stadium d....

Protokoll

Die Verwendung von T. brucei brucei 90-13 BSF-Trypanosomen, einer monomorphen Parasitenlinie, erfordert eine Berücksichtigung der Sicherheit, da sie als Organismen der Risikogruppe 2 gelten, die in Einrichtungen der Biosicherheitsstufe 2 gehandhabt werden sollten.

1. Trypanosomenkultur und Transfektion

  1. Kultur T. brucei brucei 90-13 BSF-Trypanosomen in HMI-9-Medium, ergänzt mit 10 % hitzeinaktiviertem FBS und 10 % Nu-Serum bei 37 °C in 5 % CO210.
    HINWEIS: Um die Kultur gesund zu halten, halten Sie die Zelldichte zwischen 2 × 104 und 5 × 106

Repräsentative Ergebnisse

pHLuorin2-PTS1-Lokalisierung an Glykosomen in BSF T. brucei
Um die subzelluläre Lokalisation des pHluorin2-PTS1 zu beurteilen, wurden die Parasiten Immunfluoreszenz-Assays unterzogen. Signal vom Transgen, das mit Antiseren kolokalisiert ist, die gegen ein Glykosomen-residentes Protein, Aldolase (TbAldolase), erhoben werden (Abbildung 2A). Der durchschnittliche Pearson-Korrelationskoeffizient der Kolokalisation zwischen Anti-TbAldolase und pHluorin2-PTS1 betrug 0.......

Diskussion

Die Umweltwahrnehmung und die Reaktionsmechanismen im afrikanischen Trypanosom sind kaum verstanden. Es ist bekannt, dass Veränderungen der Nährstoffverfügbarkeit verschiedene Reaktionen im Parasiten auslösen, einschließlich der Ansäuerung von Glykosomen. Hier haben wir eine Methode zur Untersuchung der glykosomalen pH-Reaktion auf Umweltstörungen in lebenden Zellen unter Verwendung eines vererbbaren Proteinsensors, pHluorin2, und Durchflusszytometrie beschrieben.

Bei der Verwendung des.......

Offenlegungen

Die Autoren erklären keine Interessenkonflikte.

Danksagungen

pHluorin2-PTS1 wurde von Twist Bioscience, die das Konstrukt in einem High-Copy-Klonierungsvektor zur Verfügung stellten, in pLEW100v5 kloniert; pLEW100v5 war ein Geschenk von Dr. George Cross. Antiserum gegen T. brucei Aldolase ist auf Anfrage bei Dr. Meredith T. Morris, Clemson University, erhältlich. Die Arbeit der JCM- und KAC-Laboratorien wurde teilweise durch eine Auszeichnung der National Institutes of Health (R01AI156382) unterstützt. SSP wurde von NIH 3R01AI156382 unterstützt.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
50 mL Tissue Culture Flasks (Non-treated, sterile)VWR10861-572
75 cm2 Tissue Culture Flask (Non-Treated, sterile)Corning431464U
80 µL flat-bottom 384-well plateBrandTech 781620
Amaxa Human T Cell Nucleofector  KitLonzaVPA-1002
Attune NxT Flow Cytometerinvitrogen by Thermo Fisher ScientificA24858FlowJo software
BRANDplates 96-Well, flat bottom plateMillipore SigmaBR781662
Coloc 2 plugin of ImageJhttps://imagej.net/plugins/coloc-2
CytKick Max Auto Samplerinvitrogen by Thermo Fisher ScientificA42973
CytoFLEX Flow CytometerBeckman-Coulter
Electron Microscopy Sciences 16% Paraformaldehyde Aqueous Solution, EM Grade, 10 mL AmpouleFisher Scientific50-980-487
GraphPad Prismstatistical software
Nigericin (sodium salt)Cayman Chemical11437
Nucleofector 2bLonzaDiscontinued Product
OP2 Liquid HandleropentronsOP2
poly-L-lysine, 0.1% (w/v) in H2OSigma Life ScienceCAS:25988-63-0Pipetting robot for HTS assay
Thiazole Red (TO-PRO-3)biotium#40087We machined a custom acrylic plate stand so this brand of plate could be detected and used on our CytKick Max Auto Sampler
valinomycinCayman Chemical10009152Pipetting robot for HTS assay
      For pH calibration
      For pH calibration

Referenzen

  1. Coley, A. F., Dodson, H. C., Morris, M. T., Morris, J. C. Glycolysis in the African trypanosome: Targeting enzymes and their subcellular compartments for therapeutic development. Molecular Biology International. 2011, 123702 (2011).
  2. Mcconville, M. J., Saunders, E. C., Kloehn, J., Dagley, M. J.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Diesen Monat in JoVEAusgabe 203

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten