Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird ein detailliertes experimentelles Verfahren zur Rekonstitution von nukleosomenhaltigen DNA-Fesseln für die Einzelmolekül-Korrelativkraft- und Fluoreszenzmikroskopie vorgestellt. Des Weiteren werden mehrere nachgelagerte Experimente beschrieben, die durchgeführt werden können, um das Bindungsverhalten von Chromatin-interagierenden Proteinen zu visualisieren und Veränderungen der physikalischen Eigenschaften von Nukleosomen zu analysieren.

Zusammenfassung

Nukleosomen stellen die primäre Einheit des eukaryotischen Chromatins dar und standen im Mittelpunkt zahlreicher informativer Einzelmoleküluntersuchungen hinsichtlich ihrer biophysikalischen Eigenschaften und Wechselwirkungen mit Chromatin-bindenden Proteinen. Die Rekonstitution von Nukleosomen auf DNA für diese Studien beinhaltet in der Regel ein Salzdialyseverfahren, das eine genaue Kontrolle über die Platzierung und Anzahl der Nukleosomen ermöglicht, die entlang eines DNA-Haltegurts gebildet werden. Dieses Protokoll ist jedoch zeitaufwändig und erfordert eine beträchtliche Menge an DNA und Histon-Oktameren als Eingaben. Um eine alternative Strategie anbieten zu können, wird eine in situ Nukleosomen-Rekonstitutionsmethode für die Einzelmolekül-Kraft- und Fluoreszenzmikroskopie beschrieben, die das Histon-Chaperon Nap1 verwendet. Diese Methode ermöglicht es dem Benutzer, Nukleosomen auf jeder DNA-Vorlage zu assemblieren, ohne dass starke Nukleosomenpositionierungssequenzen erforderlich sind, die Nukleosomendichte bei Bedarf anzupassen und weniger Reagenzien zu verwenden. Die In-situ-Nukleosomenbildung erfolgt innerhalb von Sekunden, was einen einfacheren experimentellen Arbeitsablauf und einen bequemen Übergang zu Einzelmolekülmessungen ermöglicht. Beispiele für zwei nachgeschaltete Assays zur Untersuchung der Nukleosomenmechanik und zur Visualisierung des Verhaltens einzelner Proteine auf dem Chromatin werden weiter beschrieben.

Einleitung

Die primäre Verpackungseinheit des eukaryotischen Chromatins ist das Nukleosom, in dem ~147 Basenpaare (bps) der DNA um ein Oktamer aus Kernhistonenproteinen 1,2 gewickelt sind. Neben der Genomverpackung dient die Nukleosomenarchitektur als eine weitere reichhaltige Schicht biophysikalischer Regulation, die von Chromatin-bindenden Proteinen genutzt werden kann, wenn sie ihre verschiedenen Funktionen erfüllen 3,4. Der experimentelle Zugang und die Messung der physikalischen Eigenschaften von Nukleosomen war eine technis....

Protokoll

Die Einzelheiten zu den Reagenzien und der in der Studie verwendeten Ausrüstung sind in der Materialtabelle aufgeführt.

1. Herstellung von biotinylierter DNA

  1. Bereiten Sie eine 120-μl-Volumenreaktion vor, die 20 μg λ-DNA, 33 μM Biotin-dCTP, 33 μM Biotin-dUTP, 33 μM Biotin-dATP, 33 μM dGTP, 10 Einheiten Klenow-Enzym und 1x NEB-Puffer 2 enthält.
    HINWEIS: Dieses Verfahren verwendet speziell lineare doppelsträngige (ds) methylierungsfreie Bakteriophagen λ genomische DNA (48.502 bps), die einen 12-Nukleotid (nt) 5' einzelsträngigen (ss) DNA-Überhang....

Repräsentative Ergebnisse

Unter Verwendung des in Schritt 3 beschriebenen Aufbaus (Abbildung 1A) wurde die Nukleosomenbildung entlang des DNA-Tethers als das Auftreten von rot fluoreszierenden Herden auf einem 2D-Scan (Abbildung 1B, links) oder die Trajektorien im Zeitverlauf auf einem Kymographen (Abbildung 1B, rechts) visualisiert. Richtig verpackte Nukleosomen ergaben Fluoreszenztrajektorien, die über die Zeit innerhalb .......

Diskussion

Das beschriebene Protokoll bietet mehrere Vorteile für die Nukleosomenrekonstitution, einschließlich der Minimierung von Reagenzien und Zeit sowie der Ermöglichung der Chaperon-abhängigen Nukleosomenbildung entlang jeder (potenziell nativen) DNA-Sequenz. Darüber hinaus ermöglicht die In-situ-Methode einen einfacheren experimentellen Arbeitsablauf und einen bequemen Übergang in Einzelmolekül-Assays der Nukleosomenmechanik und der Protein-Chromatin-Interaktion. Auf der and.......

Offenlegungen

Die Autoren erklären, dass keine konkurrierenden Interessen bestehen.

Danksagungen

G. N. L. C. bedankt sich für die Unterstützung durch das National Institute of Mental Health der National Institutes of Health (NIH) unter der Fördernummer F31MH132306. S. L. wird unterstützt von der Robertson Foundation, der International Rett Syndrome Foundation und dem NIH (Preisnummer R01GM149862).

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
1x HR bufferN/AN/A30 mM tris acetate pH 7.5, 20 mM magnesium acetate, 50 mM potassium chloride, 0.1 mg/mL BSA 
1x PBS (Phosphate-buffered saline)N/AN/A137 mM sodium chloride, 2.7 mM potassium chloride, 10 mM sodium phosphate dibasic, 1.8 mM potassium phophate monobasic 
Acetic acid, glacialMillipore SigmaAX0074-6Use to make tris acetate
Biotin-11-dUTPJena BioscienceNU-803-BIOX-S
Biotin-14-dATPJena BioscienceNU-835-BIO14-S
Biotin-14-dCTPJena BioscienceNU-956-BIO14-S
Bovine Serum AlbuminMillipore SigmaA9418-50GDissolve in H2O and run through 0.22 um filter
Cy3 Maleimide Mono-Reactive DyeCytivaPA23031Maleimide functionalized Cy3 fluorophore
dGTPNew England BiolabsN0442S
Eppendorf Centrifuge 5425 RFisher Scientific05-414-051Benchtop centrifuge with cooling
Ethyl alcohol, PureMillipore Sigma459844
Ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA)Millipore SigmaE9884Dissolve in H2O to 0.5 M
Human histone octamer (H4, L50C; H2A, K119C) N/AN/ARecombinant histone proteins and those harboring labeling mutations were purified in-house as described previously (see refs. 33, 34, 35, 36). Briefly, recombinant histones were expressed in BL21 (De3) pLySS cells (Promega). Inclusion bodies were isolated after sonication, and histones were extracted under denaturing conditions. Histones were dialyzed into buffer A (7 M urea, 10 mM tris hydrochloride pH 8.0, 100 mM sodium chloride, 1 mM EDTA, and 5 mM 2-mercaptoethanol), and the solution was added to a gravity column loaded with Q Sepharose Fast Flow (Cytiva). The flow through was then added to a gravity column loaded SP Sepharose Fast Flow (Cytiva), and the histones were eluted from the column by adding buffer A supplemented with 600 mM sodium chloride. Histones harboring labeling mutations (H4, L50C; H2A, K119C) were purified and then conjugated to the desired fluorophore via maleimide-functionalized dyes (Cytiva, Lumidyne) using a 20:1 dye-to-protein molar ratio (see refs. 33, 34). Histone octamers were assembled by adding an equal molar ratio of each wild-type or fluorophore-labeled histone under denaturing conditions, dialyzed into a high-salt buffer containing 2 M sodium chloride, and then purified by size exclusion chromatography as described previously (see refs. 36, 37). Alternatively, individual histone proteins and ready-made histone octamers can be purchased commercially (e.g., Epicypher). 
Image bufferN/AN/A20 mM tris hydrochloride pH 8.0, 100 mM sodium chloride
Klenow Fragment (3' to 5' exo-)New England BiolabsM0212S
Lambda DNA (dam-, dcm-)Thermo Fisher ScientificSD0021Methylation-free λ DNA
LD655-MALLumidyne Technologies9Maleimide functionalized LD655 fluorophore
Linker histone H1.4 (A4C)N/AN/APurified recombinant protein made in-house (see ref. 38)
LUMICKS C-Trap DymoLUMICKSN/ADual-trap configuration; standard materials for instrument provided by manufacturer
Magnesium acetate solutionMillipore Sigma63052-100MLUse to make HR buffer
NEBuffer 2New England BiolabsB7002SIncluded with Klenow Fragment kit
Pluronic F-127Millipore SigmaP2443-250GDissolve in H2O and run through 0.22 um filter
Potassium chlorideMillipore SigmaP3911Use to make PBS and HR buffer
Potassium phosphate monobasicMillipore SigmaP0662Use to make PBS
S. cerevisiae Nap1N/AN/ANap1 was purified in-house as previously described (see refs. 33, 34). Alternatively, Nap1 can be purchased commercially (e.g., Active Motif).
Sodium acetateMillipore Sigma241245Dissolve in H2O to 3 M
Sodium chlorideMillipore SigmaS9888Use to make PBS and image buffer
Sodium phosphate dibasicMillipore SigmaS9763Use to make PBS
SPHERO Biotin Coated Particles (3.0-3.4 µm)SpherotechTP-30-5
Thermo Scientific NanoDrop 2000/2000c SpectrophotometerFisher ScientificND2000NanoDrop Spectrophotometer
Tris BaseFisher ScientificBP152-500Dissolve in H2O and adjust to appropriate pH; use to make image buffer and tris acetate

Referenzen

  1. Kornberg, R. D. Chromatin structure: A repeating unit of histones and DNA. Science. 184, 868-871 (1974).
  2. Luger, K., Mader, A. W., Richmond, R. K., Sargent, D. F., Crystal Richmond, T. J. structure of the nucleosome core particle at 2....

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

BiochemieHeft 211

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten