Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll bietet ein optimiertes und aufwändiges Präparationsverfahren für retinale Organoidproben für die Transmissionselektronenmikroskopie. Es eignet sich für Anwendungen, die die Analyse von Synapsen in reifen retinalen Organoiden beinhalten.

Zusammenfassung

Retinale Organoide (ROs) sind ein dreidimensionales Kultursystem, das menschliche Netzhautmerkmale nachahmt, die sich unter bestimmten Bedingungen von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) unterschieden haben. Die Entwicklung und Reifung von Synapsen in ROs wurde immunzytochemisch und funktionell untersucht. Der direkte Nachweis der synaptischen Kontaktultrastruktur ist jedoch begrenzt, da sie sowohl spezielle Bandsynapsen als auch konventionelle chemische Synapsen enthält. Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) zeichnet sich durch eine hohe Auflösung und eine respektable Geschichte aus, die die Entwicklung der Netzhaut und die Synapsenreifung beim Menschen und bei verschiedenen Spezies aufklärt. Es ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Erforschung der synaptischen Struktur in ROs und wird häufig im Forschungsbereich der ROs eingesetzt. Um die Struktur der synaptischen RO-Kontakte auf der Nanoskala besser zu untersuchen und qualitativ hochwertige mikroskopische Beweise zu erhalten, haben wir daher eine einfache und wiederholbare Methode zur Vorbereitung von RO-TEM-Proben entwickelt. In diesem Dokument werden das Protokoll, die verwendeten Reagenzien und die detaillierten Schritte beschrieben, einschließlich der Vorbereitung der RO-Fixierung, der Nachfixierung, der Einbettung und der Visualisierung.

Einleitung

Die Netzhaut, ein lebenswichtiges visuelles Sinnesorgan bei Menschen und Säugetieren, weist eine ausgeprägte laminierte Struktur auf, die durch drei Kernschichten gekennzeichnet ist, in denen Neuronensomas untergebracht sind, und zwei plexiforme Schichten, die durch synaptische Verbindungengebildet werden 1, einschließlich konventioneller Synapsen und der spezialisierten Bandsynapse 2,3. Die Bandsynapse spielt eine entscheidende Rolle bei der abgestuften Übertragung von Vesikelimpulsen 2,3. Der ....

Protokoll

1. Gewinnung von ROs aus iPSCs25

HINWEIS: ROs wurden von iPSCs abgeleitet, indem das zuvor beschriebene Verfahren modifiziert wurde.

  1. Dissoziieren Sie iPSCs bei ~90% Konfluenz mit einer bakteriellen Protease (siehe Materialtabelle). Zerkleinern Sie die Kolonien in Stücke und kratzen Sie sie mit einem Zellheber ab.
  2. Nach der Entnahme resuspendieren Sie die Zellcluster in 0,25 ml eiskaltem Matrigel. Nach einer 20-minütigen Inkubation bei 37 °C bestreuen Sie das erstarrte Gel mit dem DMEM/F12-Medium (0,5 % N2-Supplemen....

Repräsentative Ergebnisse

Die Etablierung von 3D-ROs durch iPS-Differenzierung bietet ein leistungsfähiges Werkzeug zur Untersuchung der Mechanismen von Netzhauterkrankungen und der Stammzellersatztherapie. Obwohl andere die synaptischen Verbindungen in ROs funktionell und immunzytochemisch nachgewiesen haben, ist die direkte Evidenz von konventionellen und Bandsynapsen sehr begrenzt. Hier stellen wir eine Methode vor, mit der die Ultrastruktur von zwei Arten von Synapsen in ROs mittels TEM untersucht werden kan.......

Diskussion

In diesem Artikel haben wir ein detailliertes Protokoll zur Beobachtung der konventionellen und bandsynaptischen Ultrastruktur in ROs mittels TEM vorgestellt. Dieses Protokoll basiert auf den zuvor beschriebenen Methoden zur Netzhautpräparation mit einigen Modifikationen20. Um die Erfolgsrate der Probenbehandlung und die Qualität von TEM-Schliffbildern zu verbessern, sollten die folgenden wichtigen Punkte berücksichtigt werden. Zunächst ist es wichtig anzuerke.......

Offenlegungen

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde teilweise durch Zuschüsse des National Key Research and Development Program of China (2022YFA1105503), des State Key Laboratory of Neuroscience (SKLN-202103) und der Zhejiang Natural Science Foundation of China (Y21H120019) und der Natural Science Foundation of China (82070981) unterstützt.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
100 mm Petri dishCorning430167
AcetoneElectron Microscopy Science10000
B27 supplementGibcoA3582801
Cell lifterSanta Cruzsc-395251
Copper gridsBeijing Zhongjingkeyi Technology Co., Ltd.AZH400HH
DigitalMicrograph SoftwareGatan, Inc.Software
DispaseStemCell Technologies#07913Bacterial protease
DMEM/F12 mediumGibco#11320033
Embedding moldBeijing Zhongjingkeyi Technology Co., Ltd.GZ10592
Epon-812 resinElectron Microscopy Science#14900
Fetal Bovine Serum (FBS)Biological Industries#04-0021A
GlutaraldehydeElectron Microscopy Science16020
hiPSCShownin Biotechnology Co. Ltd.RC01001-A
Lead citrateBeijing Zhongjingkeyi Technology Co., Ltd.GZ02618
L-GlutaMaxLife Technologies#35050061L-glutamine substitute
MatrigelCorning356234
Microscope slideCITOTEST80312-3161
N2 supplementGibco17502048
Na2HPO4· 12H2OSigma71650A component of PB/PBS
NaH2PO4· H2OSigma71507A component of PB/PBS
Non-essential amino acidsSigma#M7145
Optical microscopeLab Binocular Biological MicroscopeXsz-107bnii
OsO4TED PELLA4008-160501
OvenBluepardBPG9040A
ParaformaldehydeElectron Microscopy Science157-8
Penicillin-StreptomycinGibco#15140-122
Semi/ultrathin microtomeReichert-Jung396649
TaurineSigma#T0625
Toluidine blueSangon BiotechE670105-0100
Transmission Electron MicroscopesHITACHIH-7500
Uranyl acetateTED PELLACA96049
β-mercaptoethanolSigma444203

Referenzen

  1. Andreazzoli, M., Barravecchia, I., De Cesari, C., Angeloni, D., Demontis, G. C. Inducible pluripotent stem cells to model and treat inherited degenerative diseases of the outer retina: 3d-organoids limitations and bioengineering solutions. Cells. 10 (9), 2489 (2021).
  2. Moser, T., Grabner, C. P., Schmitz, F.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Schl sselw rter Retinales Organoidinduzierte pluripotente StammzellenTransmissionselektronenmikroskopiesynaptische StrukturProbenvorbereitungFixierungEinbettungUltrastruktur

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten