Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Während der Entwicklung der Großhirnrinde stammen Neuronen und Gliazellen aus der ventrikulären Zone, die den Ventrikel auskleidet, und wandern zur Gehirnoberfläche. Viele Gene sind an diesem Prozess beteiligt. Dieses Protokoll stellt die Technik für die Zeitraffer-Bildgebung von migrierenden Neuronen und glialen Vorläuferzellen vor.

Zusammenfassung

Während der Entwicklung der Großhirnrinde stammen Neuronen und Gliazellen aus der ventrikulären Zone, die den Ventrikel auskleidet, und wandern zur Gehirnoberfläche. Dieser Prozess ist entscheidend für die ordnungsgemäße Funktion des Gehirns, und seine Fehlregulation kann zu neurologischen Entwicklungsstörungen und psychiatrischen Störungen nach der Geburt führen. Tatsächlich wurde festgestellt, dass viele Gene, die für diese Krankheiten verantwortlich sind, an diesem Prozess beteiligt sind, und daher ist es wichtig zu zeigen, wie diese Mutationen die zelluläre Dynamik beeinflussen, um die Pathogenese dieser Krankheiten zu verstehen. Dieses Protokoll stellt eine Technik zur Zeitraffer-Bildgebung von migrierenden Neuronen und glialen Vorläuferzellen in Hirnschnitten vor, die aus Mausembryonen gewonnen wurden. Die Zellen werden mit fluoreszierenden Proteinen mittels In-utero-Elektroporation markiert, die die Migration einzelner Zellen aus der ventrikulären Zone mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis visualisiert. Darüber hinaus ermöglicht uns dieses in vivo Gentransfersystem die einfache Durchführung von Gain-of-Function- oder Gain-of-Function-Experimenten an den gegebenen Genen durch Co-Elektroporation ihrer Expressions- oder Knockdown/Knockout-Vektoren. Mit diesem Protokoll können das Migrationsverhalten und die Migrationsgeschwindigkeit einzelner Zellen analysiert werden, Informationen, die niemals von festen Gehirnen gewonnen werden.

Einleitung

Während der Entwicklung der Großhirnrinde produzieren die (apikalen) radialen Gliazellen in der pallidialen ventrikulären Zone (VZ), die den lateralen Ventrikel auskleiden, zuerst Neuronen und dann gliale Vorläuferzellen mit einer gewissen Überlappung der Periode1. Neuronen werden auch aus intermediären Vorläuferzellen oder basalen radialen Gliazellen in der an die VZ angrenzenden subventrikulären Zone (SVZ) erzeugt, die beide aus den (apikalen) radialen Gliazellen stammen 2,3. Bei Mäusen produzieren radiale Gliazellen nur Neuronen am Embryonaltag (E) 12-14, sowohl Neuronen als auch gli....

Protokoll

Die vorliegende Studie wurde mit Genehmigung und gemäß den Richtlinien des Animal Care and Use Committee des Institute for Developmental Research, des Aichi Developmental Disability Center (#2019-013) und der Keio University (A2021-030) durchgeführt. Zeitlich trächtige ICR-Mäuse (Wildtyp) wurden kommerziell gewonnen (siehe Materialtabelle). Um den Zusammenhang zwischen wandernden Zellen und Blutgefäßen zu beobachten, wurden Flt1-DsRed-Mäuse verwendet, bei denen die Endothelzellen DsRed22 exprimieren. Männliche Flt1-DsRed-Mäuse wurden mit weiblichen ICR-Mäusen gekreuzt (beide Mäuse waren im Alter von 8-24 Wochen). Alle Tiere wur....

Repräsentative Ergebnisse

Radiale Gliazellen in der pallialen VZ produzieren nur Neuronen bis E14 und sowohl Neuronen als auch Gliazellen bei E15 und E16. Um das Migrationsverhalten von Neuronen und Gliazellen gleichzeitig zu beobachten, haben wir sie mit verstärktem GFP (EGFP) bzw. RFP markiert, indem wir einen neuronenspezifischen Promotor, den Tα1-Promotor27, und den humanen humanen sauren Gliafibrillenprotein (hGFAP)-Promotor28 verwendeten, der bevorzugt in Astrozyten aktiviert wird. .......

Diskussion

Mit diesem Protokoll wurde eine Methode zur Zeitrafferbeobachtung von Zellen eingeführt, die von der pallialen (kortikalen) VZ abstammen. Um die migrierenden Zellen aus der VZ zu markieren, verwendeten wir die in utero-Elektroporation, bei der einzelne Zellen eindeutig mit einem höheren Signal-Rausch-Verhältnis markiert wurden als bei der viralen Vektor-vermittelten Markierung. Mit Hilfe der In-utero-Elektroporation kann jede Art von Vektor in beliebiger Kombination leicht in die radialen Gliazellen .......

Offenlegungen

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte.

Danksagungen

Tα1 Promoter ist ein Geschenk von P. Barker und F.D. Miller. Der Dcx-Promoter ist ein Geschenk von Q. Lu. hGFAP-Cre war ein Geschenk von Albee Messing. Das PiggyBac-Transposon-Vektorsystem wurde vom Sanger Institute zur Verfügung gestellt. Flt1-DsRed-Mäuse wurden von M. Ema (Shiga University) zur Verfügung gestellt. Diese Arbeit wurde unterstützt von JSPS KAKENHI (Fördernummer JP21K07309 an H. Tabata, JP20H05688 und JP22K19365 an K. Nakajima) und der Takeda Science Foundation, dem Keio Gijuku Fukuzawa Memorial Fund for the Advancement of Education and Research, dem Keio Gijuku Academic Development Funds für K. Nakajima.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Aspirator tube assemblyDrummond2-040-000
Atipamezole (5 mg/mL)MeijiMepatia
AutoclipBecton Dickinson4276309 mm
B27 supplementGibco17504-044
Butorphanol (5 mg/mL)MeijiVetorphale
Cell culture insertMilliporePICM ORG 50
Confocal microscopeNikonA1RHD25Equipped with a long working distance lens (S Plan Fluor ELWD 20XC)
CryomoldTissue-Tek4566
Culture chamberTokkenTK-NBCMPCustom-made
ElectroporatorNEPA GeneNEPA21
Fast GreenSigma-AldrichF7258
Gas mixerTokkenTK-MIGM01-02
Glass base dishIwaki3910-035Diameter of glass base is 27 mm
Glass capillariesNarishigeGD-1
HBS (2x)Sigma-Aldrich51558
HBSS(-)Wako084-08345
Heater UnitTokkenTK-0003HU20Custom-made, including hood and heater
hGFAP-CreAddgene#40591A gift from Albee Messing
ImageJhttps://imagej.net/ij/
L-glutamine (200 mM)Gibco25030
Low melting temperature agaroseLonza50100
Medetomidine (1 mg/mL)MeijiMedetomin
MicroinjectorNarishigeIM-300
Midazolam (5 mg/mL)SandozMidazolam
MTrackJhttps://imagescience.org/meijering/software/mtrackj/
Neurobasal mediumGibco21103-049
pCAG-hyPBaseThe hyPBase cDNA from pCMV-hyPBase (a gift from Sanger Institute) was inserted into the downstream of the CAG promoter of pCAGGS (a gift from J. Miyazaki).
pDcx-DreThe Dcx promoter from Dcx4kbEGFP70 (a gift from Q. Lu) was exchanged with CAG promoter of pCAG-NLS-HA-Dre34 (a gift from Pawel Pelczar, Addgene #51272).
Penicillin + StreptomycinGibco15140122
Plasmid purification kitInvitrogenPureLink HiPure plasmid midiprep kit (K210005)
pPB-CAG-LNL-RFPCAG-LNL cassette from pCALNL-DsRed (a gift from Connie Cepko, Addgene #13769), and TurboRFP cDNA (Evrogen, FP232) were inserted into the cloning site of pPB-CAG.EBNXN (a gift from Sanger Institute).
pPB-CAG-rDIO-EGFPThe sequence containning synthetic rox sites, synthetic DIO cassette, and EGFP cDNA from pEGFP-N1 (Clontech, U55762) in reverse direction  were inserted into the cloning site of pPB-CAG.EBNXN (a gift from Sanger Institute). The sequence is provided in the Supplementary File.
PullerNarishigePN-31
StackReda plugin for ImageJhttp://bigwww.epfl.ch/thevenaz/stackreg/
Suture needleNazmeC-24-521-R No.11/2 circle, length 14 mm
Suture threadNazmeC-23-B2Silk, size 5-0
Timed pregnant ICR (wild-type) miceJapan SLCICR mouse
TrackMatehttps://imagej.net/plugins/trackmate/index
Tweezer-type electrodeBEX or NEPA GeneCUY650P5 
Tα1-EGFPEGFP cDNA from pEGFP-N1 (Clontech, U55762) was inserted into the downstream of the Tα1 promoter in plasmid 253 (a gift from P. Barker and F.D.Miller)
Vibrating microtomeLeica or ZeissVibrating blade microtome VT1000S or Hyrax V50.

Referenzen

  1. Kriegstein, A., Alvarez-Buylla, A. The glial nature of embryonic and adult neural stem cells. Annu Rev Neurosci. 32 (1), 149-184 (2009).
  2. Noctor, S. C., Martínez-Cerdeño, V., Ivic, L., Kriegstein, A. R.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Schl sselw rter Zeitraffer BildgebungNeuronenmigrationMigration von glialen Vorl uferzellenembryonale Hirnschnitte von M usenEntwicklung der Gro hirnrindeventrikul re ZoneGehirnoberfl cheneurologische Entwicklungsst rungenpsychiatrische St rungenIn utero ElektroporationMarkierung fluoreszierender ProteineGenmanipulationMigrationsverhaltenMigrationsgeschwindigkeitBildgebung lebender Zellen

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten