Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll beschreibt eine Technik zur intrakameralen Injektion bei Ratten unter Verwendung eines zentralen Hornhautschnitts und eines langen Tunnels in die Vorderkammer. Diese Injektionsmethode minimiert das Risiko einer versehentlichen Gewebeschädigung und verbessert dadurch die Präzision und Reproduzierbarkeit.

Zusammenfassung

Die intrakamerale Injektion ist eine Standardverabreichungsroutine in der Augenheilkunde. Die Anwendung der intrakameralen Injektion bei Nagetieren zu Forschungszwecken ist aufgrund der begrenzten Abmessungen und der Anatomie des Auges, einschließlich des kleinen Kammerwasservolumens, der Linsenkrümmung und der Linsendicke, eine Herausforderung. Mögliche Schäden während intrakameraler Injektionen führen zu unerwünschten Wirkungen und experimenteller Variabilität. Dieses Protokoll beschreibt ein Verfahren zur intrakameralen Injektion bei Ratten, das Präzision und Reproduzierbarkeit ermöglicht.

Als Versuchsmodelle wurden Sprague-Dawley-Ratten verwendet. Da die Linsenposition bei Ratten in die Vorderkammer hineinragt, ist eine Injektion aus der Peripherie, wie sie beim Menschen erfolgt, ungünstig. Daher wird mit einer 31 Gauge 0,8 mm Stilettoklinge ein Schnitt im zentralen Hornhautbereich erstellt, um einen selbstdichtenden Tunnel in die Vorderkammer zu bilden. Ein Schnitt in einem flachen Winkel ermöglicht es, einen langen Tunnel zu schaffen, der den Verlust des Kammerwassers und die Flachheit der Vorderkammer minimiert. Eine 34-Gauge-Nanonadel wird zur Injektion in den Tunnel eingeführt. Dies ermöglicht eine Durchdringung mit minimalem Reibungswiderstand und vermeidet das Berühren der Linse. Die Injektion von Trypanblau ermöglicht die Visualisierung des Vorhandenseins des Farbstoffs in der Vorderkammer durch Schlitzmikroskopie und schließt Leckagen aus. Die Bioverfügbarkeit in der Hornhautendothelschicht wird durch die Injektion von Hoechst-Farbstoff nachgewiesen, der die Kerne der Hornhautendothelzellen nach der Injektion färbte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Protokoll ein Verfahren zur genauen intrakameralen Injektion bei Ratten implementiert. Dieses Verfahren kann für die intrakamerale Verabreichung verschiedener Medikamente und Verbindungen in experimentellen Rattenmodellen verwendet werden, wodurch die Effizienz und Reproduzierbarkeit der ophthalmologischen Forschung erhöht wird.

Einleitung

Die Bioverfügbarkeit von Verbindungen, die durch topische Verabreichung an die Augenoberfläche abgegeben werden, ist stark begrenzt und liegt in der Regel <5 %1. Verbindungen, die durch Augentropfen verabreicht werden, werden hauptsächlich durch Drainage, induzierte Tränenfluss, Tränenflüssigkeitsumsatz und Bindehautabsorption ausgeschieden. Darüber hinaus wird die Permeation von Verbindungen durch die Augenoberfläche durch die Hornhaut-Konjunktiva-Barriere stark eingeschränkt 1,2,3. Die Hornhaut besteht aus drei Haupt....

Protokoll

Die Versuche im Protokoll wurden vom Nationalen Genehmigungsausschuss für Tierwissenschaften genehmigt und entsprechen der ARVO-Erklärung zur Verwendung von Tieren in der Augen- und Sehforschung. Weibliche Sprague-Dawley-Ratten im Alter von 8-10 Wochen wurden für die vorliegende Studie verwendet und 12/12 h Hell-Dunkel-Zyklen ausgesetzt. Die Tiere wurden aus einer kommerziellen Quelle gewonnen (siehe Materialtabelle).

1. Vorbereitung der Tiere

  1. Bereiten Sie eine Anästhesiemischung aus Ketamin (80 mg/kg Körpergewicht in 0,8 ml) und Xylazin (4 mg/kg Körpergewicht in ....

Repräsentative Ergebnisse

Sprague Dawley-Ratten wurden intracameral mit 5 μl Trypanblau gemäß dem oben beschriebenen Protokoll injiziert. Die Spaltlampenuntersuchung unmittelbar nach der Injektion zeigte, dass die Kammer mit Trypanblau gefärbt war, was darauf hindeutet, dass das injizierte Material die Vorderkammer erreicht hatte (Abbildung 3). Darüber hinaus war die Tiefe der vorderen Kammer intakt, was darauf hindeutet, dass die Injektion kein Austreten des Kammerwassers und k.......

Diskussion

Präklinische Forschungsmodelle sollten eine kontrollierte und reproduzierbare Umgebung bieten, um die Zuverlässigkeit und Anwendbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. In der ophthalmologischen Forschung werden Augeninjektionsmodelle häufig in verschiedenen Forschungsbereichen eingesetzt, die von der Erstellung von Krankheitsmodellen über das Testen neuer Behandlungen bis hin zur Bewertung von Gewebereaktionen und potenziellen Nebenwirkungen reichen.

Int.......

Offenlegungen

Marcovich A. L. hält Patente in Steba Biotech, Yeda Weizmann, EyeYon Medical und Mor Isum und ist Berater für EyeYon Medical und Johnson & Johnson. Alle anderen Autoren haben keine konkurrierenden Interessen.

Danksagungen

Diese Forschung wurde durch die Stipendien 2670/23 und 1304/20 der Israel Science Foundation unterstützt.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Alizarin Red Alpha Aesar042040.5
Buprenorphine Richter pharma102047
Dexamethasone 0.1% Fisher Pharmaceutical393102-0413
Hamilton glass syringe 10 μL Hamilton Co.721711
HoeschstMerckB2261
KetamineBremer pharma GMBH (medimarket)17889
Ofloxacin 0.3% eye dropsAllerganE92170
Oxybuprocaine Hydrochloride 0.4% Fisher PharmaceuticalN/A
Pentobarbital sodium 200 mg/mLCTSN/A
Slit microscope Haag-streit bernb-90019115
Sprague-Dawley RatsEnvigoN/A
Stiletto blade 31 G 0.8 mm Tecfen medical (skymed)QKN2808
Surgical microscopeZeissOPMI-6 CFC
Trypan BlueSartorius03-102-1B
XylazineEurovet Animal Health 615648

Referenzen

  1. Ramsay, E., et al. Corneal and conjunctival drug permeability: Systematic comparison and pharmacokinetic impact in the eye. Eur J Pharm Sci. 119, 83-89 (2018).
  2. Cholkar, K., Dasari, S. R., Pal, D., Mitra, A. K. . E....

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Schl sselw rter Intrakamerale InjektionRattenOphthalmologieVorderkammerHornhautschnittTrypanblauHoechst FarbstoffExperimentelles ModellOphthalmologische Forschung

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten