Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Das hier beschriebene Protokoll bietet die Grundlagen der Sonoanatomie der Wirbelsäule und eine schnelle, unkomplizierte Methode zur Durchführung einer ultraschallgesteuerten neuraxialen Anästhesie. Darüber hinaus werden zwei Handheld-Geräte vorgestellt, die die Portabilität verbessern, von denen eines eine Mustererkennungssoftware verwendet, um die Lokalisierung des Epiduralraums zu unterstützen.
Die neuraxiale Anästhesie ist eine der wenigen verbleibenden Formen der Regionalanästhesie, die auf Palpations- und taktilen Feedback-Techniken beruht, um die Katheterisierung in den Epiduralraum zu erleichtern. Vor über zwei Jahrzehnten wurde gezeigt, dass die Wirbelsäulensonographie eine zuverlässige Anleitung für die Lokalisierung des Epiduralraums bietet. Im Vergleich zur Palpationstechnik hat sich gezeigt, dass die präprozedurale Sonographie zu weniger Nadelpunktionen und weniger traumatischen Eingriffen führt, insbesondere bei Patienten mit abnormaler oder verzerrter Anatomie der Wirbelsäule (z. B. Skoliose, Fettleibigkeit). Trotz ihrer Nützlichkeit wird die ultraschallgesteuerte neuroaxiale Technik selbst bei Patienten mit abnormaler Anatomie immer noch am Rande eingesetzt. Einige Experten führen dies auf die Kosten, eine relativ hohe Erfolgsquote ohne Ultraschall und einen Mangel an technischem Know-how zurück, das oft mit formaler Ausbildung und regelmäßiger Praxis verbunden ist. Mehrere Befürworter der Ultraschalltechnik betonen, dass die Fertigkeit Übung bei Patienten mit normaler Wirbelsäulenanatomie erfordert, obwohl dieses Training möglicherweise nicht so herausfordernd ist, wie einst angenommen. Dieses Protokoll wurde entwickelt, um allen Anbietern zu helfen, die Grundlagen der Anatomie der Lendenwirbelsäule zu erlernen und dieses Wissen klinisch anzuwenden. In einer Reihe von Videos geben wir Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Durchführung der neuroaxialen Sonographie und geben praktische Tipps zur Fehlerbehebung bei schwieriger Anatomie.
Die lumbale Epiduralanalgesie bietet den doppelten Vorteil, dass sie eine wirksame Wehenanalgesie bietet und die beste Möglichkeit darstellt, den Einsatz einer Vollnarkosezu vermeiden 1. Letzteres wurde mit anästhetischen und chirurgischen Komplikationen sowie einem erhöhten Risiko für postpartale Depressionen in Verbindung gebracht 2,3. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Anästhesisten im Laufe der Jahre viele Techniken evaluiert haben, um die Häufigkeit von Epiduralkatheterversagen zu verringern. Mehrere Techniken (z. B. kombinierte Spinalpunktion und Duralpunktion, die im Laufe der Jahre evaluiert wurden, haben gezeigt, dass sie die Inzidenz von Epiduralkatheterversagen verringern 1,4,5. Nach bestem Verständnis des Autors ist die ultraschallgesteuerte neuroaxiale Technik jedoch die einzige Technik, die eine Abnahme der Rate fehlgeschlagener Epiduralkatheter und der Anzahl der Epiduralversuche gezeigt hat, insbesondere wenn sie von relativ unerfahrenen Anbietern durchgeführt wurden6.
Es gibt immer mehr hochwertige Beweise dafür, dass die ultraschallgesteuerte neuroaxiale Anästhesie die Anzahl der Nadelmanipulationen verringert, eine hervorragende Korrelation zwischen der geschätzten und der tatsächlichen Tiefe von der Haut bis zum Epiduralraum bietet und traumatische Eingriffe reduziert 7,8,9,10,11,12 . Außerdem hat sich der traditionelle anatomische Landmark-Ansatz bei der Identifizierung des gewünschten Zwischenraums für die Instrumentierung als unterlegen gegenüber der Ultraschalltechnik oder der Bildgebung erwiesen13,14. Die oben genannten Vorteile werden bei Patienten mit normaler und abnormaler Anatomie festgestellt. Die Evidenz deutet jedoch darauf hin, dass Patienten mit abnormaler Anatomie am meisten von der Ultraschallführung profitieren 9,11,15,16. Vielleicht veranlassten diese Vorteile das National Institute for Health and Excellence (NICE) zu der Feststellung, dass es genügend Beweise gab, um die routinemäßige Verwendung von Ultraschall zur Etablierung einer neuraxialen Anästhesie zu empfehlen 6,17. Fast zwei Jahrzehnte nach dieser Empfehlung wird diese Technik kaum noch routinemäßig eingesetzt.
Zu den genannten Gründen für diese langsame Akzeptanz gehören eine hohe Erfolgsquote ohne Ultraschall, mangelnder Zugang zur Technologie, zusätzliche Zeit für die Bildgebung und mangelnde formale Ausbildung 18,19,20,21. Während es denkbar ist, dass der Zugang zu Ultraschall und die Bildqualität nicht optimal waren, als diese Technik 1980 erstmals von Cork et al. beschrieben wurde, haben sich die Bildqualität und der Zugang zu Ultraschall verbessert22,23. Neben der Verfügbarkeit hat sich auch die Portabilität erhöht, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen 24,25,26. Daher haben wir die meisten Hindernisse überwunden, die die Akzeptanz dieser Technik verlangsamt haben. Die Hürden, die es zu überwinden gilt, sind die relativ hohe Erfolgsquote ohne Ultraschall, die zusätzliche Zeit für die Bildgebung und das Fehlen einer formalen Ausbildung.
Während die Gesamterfolgsrate von Epiduralanästhesien hoch ist, wird die Anzahl der Nadelversuche nicht oft berichtet. Angesichts der Tatsache, dass die ultraschallgesteuerte neuroaxiale Anästhesie nachweislich die Anzahl der Nadelmanipulationen (Versuche und Umleitungen) und fehlgeschlagenen Katheter verringert, ist es denkbar, dass diese Technik auch die Patientenzufriedenheit verbessernkann 16. Neben der hohen Erfolgsquote sind die letzten beiden Hürden die Zeit und die formale Ausbildung 15,16,27,28,29. Was die formale Ausbildung betrifft, so ist dies vielleicht der faktorische Faktor, der die Quote begrenzt. Die Skepsis gegenüber der Anwendung dieser Technik führt zu einem Mangel an formaler Ausbildung. Mit dem untenstehenden Protokoll und genügend Übung (bei Patienten mit normaler Anatomie) werden die meisten Anbieter Kenntnisse erlangen und die Vorteile dieses Verfahrens nutzen, selbst in den schwierigsten Fällen 9,17,21.
Alle Verfahren, an denen menschliche Teilnehmer an der Studie beteiligt waren, wurden in Übereinstimmung mit den ethischen Standards der institutionellen Leitlinien für die Forschung und der Erklärung von Helsinki von 1964 einschließlich ihrer späteren Änderungen oder vergleichbarer ethischer Standards durchgeführt. Das Protokoll wurde auf der Grundlage von Beiträgen aus zuvor veröffentlichten Artikeln in der akademischen Literatur entwickelt 30,31,32. Bildgebende Untersuchungen wurden an den Autoren selbst für normale Bilder und als Teil der routinemäßigen Ausbildung der Wirbelsäulensonoanatomie durchgeführt. In den folgenden Abschnitten wird die Verwendung der präprozeduralen ultraschallgesteuerten neuroaxialen Anästhesie behandelt, die Echtzeit-Ultraschallführung wird jedoch nicht behandelt. Einzelheiten zu den in dieser Studie verwendeten Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Auswahl der Sonde
2. Voreinstellung der Maschine
3. Scan-Technik
4. Paramediane Längssicht
5. Queransicht
6. Messungen
7. Platzierung der Epiduralanästhesie
8. Nachbereitung
Die Hauptergebnisse dieser Forschung konzentrierten sich auf die Bildqualität und die Kompetenz bei der Durchführung ultraschallgesteuerter neuroaxialer Anästhesie. Beim Vergleich der Qualität der Bilder aus dem BU mit denen eines Ultraschallgeräts der mittleren Reichweite wurde festgestellt, dass ersteres eine gute Alternative für die Aufnahme von Bildern der Wirbelsäulenanatomiedarstellt 26. In Bezug auf die Kompetenz in einer prospektiven Kohortenanalyse...
Die wichtigsten Ergebnisse dieser Forschung sind, dass der Einsatz der US-gesteuerten neuraxialen Anästhesie zu einem insgesamt erhöhten Erfolg beim ersten Versuch führt. Das heißt, es sind weniger Nadelversuche und -durchgänge erforderlich, um den Epiduralraumzu identifizieren 29. Die oben genannten Ergebnisse stimmen mit denen mehrerer Metaanalysestudien überein, wenn die präprozedurale US-gesteuerte neuroaxiale Anästhesie mit der wegweisenden Technik
Einer der Autoren (Antonio Gonzalez) führt ein Forschungsprojekt durch, das vom Butterfly Network finanziert wird. Dieser Autor hat seine Meinung abgegeben und bei der Erstellung von Lehrmaterial für Rivanna Medical geholfen (Arbeit, die nicht von der Firma finanziert wird).
Wir danken unseren Mitmenschen und Bewohnern, die uns ermutigen, mit unserer sich ständig verändernden Praxis Schritt zu halten.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
ACCURO | Rivanna Medical | NA | Described throughout the manuscript as the automated device |
Butterfly iQ+ | Butterfly Network | iQ+ | Described throughout the manuscript as the handheld device |
Traditional ultrasound | SonoSite | SonositePX | Select a low-frequency (2-5 MHZ) curvilinear probe if utilizing a traditional ultrasound device. |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten