Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Die laparoskopische Ektomie des linken lateralen Schnitts, die vom Ligamentum teres hepatis und der Vena Nabelfissur geleitet wird, kontrolliert effektiv die intraoperativen Blutungen auch ohne kontrollierten niedrigen zentralvenösen Druck und verhindert Orientierungsverlust bei der Parenchymdissektion.
Bei der laparoskopischen Sektionektomie (LLLS), einem gängigen Verfahren in der Leberchirurgie, wird häufig ein kontrollierter niedriger zentralvenöser Druck (CLCVP) verwendet, um Blutungen im hepatischen Venensystem zu reduzieren. Anästhesisten können jedoch die Anwendung von CLCVP bei Patienten mit gleichzeitigen kardiovaskulären und zerebrovaskulären Erkrankungen vermeiden, um die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Organperfusion zu priorisieren. In diesem Bericht stellen wir eine LLLS vor, die vom Ligamentum teres hepatis (LTH) geleitet wird, zur Dissektion der Glisson-Stiele für die Segmente 2/3 außerhalb der Leber, gefolgt von einer hepatischen parenchymalen Dissektion entlang des Bandes falciformis und der Nabelfissurenvene (UFV) in Annäherung an die linke Lebervenenwurzel. Unter der Leitung von LTH und UFV kontrollierte dieses LLLS-Verfahren die intraoperative Blutung auch in Abwesenheit von CLCVP effektiv. Darüber hinaus verhindert die Hepatektomie, die von extrahepatischen und intrahepatischen anatomischen Orientierungspunkten geleitet wird, einen Richtungsverlust während der Leberdissektion und gewährleistet eine präzise Leberresektion. Diese Eigenschaften deuten darauf hin, dass der potenzielle Nutzen über Patienten mit kardiovaskulären oder zerebrovaskulären Erkrankungen hinausgeht und somit in einer Vielzahl von LLLS-Fällen anwendbar ist.
Laparoskopische Techniken werden in der Leberchirurgie häufig eingesetzt und gelten als sicher und wirksam. Im Vergleich zur offenen Operation bietet die laparoskopische Ektomie des linken lateralen Schnitts (LLLS) mehrere Vorteile, darunter eine reduzierte Gesamtkomplikationsrate, einen kürzeren postoperativen Krankenhausaufenthalt und einen geringeren Blutverlust1. Beim traditionellen LLLS-Verfahren wird das Parenchym mit einem harmonischen Skalpell präpariert, beginnend an der oberen Leberoberfläche, von vorne nach hinten, mit Schichten von 2-3 mm Tiefe ventral und dorsal bis zur Höhe des LHV, gefolgt von ei....
Das Protokoll folgt den Richtlinien der Ethikkommission für Humanforschung des Zentralkrankenhauses von Nanchong.
1. Präoperative Abklärung
Im repräsentativen Fall betrug die Operationszeit 120 min mit einem geschätzten Blutverlust von 50 ml, und es traten keine postoperativen Komplikationen auf. Der postoperative Krankenhausaufenthalt betrug 7 Tage. Tabelle 1 fasst die intra- und postoperativen Daten zusammen. Eine Computertomographie (CT), die am postoperativen Tag 5 durchgeführt wurde, ergab keine Hinweise auf eine Blut- oder Flüssigkeitsansammlung im Leberschnitt (Abbildung 3
Die Behandlung intraoperativer Blutungen ist nach wie vor eine entscheidende Herausforderung bei der laparoskopischen Hepatektomie. Um dieses Problem zu lösen, werden das Pringle-Manöver und die CLCVP-Technik häufig eingesetzt, um den Leberblutfluss zu kontrollieren10. Allerdings sind nicht alle Patienten geeignete Kandidaten für CLCVP, insbesondere solche mit gleichzeitigen kardiovaskulären und zerebrovaskulären Erkrankungen.
In .......
Die Autoren erklären, dass keine konkurrierenden Interessen bestehen.
Diese Arbeit wurde vom Bureau of Science & Technology Nanchong City [22JCYJPT0007] finanziert.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
30° high-definition laparoscopic device | KARL STORZ,Germany | 26606BCA/ACA | New 3D Electronic Laparoscope |
Bipolar electrocoagulation | KANGJI, China | KJ-XRH05Q | Electrocoagulation for hemostasis |
Ceftazidime | Zhejiang Jutai Pharmaceutical Co.,China | (China) Drug Administration Code (DAC)H20033369 | usage: 1.0 g, intravenous drip |
Computed Tomography (CT) | Siemens, Germany | SOMATOM Force | Force is a 96-row dual-source CT scanner that revolutionizes a series of imaging chains including the tube, high-voltage generator, detector, data acquisition system, and reconstruction system, opening up a new era of CT imaging and achieving faster, wider, thinner, more capable, and lower radiation dose. |
Echelon Flex Endopath Stapler | Ethicon | EC60A | Manual stapler that compresses tissue while it simultaneously lays down a staple line and transects the tissue, 60 mm Stapler (Standard), Size 60 mm, Length 34 cm |
Harmonic ACE+7 Shears | Ethicon | HARH36 | Curved tip, energy sealing and dissecting, diameter 5 mm, length 36 cm |
Hem-o-lok Clips L | Weck Surgical Instruments, Teleflex Medical, Durham, NC | 544240 | Vascular clip 5–13 mm Size Range |
Hem-o-lok Clips ML | Weck Surgical Instruments, Teleflex Medical, Durham, NC | 544230 | Vascular clip 3–10 mm Size Range |
Indocyanine Green(ICG) | Dandong Medical Creation Pharmaceutical Co., Ltd. | H20055881 | 25 mg/vial, Detecting liver reserve function |
Liver function reserve analyzer | Shanghai Optoelectronic Medical Electronic Instruments Co., Ltd | DDG3300K | A medical instrument that detects and analyzes indocyanine green (ICG) injected into the body based on spectroscopic analysis techniques. |
Magnetic resonance imaging (MRI) | GE company,American | Signa Hoxt 3.0T MRI,JB00988XC | provides 360-degrees of coil coverage, RF technology, and a direct digital interface with more channels. Patient-friendly design maximizes comfort and system utility, accommodating all types of patients and sizes with feet-first imaging. |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten