Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieses Protokoll beschreibt die Entwicklung eines kolorimetrischen Assay-Verfahrens zur Bestimmung der Fähigkeit von Verbindungen, die Elastaseaktivität zu hemmen oder zu aktivieren.
Elastase, eine Serinprotease, spielt eine wesentliche Rolle beim Elastinabbau. Elastin ist ein extrazelluläres Protein, das zur Aufrechterhaltung der Gewebeelastizität in Lunge, Haut und Blutgefäßen beiträgt. Eine strenge Regulierung der Elastaseaktivität ist entscheidend für die Homöostase des Gewebes, da eine Dysregulation zu Pathologien wie Emphysem, Falten und Atherosklerose beitragen kann. Einige Verbindungen, wie z. B. natürlich vorkommende sekundäre Pflanzenstoffe, haben Potenzial für therapeutische Eingriffe gezeigt und großes Interesse geweckt. Die Aufklärung der modulatorischen Wirkungen verschiedener Verbindungen auf die Elastase, ob hemmend oder stimulierend, ist entscheidend für die Entwicklung neuartiger therapeutischer und kosmetischer Strategien zur Behandlung von Elastase-assoziierten Erkrankungen. Eine weithin akzeptierte Methode zur Messung der Elastaseaktivität ist der kolorimetrische Elastase-Assay. In diesem Assay wird ein spezifisches Substrat verwendet, um Elastase abzubauen, wobei eine nachweisbare gelbe Verbindung, p-Nitroanilin (pNA), freigesetzt wird. Die Menge an produziertem pNA spiegelt die Elastaseaktivität in der Probe wider und kann durch Kolorimetrie gemessen werden. Dieser Assay bietet mehrere Vorteile, darunter Einfachheit, hohe Empfindlichkeit, schnelle Ergebnisse und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Forschungsanforderungen. Der kolorimetrische Elastase-Assay ist nach wie vor ein wertvolles Instrument, um zu untersuchen, wie sich Verbindungen auf die Elastaseaktivität auswirken. Aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und Wirksamkeit ist dieser Assay ein Eckpfeiler der Forschung auf diesem Gebiet.
Elastase ist ein Serinprotease-Enzym, das eine entscheidende Rolle beim Abbau von Elastin spielt, einem Protein, das verschiedenen Geweben im Körper, einschließlich der Lunge, der Haut und der Blutgefäße, Elastizität verleiht. Die Elastaseaktivität wird streng reguliert, um die Homöostase des Gewebes aufrechtzuerhalten, und eine Dysregulation kann zu pathologischen und dermalen Zuständen wie Emphysem, Arteriosklerose und Hautfalten führen1.
Es gibt verschiedene Arten von Elastasen, jede mit spezifischen Eigenschaften und Funktionen. Neutrophile Elastasen, die von Neutrophilen produziert werden, sind wichtig für die Immunantwort und Entzündung. Diese Enzyme können eine Vielzahl von extrazellulären Proteinen abbauen und sind an chronischen Entzündungskrankheiten beteiligt2. Pankreas-Elastasen hingegen spielen eine Rolle bei der Proteinverdauung im Dünndarm3. Die Unterscheidung zwischen diesen Elastasen ist entscheidend für die Entwicklung spezifischer Therapien für verschiedene Krankheiten.
Ein gesunder Elastinspiegel und Signalwege, die die Elastaseaktivität regulieren, helfen, die Elastizität der Haut zu erhalten und vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen. Faktoren wie Alterung, UV-Strahlung, Entzündungen, genetische Veranlagung, Umweltschadstoffe und Ernährung beeinflussen die Aktivität und den Abbau von Elastase4 maßgeblich. Ein aufstrebendes Interessengebiet ist die Erforschung von Elastokinen, bioaktiven Fragmenten, die durch den Abbau von Elastin durch Elastase entstehen. Diese Moleküle können signifikante biologische Wirkungen hervorrufen, darunter erhöhte Entzündungen, elastische Faserverkalkung und Lipidablagerung, um nur einige zu nennen5. Elastokine können das Fortschreiten von Krankheiten, die mit dem Elastinabbau verbunden sind, beeinflussen und bieten ein potenzielles Ziel für neue therapeutische Interventionen (Abbildung 1).
Einige Verbindungen, wie z. B. natürlich vorkommende sekundäre Pflanzenstoffe, haben aufgrund ihrer potenziellen therapeutischen und kosmetischen Wirkungen, einschließlich ihrer Fähigkeit, die Elastaseaktivität zu modulieren, erhebliche Aufmerksamkeit erregt6. Zum Beispiel hat sich gezeigt, dass Quercetin, ein Flavonoid, das in Äpfeln und Zwiebeln vorkommt, die Elastase-Aktivität wirksam hemmt, was zu seiner entzündungshemmenden und Anti-Aging-Wirkung beiträgt7. Curcumin, die bioaktive Verbindung in Kurkuma, ist ein weiterer gut untersuchter sekundärer Pflanzenstoff, der eine Elastase-Hemmung aufweist und eine schützende Wirkung gegen Hautalterung und Entzündungen bietet8. Darüber hinaus hat Epigallocatechingallat (EGCG), das primäre Catechin in grünem Tee, eine starke Elastase-hemmende Wirkung gezeigt, was es zu einer wertvollen Verbindung für Hautpflegeformulierungen macht, die darauf abzielen, die Hautelastizität zu erhalten9. Diese Beispiele unterstreichen das Potenzial von sekundären Pflanzenstoffen als natürliche Elastasehemmer, die eine Grundlage für die Entwicklung neuer therapeutischer und kosmetischer Produkte bilden.
Derzeit ist der kolorimetrische Elastase-Assay eine weit verbreitete Methode zur Messung der Elastase-Aktivität 7,10,11,12,13. Dieser Assay beruht auf der Fähigkeit des Enzyms, ein spezifisches Substrat, N-Succinyl-(Ala)3-nitroanilid (SANA), in Succinylaminosäuren und p-Nitroanilin (pNA) zu hydrolysieren. pNA ist ein gelb gefärbtes Chromophor, das bei 410 nm mit einem Spektralphotometer leicht nachgewiesen werden kann (Abbildung 2). Die Rate der pNA-Produktion ist direkt proportional zur Elastaseaktivität in Probe14.
Diese Methode hat ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Forschungsbereichen. Mit dieser Methode können Forscher schnell die Fähigkeit von Verbindungen identifizieren, die Elastaseaktivität zu modulieren, die Wirkmechanismen von Elastase-Inhibitoren untersuchen und die Wirksamkeit dieser Inhibitoren in Zell- und Tiermodellen von Elastase-bedingten Krankheiten bewerten. Darüber hinaus kann der Assay verwendet werden, um verschiedene Mechanismen der Hemmung zu untersuchen, wie z. B. kompetitive oder nicht-kompetitive Hemmung, und liefert wertvolle Informationen darüber, wie natürliche oder synthetische Verbindungen die Elastaseaktivität modulieren.
Der Assay zur Modulation der Elastaseaktivität bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Methoden zur Messung der Elastaseaktivität. Es ist einfach und leicht durchzuführen, erfordert nur minimales technisches Know-how und kann in einer Standardlaborumgebung durchgeführt werden15. Darüber hinaus ist der Assay hochempfindlich und kann kleine Veränderungen der Elastaseaktivität nachweisen. Der Assay liefert schnelle und quantitative Ergebnisse und ermöglicht eine effiziente Datenanalyse. Darüber hinaus kann es an verschiedene Formate angepasst werden, einschließlich Hochdurchsatz-Screening und kinetische Studien16.
Der Assay weist jedoch auch mehrere Einschränkungen auf, wie z. B. eine geringe Substratspezifität (da er spezifisch für Elastase ist) und eine Anfälligkeit für Interferenzen durch andere Komponenten in der Probe, wie z. B. farbige Verbindungen oder Inhibitoren der pNA-Hydrolyse. Daher müssen die Forscher diese Einschränkungen berücksichtigen und komplementäre Methoden anwenden, um die Mechanismen, die der Wirkung von Elastase-Hemmern zugrunde liegen, umfassend zu untersuchen17.
Es gibt alternative Methoden zur Überwachung der Elastase-Aktivität, wie z. B. die Zymographie, die ein hervorragendes Werkzeug zur Identifizierung und Differenzierung verschiedener Elastase-Isoformen bietet, was für die Untersuchung der spezifischen Beiträge verschiedener Elastase-Subtypen zu einem bestimmten Krankheitsprozess von entscheidender Bedeutung ist. Die Zymographie ist jedoch eine semi-quantitative Technik und erfordert zusätzliche Schritte zur Visualisierung; Daher ist die Zymographie im Vergleich zur spektrophotometrischen Methode für die Hochdurchsatzanalyse weniger effizient18. Fluorometrische Assays bieten eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der spektrophotometrischen Methode und bieten niedrigere Nachweisgrenzen. Dies ermöglicht eine sensitivere Analyse der Elastaseaktivität und der Modulatorinteraktionen und liefert ein vollständigeres Bild der enzymatischen Prozesse19. Fluorometrische Assays erfordern jedoch spezielle Instrumente und können anfällig für Interferenzen durch bestimmte Verbindungen in biologischen Proben sein. Radiometrische Assays erreichen eine außergewöhnliche Empfindlichkeit und eignen sich daher ideal für den Nachweis sehr geringer Elastase-Aktivität. Die Verwendung von radioaktivem Material erfordert jedoch spezielle Ausrüstung, strenge Sicherheitsprotokolle und ordnungsgemäße Abfallentsorgungsverfahren, was logistische Herausforderungen und Sicherheitsbedenken mit sich bringt20. Immunoassays zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus und können zur direkten Messung der Elastaseaktivität oder zur Quantifizierung von Elastase-Inhibitor-Komplexen verwendet werden, um Einblicke in die Wirksamkeit von Inhibitoren zu erhalten. Darüber hinaus können Immunoassays im Gegensatz zur SANA-Methode an die Arbeit mit komplexen biologischen Proben, wie z. B. Gewebehomogenaten, angepasst werden. Die Entwicklung und Validierung von Immunoassays kann jedoch zeitaufwändig sein und spezifische Antikörper erfordern, was möglicherweise zu höheren Kosten führt als bei einfacheren spektrophotometrischen Ansätzen21.
Der kolorimetrische Assay zur Modulation der Elastaseaktivität ist ein wertvolles Werkzeug, um die Fähigkeit einer Verbindung zu untersuchen, die Elastaseaktivität zu modifizieren. Aufgrund ihrer Einfachheit, Sensitivität und Anpassungsfähigkeit wird die Methode in verschiedenen Forschungsumgebungen eingesetzt. Die Forscher müssen jedoch die Grenzen des Assays berücksichtigen und komplementäre Methoden verwenden, um die Mechanismen, die der Aktivität von Elastase-Hemmern zugrunde liegen, umfassend zu bestimmen.
Die Einzelheiten zu den Reagenzien und den für diese Studie verwendeten Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Herstellung von 0,2 M Tris-Basenreaktionspuffer (RB)
2. Vorbereitung der Probe
3. Vorbereitung des Elastase-Enzyms
4. Vorbereitung des SANA-Untergrundes
5. Herstellung der Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)-Stammlösung
6. Einrichten des Assays
7. Datenanalyse
Sobald das Protokoll abgeschlossen ist, können die Absorptionsdaten erhalten werden, die erforderlich sind, um die entsprechenden Berechnungen durchzuführen und die Kapazität der Proben zur Modulation der Elastaseaktivität zu quantifizieren. Abbildung 3 zeigt die Lage der Bohrlöcher mit den verschiedenen Kontrollen und Proben. Im Falle von farbigen Proben, wie der in diesem Beispiel verwendeten, ist es notwendig, Farbsteuerungen hinzuzufügen, um spektr...
In der vorliegenden Methode werden die modulatorischen Wirkungen von sekundären Pflanzenstoffen auf Elastase-Enzyme mit Hilfe eines kolorimetrischen Assays untersucht. Elastase, eine Serinprotease, die für den Elastinabbau entscheidend ist, spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gewebeelastizität in verschiedenen Organen. Der in dieser Arbeit beschriebene kolorimetrische Elastase-Assay bietet eine einfache, empfindliche und schnelle Methode zur Messung der Elastase-A...
Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Diese Forschung wurde vom spanischen Ministerium für Wissenschaft und Innovation (MCIN/AEI/10.13039/501100011033/FEDER, UE; Projekte: RTI2018-096724-B-C21, TED2021-129932B-C21 und PID2021-125188OB-C32) und der Generalitat Valenciana (PROMETEO/2021/059) finanziert. Diese Arbeit wurde auch von der offiziellen Förderagentur für biomedizinische Forschung der spanischen Regierung, Institut für Gesundheit Carlos III (ISCIII), über CIBEROBN (CB12/03/30038), Agencia Valenciana de la Innovación: INNEST/2022/103; , die aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert wird. E.B.-C und M.H.-L. wurden durch das Stipendium Requalification of the Spanish University System for 2021/2023 unterstützt. F.J.Á.-M. wurde 2021/2023 durch Margarita Salas Grants für die Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte unterstützt. Wir möchten den Mitarbeitern des administrativen und technischen Supports unseren herzlichen Dank aussprechen, deren unerschütterliche Hilfe bei der Entwicklung dieses Protokolls von unschätzbarem Wert war.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
96 Well Cell Culture Plate | Corning Incorporated | 3599 | Flat bottom with lid, polystyrene |
Cell Imaging Multimode Reader | Agilent | BioTek Cytation 1 | Used with Gen5 software |
Elastase From Porcine Pancreas | Sigma-Aldrich | E7885 | CAS 39445-21-1; 25,9 kDa |
Isopropanol 99.5% | Fisher Scientific | AC184130010 | CAS 67-63-0; C3H8O; 60.10 g/mol |
N-Succinil-(Ala)3-nitroanilide | Sigma-Aldrich | S4760 | CAS 52299-14-6; C19H25N5O8 ; 451.43 g/mol |
pH Meter | Hach Lange | sensION+ PH31 | With magnetic stirrer and sensor holder |
Phenylmethanesulfonyl Fluoride | Sigma-Aldrich | P7626 | CAS 329-98-6; C7H7FO2S; 174,19 g/mol |
Tris For Molecular Biology | PanReac AppliChem | A2264 | CAS 77-86-1; C4H11NO3; 121,14 g/mol |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten