Unser Protokoll zeigt, wie das LFPI-Gerät ordnungsgemäß gewartet wird. Es unterstreicht die Bedeutung der routinemäßigen Reinigung und Überwachung, um Fehlfunktionen des Geräts bei inkonsistenten Verletzungen zu vermeiden. LFPI ist also ein Verletzungsmodell, das zur Beurteilung von SHT in vivo verwendet wird.
Es reproduziert Pathologien, die mit menschlichem SHT in Verbindung gebracht werden, und ist damit eine der am besten definierten Methoden des experimentellen SHT. Da das LFPI zur Reproduktion menschlicher SHT-Symptome eingesetzt wird, können wir Experimente durchführen, die verschiedene Aspekte von Schädel-Hirn-Traumata untersuchen, in der Hoffnung, therapeutische Maßnahmen zu finden. Luftblasen in der Einfüllöffnung oder im Wandler sind aufgrund der eingeschränkten Sicht in diesen Bereichen besonders schwer zu entfernen.
Seien Sie beim Füllen dieser Bereiche geduldig, langsam und achten Sie darauf, keine Luft einzubringen. Lösen Sie zunächst vorsichtig die Spritzen, die am Gehäuse und an der Einfüllöffnung des Messumformers befestigt sind, sowie das Kabel, das mit dem Druckaufnehmer verbunden ist. Schrauben Sie die Handknöpfe auf der Rückseite des Geräts von den Zylinderklemmen ab, um den Zylinder zu befreien.
Entfernen Sie den Kolben am Ende des Zylinders, des Wandlers, des Wandlergehäuses und der O-Ringe des Kolbens. Lassen Sie Flüssigkeit aus dem Zylinder ab, geben Sie ein mildes Reinigungsmittel wie Geschirrspülmittel in den Zylinder und schrubben Sie leicht mit einer Spül- oder Flaschenbürste. Um sicherzustellen, dass das gesamte Reinigungsmittel vollständig abgespült ist, füllen Sie den Zylinder mit Wasser und spülen Sie ihn gründlich aus.
Tragen Sie eine dünne Schicht Vaseline auf den Kolbenkolben auf und befestigen Sie den Kolbenkolben mit dem Kolben, der etwa 32 Millimeter aus dem Zylinder herausragt. Tragen Sie auch eine dünne Schicht Vaseline auf die anderen O-Ringe auf und befestigen Sie sie bis auf den O-Ring an der Einfüllöffnung am Zylinder. Wickeln Sie Teflonband zweimal um die Gewinde des Schallkopfs.
Schließen Sie eine 10-Milliliter-Spritze, die mit entgaster Flüssigkeit gefüllt und frei von Luftblasen ist, an die Luer-Lock-Nabe am Schallkopfgehäuse an. Halten Sie den Wandler mit dem Gewindeende nach oben und füllen Sie die Vertiefung im Gewindebereich des Wandlers vollständig mit der entgasten Flüssigkeit. Ziel ist es, den Wandler gut zu füllen, ohne Luftblasen einzubringen.
Achten Sie darauf, die empfindliche Membran am Boden der Vertiefung nicht zu beschädigen. Wenn der Zylinder schräg aufgestellt ist, um zu verhindern, dass Luft wieder in das Wandlergehäuse eindringt, befestigen Sie das Wandlergehäuse am Zylinder und ziehen Sie es mit einem Schraubenschlüssel fest an. Entfernen Sie die Kappe von der Einfüllöffnung und der Flasche, sobald die entgaste Flüssigkeit etwa zwei Drittel des Flaschenvolumens erreicht hat.
Stellen Sie den Zylinder waagerecht auf und füllen Sie den Zylinder mit entgaster Flüssigkeit. Setzen Sie die Kappe an der Einfüllöffnung wieder auf und schließen Sie alle Absperrhähne. Manipulieren Sie den Zylinder, um Luftblasen an die Einfüllöffnung zu bringen.
Öffnen Sie den Absperrhahn an der Einfüllöffnung und injizieren Sie Flüssigkeit mit der Spritze am Wandlergehäuse, um Luftblasen aus der Öffnung zu drücken. Überprüfen Sie das gesamte Gerät und stellen Sie sicher, dass keine Luftblasen vorhanden sind. Geben Sie eine 10-Milliliter-Spritze, die mit entgaster Flüssigkeit gefüllt ist, in die Luer-Lock-Nabe am Einfülldeckel und befestigen Sie den Zylinder mit den Handschrauben wieder am Boden.
Achten Sie darauf, dass der Zylinder waagerecht steht und mit der Mitte des beschwerten Hammers auf dem Pendel ausgerichtet ist. Das Bild der Druckwellenform, die von einem ordnungsgemäß gereinigten und funktionierenden LFPI-Gerät erzeugt wird, ist in dieser Abbildung dargestellt. Wenn Sie eine Verletzung durchführen oder das LFPI-Gerät testen, sollte die Druckwellenform eine einzelne scharfe Spitze aufweisen.
Das Vorhandensein von Luftblasen im Gerät führt zu einer Wellenform mit mehreren kurzen Spitzen. Hier sind die Oszilloskopausgänge für die nicht verunreinigte 5 Milliliter Lufteinblasung, 10 Milliliter Lufteinblasung und 15 Milliliter Lufteinblasung dargestellt. Die in diesem Video gezeigten Techniken verringern die Wahrscheinlichkeit, dass Gase in das Gerät gelangen, und helfen, kleine Gastaschen zu entfernen, die die Flüssigkeit verunreinigen könnten.
Daher ist das Entfernen von Luftblasen der wichtigste Schritt, den Sie bei der Verwendung des LFPI-Geräts beachten sollten. Nach diesem Eingriff ist unser Labor in der Lage, Verletzungen bei Mäusen zu induzieren und lebende Hirnschnitte zu verwenden, um die neuronale Aktivität aufzuzeichnen. Eines unserer Videos dazu finden Sie auf der Website von JoVE.
Dieses Gerät war ein Game Changer in der Welt des SHT. Es ist derzeit die am weitesten verbreitete Methode zur Induktion von Verletzungen in Tiermodellen und hat den Weg geebnet, um bessere Therapeutika für menschliches SHT zu finden.