Unser Labor arbeitet daran, zu verstehen, wie die Modulation von Protease-aktivierten Rezeptoren Entzündungen hemmen kann. Wir haben eine neue Klasse von kleinen Molekülen namens Parmoduline entwickelt, die die Aktivität von PAR1 modulieren. Ziel ist es, Parmoduline mit verbesserten Eigenschaften für einen möglichen Einsatz als Wirkstoffkandidaten zu entdecken und ihre Wirkungsweise zu verstehen.
In präklinischen Studien mit unseren Partnern haben wir festgestellt, dass Parmoduline besonders vielversprechend für die Behandlung von Erkrankungen sein können, die durch Thromboinflammation ausgelöst werden, einschließlich Nieren-, Leber- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ihr Wirkmechanismus kann auch die Entwicklung von Verbindungen mit einem besseren Sicherheitsprofil als frühere PAR1-Wirkstoffkandidaten ermöglichen. Der Rezeptor PAR1 ist wichtig für die Aktivierung von Blutplättchen, aber seine Signalübertragung in Endothelzellen ist auch wichtig und relevant bei zahlreichen Pathologien.
Daher wollten wir ein kostengünstiges und praktisches Protokoll entwickeln, um die Aktivität von Parmodulinen und kultivierten Endothelzellen zu testen. Wir sind hier, um ein aktualisiertes Protokoll zur Messung der Kalziummobilisierung zu veröffentlichen, das einen Standard-Plattenleser verwendet und keinen automatisierten Liquid Handler erfordert. Es eignet sich zum Screening von PAR1-Liganden in Endothelzellen, aber theoretisch kann es verwendet werden, um die Aktivität aller Verbindungen zu messen, die die Kalziummobilisierung beeinflussen.