Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll enthält eine detaillierte Zusammenfassung der Strategien zur Beimpfung von Pflanzenwurzeln mit bodenbürtigen Mikroben. Am Beispiel der Pilze Verticillium longisporum und Verticillium dahliae werden drei verschiedene Wurzelinfektionssysteme beschrieben. Mögliche Anwendungen und mögliche nachgelagerte Analysen werden aufgezeigt und Vor- oder Nachteile für jedes System diskutiert.

Zusammenfassung

Die Rhizosphäre beherbergt eine hochkomplexe mikrobielle Gemeinschaft, in der Pflanzenwurzeln ständig herausgefordert werden. Wurzeln stehen in engem Kontakt mit einer Vielzahl von Mikroorganismen, aber Studien über bodenbürtige Wechselwirkungen liegen immer noch hinter denen, die an oberirdischen Organen durchgeführt werden. Obwohl in der Literatur einige Impfstrategien zur Infektion von Modellpflanzen mit Modellwurzelpathogenen beschrieben werden, bleibt es schwierig, einen umfassenden methodischen Überblick zu erhalten. Um dieses Problem anzugehen, werden drei verschiedene Wurzelimpfsysteme genau beschrieben, die angewendet werden können, um Einblicke in die Biologie der Wurzel-Mikroben-Interaktionen zu gewinnen. Zur Veranschaulichung wurden Verticillium-Arten (nämlich V. longisporum und V. dahliae) als wurzeleindringende Modellpathogene verwendet. Die Methoden können jedoch leicht an andere wurzelbesiedelnde Mikroben angepasst werden - sowohl pathogene als auch nützliche. Durch die Besiedlung der Pflanze Xylem zeigen bodengetragene Gefäßpilze wie Verticillium spp. einen einzigartigen Lebensstil. Nach der Wurzelinvasion breiten sie sich über die Xylemgefäße akropetisch aus, erreichen den Spross und lösen Krankheitssymptome aus. Drei repräsentative Pflanzenarten wurden als Modellwirte ausgewählt: Arabidopsis thaliana, wirtschaftlich wichtiger Raps (Brassica napus) und Tomate (Solanum lycopersicum). Es werden Schritt-für-Schritt-Protokolle gegeben. Es werden repräsentative Ergebnisse von Pathogenitätsassays, transkriptionellen Analysen von Markergenen und unabhängigen Bestätigungen durch Reporterkonstrukte gezeigt. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile jedes Impfsystems gründlich diskutiert. Diese bewährten Protokolle können dabei helfen, Ansätze für Forschungsfragen zu Wurzel-Mikroben-Interaktionen bereitzustellen. Zu wissen, wie Pflanzen mit Mikroben im Boden umgehen, ist entscheidend für die Entwicklung neuer Strategien zur Verbesserung der Landwirtschaft.

Einleitung

Natürliche Böden werden von einer erstaunlichen Anzahl von Mikroben bewohnt, die neutral, schädlich oder vorteilhaft für Pflanzen sein können1. Viele Pflanzenpathogene werden durch den Boden übertragen, umgeben die Wurzeln und greifen das unterirdische Organ an. Diese Mikroorganismen gehören zu einer Vielzahl von Kladen: Pilze, Oomyceten, Bakterien, Nematoden, Insekten und einige Viren 1,2. Sobald die Umweltbedingungen eine Infektion begünstigen, werden anfällige Pflanzen krank und die Ernteerträge sinken. Die Auswirkungen des Klimawandels, wie die globale Erwärmung und Wetterextreme, w

Protokoll

1. Medien für Pilzkulturen und Pflanzenimpfsysteme

  1. Flüssige Kartoffeldextrose-Brühe (PDB): 21 g/L PDB in Reinstwasser in einem hitzestabilen Kolben zubereiten.
  2. Flüssige Czapek Dextrose Brühe (CDB): Bereiten Sie 42 g/L CDB in Reinstwasser in einem hitzestabilen Kolben zu.
  3. Medium für das Petrischalen-Impfsystem: Bereiten Sie einen hitzestabilen Kolben mit 1,5 g/L Murashige und Skoog-Medium (MS) und 8 g/L Agar in Reinstwasser vor.
    HINWEIS: Vermeiden Sie Zucker in diesem Medium, da dies nach der Impfung zu übermäßigem Pilzwachstum führt.
  4. Medium für das auf Kunststoffbechern basierende Impfsystem: Bereiten Sie ein

Ergebnisse

Nach dem Protokoll wurden die Pflanzen kultiviert und mit V. longisporum (Stamm Vl4325) oder V. dahliae (Isolat JR218) beimpft. Verschiedene Szenarien wurden entwickelt, um die Wirksamkeit zu beweisen und einige Fähigkeiten der gegebenen Protokolle hervorzuheben. Repräsentative Ergebnisse werden gezeigt.

Die expressionale Induktion von Genen, die an der antimikrobiellen Indol-Glucosinolat-Biosynthese (IG) beteiligt si...

Diskussion

Aufgrund der enormen Ertragseinbußen durch bodenbürtigePhytopathogene 1 ist eine Verbesserung der Anbaustrategien oder Nutzpflanzensorten erforderlich. Der begrenzte Einblick in die Pathogenese bodenbürtigerer Krankheiten behindert die Entwicklung resistenterer Pflanzen. Es müssen die zugrunde liegenden Pathomechanismen erforscht werden, für die eine robuste methodische Plattform erforderlich ist. Berichtete Impfverfahren haben gezeigt, dass multifaktorielle Ereignisse in Wurzel-Mikroben-Inte...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Danksagungen

Die Autoren danken Tim Iven und Jaqueline Komorek für ihre bisherigen Arbeiten zu diesen Methoden, der Gruppe von Wolfgang Dröge-Laser (Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Würzburg) für die Bereitstellung der Ausrüstung und der Ressourcen, die für diese Arbeit benötigt werden, und Wolfgang Dröge-Laser sowie Philipp Kreisz (beide Universität Würzburg) für das kritische Korrekturlesen des Manuskripts. Diese Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, DR273/15-1,2) gefördert.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Agar (Gelrite)Carl RothNr. 0039all systems described require Gelrite
Arabidopsis thaliana wild-typeNASC stockCol-0 (N1092)
AutoclaveSystecVE-100
BlattFlaecheDatinf GmbHBlattFlaechesoftware to determine leaf areas
Brassica napus wild-typesee Floerl et al., 2008rapid-cycling rapegenome ACaacc
Cefotaxime sodiumDuchefaC0111
Chicanery flask 500 mLDuran Group / neoLabE-1090Erlenmeyer flask with four baffles
Collection tubes 50 mLSarstedt62.547.254114 x 28 mm
Czapek Dextrose Broth mediumDuchefaC1714
Digital cameraNikonD3100 18-55 VR
Exsiccator (Desiccator )Duran Group200 DN, 5.8 LSeal with lid to hold chlorine gas
Fluorescence MicroscopeLeicaLeica TCS SP5 II
HClCarl RothP074.3
KNO3Carl RothP021.1≥ 99 %
KOHCarl Roth6751
LeukoporBSN medical GmbH2454-00 APnon-woven tape 2.5 cm x 9.2 m
MES (2-(N-morpholino)ethanesulfonic acid)Carl Roth4256.2Pufferan ≥ 99 %
MgSO4Carl RothT888.1Magnesiumsulfate-Heptahydrate
Murashige & Skoog medium (MS)DuchefaM0222MS including vitamins
NaClOCarl Roth9062.1
Percival growth chambersCLF Plant Climatics GmbHAR-66L2
Petri-dishesSarstedt82.1473.001size ØxH: 92 × 16 mm
Plastic cups (500 mL, transparent)Pro-pac, salad boxx5070size: 108 × 81 × 102 mm
Pleated cellulose filterHartensteinFF12particle retention level 8–12 μm
poly klima growth chamberpoly klima GmbHPK 520 WLED
Potato Dextrose Broth mediumSIGMA AldrichP6685for microbiology
PotsPöppelmann GmbHTO 7 D or TO 9,5 DØ 7 cm resp. Ø 9.5 cm
PromMYB51::YFPsee Poncini et al., 2017MYB51 reporter lineYFP (i.e. 3xmVenus with NLS)
Reaction tubes 2 mLSarstedt72.695.400PCR Performance tested
Rotary (orbital) shakerEdmund BühlerSM 30 C control
Sand (bird sand)Pet Bistro, Müller Holding786157
SoilEinheitserde spezialSP Pikier (SP ED 63 P)
Solanum lycopersicum wild-typesee Chavarro-Carrero et al., 2021Type: Moneymaker
Thoma cell counting chamberMarienfeld642710depth 0.020 mm; 0.0025 mm2
Ultrapure water (Milli-Q purified water)MERKIQ 7003/7005water obtained after purification
Verticillium dahliaesee Reusche et al., 2014isolate JR2
Verticillium longisporumZeise and von Tiedemann, 2002strain Vl43

Referenzen

  1. Mendes, R., Garbeva, P., Raaijmakers, J. M. The rhizosphere microbiome: significance of plant beneficial, plant pathogenic, and human pathogenic microorganisms. FEMS Microbiology Review. 37 (5), 634-663 (2013).
  2. Yadeta, K. A., Thomma, B. P. H. J.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Diesen Monat in JoVEAusgabe 181

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten