Method Article
Zebrafish targeting reactive electrophiles and oxidants (Z-REX) ist eine auf chemischer Biologie basierende Methode zur Untersuchung reaktiver niedermolekularer Signalwege. Diese Technik kann auf lebende Fische in verschiedenen Entwicklungsstadien angewendet werden. Hier koppeln wir Standard-Assays im Zebrafisch mit Z-REX für die Analyse des Signalwegs.
Reaktive Metaboliten und verwandte elektrophile Wirkstoffe gehören zu den am schwierigsten zu untersuchenden kleinen Molekülen. Konventionelle Ansätze zur Dekonstruktion der Wirkungsweise (MOA) solcher Moleküle nutzen die Massenbehandlung von Versuchsproben mit einem Überschuss an einer bestimmten reaktiven Spezies. Bei diesem Ansatz ermöglicht die hohe Reaktivität von Elektrophilen eine nicht-diskriminierende Markierung des Proteoms in einer zeit- und kontextabhängigen Weise; Auch redoxsensitive Proteine und Prozesse können indirekt und oft irreversibel beeinflusst werden. Vor dem Hintergrund unzähliger potenzieller Targets und indirekter Sekundäreffekte bleibt die Verknüpfung des Phänotyps mit dem spezifischen Target-Engagement eine komplexe Aufgabe. Zebrafische, die auf reaktive Elektrophile und Oxidationsmittel (Z-REX) abzielen - eine On-Demand-Plattform für die reaktiv-elektrophile Verabreichung, die für den Einsatz in Zebrafischlarven geeignet ist - wurde entwickelt, um Elektrophile an ein bestimmtes Protein von Interesse (POI) in ansonsten ungestörten lebenden Fischembryonen zu liefern. Zu den wichtigsten Merkmalen dieser Technik gehören ein geringes Maß an Invasivität sowie eine dosis-, chemotyp- und raumzeitgesteuerte elektrophile Präzisionsabgabe. In Verbindung mit einer einzigartigen Reihe von Kontrollen umgeht diese Technik somit Off-Target-Effekte und systemische Toxizität, die sonst nach unkontrollierter Massenexposition von Tieren gegenüber reaktiven Elektrophilen und pleiotropen elektrophilen Medikamenten beobachtet werden. Mit Hilfe von Z-REX können Forscher verstehen, wie sich individuelle Stressreaktionen und Signalausgänge als Ergebnis einer spezifischen reaktiven Ligandenbindung an einen bestimmten POI unter nahezu physiologischen Bedingungen in intakten lebenden Tieren verändern.
Eine Vielzahl von zellulären Signalereignissen umfasst Reaktionen zwischen kleinen reaktiven Molekülen (endogen in der Zelle produziert oder Xenobiotika/Xenometaboliten, wie z. B. Medikamente) und ihrem Proteinziel. In vielen Fällen kann ein substöchiometrisches Niveau solcher kovalenten Bindungsereignisse zelluläre Reaktionen auslösen, die zu Veränderungen z. B. in der Entwicklung, im Stoffwechsel, in der Apoptose und/oder in der Immunantwort führen1. Die Dekonstruktion der Wirkungsweise (MOA) durch die Verknüpfung spezifischer Bindungsereignisse mit ihren phänotypischen Konsequenzen hat sich jedoch als schwierig erwiesen. Herkömmliche Bolusdosierungsmethoden, bei denen hohe Konzentrationen der reaktiven Spezies eingebracht werden, führen häufig zu einer Vielzahl von Proteinen, die modifiziert werden, sowie zu einer übermäßigen Toxizität für den Modellorganismus2. Solche Bedingungen sind alles andere als ideal. Es wurde eine Methode entwickelt, um diese Probleme in der Zellkultur zu lösen, indem eine präzise lokalisierte elektrophile Verabreichung in einem nativen zellulären Kontext verwendet wird, genannt T-REX (targetable reactive electrophiles and oxidants)3. In der Zwischenzeit hat sich der Fokus auf Experimente an ganzen Organismen verlagert, die die Möglichkeit bieten, Proteine in bestimmten zellulären Kontexten in nicht transformierten Zellen zu untersuchen. Daher haben wir die Technik so erweitert, dass sie mit mehreren Modellen kompatibel ist, einschließlich Danio-Rerio-Embryomodellen . In dieser Arbeit stellen wir Z-REX (Zebrafische gegen reaktive Elektrophile und Oxidationsmittel) vor (Abbildung 1).
Um Z-REX zu verstehen, werden in diesem Artikel zunächst REX-Technologien und die ihnen zugrunde liegenden Konzepte vorgestellt. Im Kern modellieren diese Techniken die Signalübertragung endogener physiologischer reaktiver elektrophiler Spezies (RES), indem sie nachahmen, wie natürliche Elektrophile lokal in vivo mit raumzeitlicher Präzision produziert werden. Das interessierende Protein (POI) wird als Fusionskonstrukt zu Halo exprimiert; Letzteres verankert die gewebedurchlässige und inerte Sonde, die das photocaged RES trägt, in einer 1:1-Stöchiometrie. Ein solches endogenes RES ist 4-Hydroxynonenal (im Folgenden HNE), das in der Sonde Ht-PreHNE photocaged ist. In vielen Fällen verwenden wir eine alkinfunktionalisierte Version von HNE [d.h. HNE(alkin)], die im Wesentlichen identische biologische Eigenschaften wie HNE hat, aber durch Click-Chemie markiert werden kann. Die Sonde, die ebenfalls mit einem Chloralkan für die Reaktivität mit Halo funktionalisiert ist, wird als Ht-PreHNE (Alkin) bezeichnet. Der Komplex der Halo-POI-Fusion und der so gebildeten Sonde ermöglicht die proximale Abgabe von RES an den fusionierten POI bei Bestrahlung mit UV-Licht. Reagiert der POI schnell mit dem freigesetzten RES, ermöglicht die daraus resultierende kovalente Markierung des POI mit RES die Identifizierung kinetisch privilegierter Cysteine.
Z-REX nutzt die oben genannten Vorteile der REX-Technologien und wendet sie breit an, um spezifische Signalwege in lebenden Fischen zu untersuchen. Dieses Protokoll wurde für Zebrafische (D. rerio) optimiert, da es sich um genetisch handhabbare Wirbeltierorganismen handelt, die während der Entwicklung transparent sind und sich daher ideal für optochemische/-genetische Techniken wie REX-Technologien eignen. Nichtsdestotrotz dürfte eine ähnliche Strategie auch bei anderen genetisch beherrschbaren Fischarten gut funktionieren, da die breite Anwendbarkeit der Methode auf den pseudo-intramolekularen Mechanismus der Lipid-abgeleiteten elektrophilen (LDE) Verabreichung zurückzuführen ist. In der Tat ist das Verfahren sehr biokompatibel, da Fische mindestens 48 Stunden lang mit dem photokäfig-elektrophilen Z-REX [z. B. Ht-PreHNE(alkin)] behandelt werden können, ohne dass die Entwicklung spürbar beeinträchtigt wird. Ein ähnliches Protokoll funktioniert in C. elegans 4,5.
Das Protokoll beschreibt zunächst die Verwendung der mRNA-Injektion zur Erzeugung einer transienten Expression eines nicht-nativen Halo-POI-Fusionskonstrukts in embryonalen Zebrafischmodellen, 1-1,5 Tage nach der Befruchtung (dpf). Dies führt dazu, dass das ektopische Protein in den meisten Zellen innerhalb des Fisches (im Folgenden als "ubiquitär" bezeichnet) und nicht in bestimmten Geweben oder Lokalitäten exprimiert wird. Die Daten zeigen jedoch, dass in bestimmten Fällen zellspezifische Effekte beobachtet werden können. Nach der Injektion werden die Embryonen mit einer niedrigen Konzentration [0,3-5 μM Ht-PreHNE(alkin)] der Sonde bis zu 30,5 h nach der Befruchtung (hpf) inkubiert. Dann, zu einer vom Benutzer vorgeschriebenen Zeit, wird die Abgabe des RES an den POI innerhalb des Fisches durch Photouncaging für 2-5 Minuten erreicht. Nach dem Photouncaging des RES kann in den nächsten 2-10 Stunden eine Vielzahl von nachgeschalteten phänotypischen Assays durchgeführt werden: 1) Live-Bildgebung von Reporterlinien (Abbildung 2A); 2) Bewertung der Zielkennzeichnung durch Western-Blot-Analyse (Abbildung 3); 3) transkriptomische Analyse (Abbildung 4); oder 4) Whole-Mount-Immunfluoreszenz (Abbildung 5).
Als Beispiel für die Live-Bildgebung von Reporterlinien wird Z-REX zusammen mit der Live-Bildgebung von Fischlinien, Tg(lyz:TagRFP) und Tg(mpeg1:eGFP), demonstriert, um zu messen, wie die RES-Modifikation eines bestimmten elektrophilen Sensor-POI (nämlich Keap1) die Neutrophilen- bzw. Makrophagenkonzentration senkt, ohne beobachtbare Auswirkungen auf andere Zellen im Fisch. Wir haben jedoch bereits gezeigt, dass die POI-Markierung und der daraus resultierende Signalweg aus T-REX-Studien mit Hilfe von Z-REX für mehrere Proteine reproduziert werden können: Akt3 6, Keap17 und Ube2v26. Insgesamt können Wissenschaftler mit Z-REX die Konsequenz(en) der kovalenten Modifikation von POIs durch RES im Kontext mehrerer komplexer Redoxwege untersuchen. Diese Technik ist darauf ausgelegt, Targets und ihre funktionellen Reste für das kovalente Wirkstoffdesign und neuartige Wirkstoffmechanismen in einem kontextuell relevanteren Ganztiermodell zu lokalisieren.
Die Zebrafischhaltung und der Umgang mit Zebrafischen an der Cornell University (USA) wurden nach den Richtlinien der National Institutes of Health (NIH) durchgeführt und vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) genehmigt. Die Zebrafischhaltung und der Umgang mit Zebrafischen in der Abteilung Zebrafische der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL, Schweiz) wurden nach dem Tierschutzgesetz SR 455 und der Tierschutzverordnung SR 455.1 mit kantonaler Veterinärbewilligung VD-H23 durchgeführt.
HINWEIS: In diesem Protokoll werden Tg(lyz:TagRFP ) und Tg(mpeg1:EGFP) Fischlinien, die Halo-TeV-Keap1 exprimieren, verwendet, um Z-REX zu demonstrieren. Die Methode kann auf andere Proteine von Interesse, transgene Reporterfischlinien und nachgeschaltete biologische Assays ausgeweitet werden. In der ergänzenden Tabelle 1 finden Sie Informationen zu den in dieser Studie verwendeten Puffern. Alle Reagenzien, Instrumente, Geräte, Antikörper, Plasmide, Zebrafischstämme und Geräte sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. mRNA-Präparation
2. Produktion von Fischembryonen
3. Einrichtung des Mikroinjektors
4. Mikroinjektion
5. Z-REX
6. Downstream-Analysen
Live-Bildgebung von Z-REX-behandelten transgenen Neutrophilen/Makrophagen-Reporterfischen, Tg(lyz:TagRFP) und Tg(mpeg1:EGFP). Induktion der Apoptose von Neutrophilen/Makrophagen durch Keap1 HNEylierung. (Siehe auch Abbildung 2). Die Wirkung der elektrophilen Markierung von Keap1 auf die Konzentrationen von Neutrophilen und Makrophagen wurde durch die Injektion heterozygoter transgener Embryonen, die von Tg(lyz:TagRFP) oder Tg(mpeg1:EGFP) abstammen, mit mRNA, die für Halo-Keap1 kodiert, und die anschließende Behandlung mit Ht-PreHNE(alkin) untersucht. Im Anschluss an die Verfahren für Schritt 6.1-Downstream-Assay wurde Option 1-HNE (Alkin) freigesetzt und Keap1 markiert. Die Konzentrationen von Neutrophilen und Makrophagen wurden durch Live-Bildgebung der Reporterlinien Tg(lyz:TagRFP) bzw. Tg(mpeg1:eGFP) bestimmt. Der Spiegel beider Zelltypen sank um 30%-40% nach der Z-REX-Behandlung, bei der HNE an Keap1 abgegeben wurde. Im Gegensatz dazu wurde in den technischen Kontrollgruppen von Z-REX kein Verlust von Neutrophilen oder Makrophagen beobachtet [ohne Licht und Ht-PreHNE (Alkin), Licht allein oder Ht-PreHNE (Alkin) allein] (Abbildung 1D und Abbildung 2A-D).
Die Induktion der Apoptose von Neutrophilen/Makrophagen deutete auf eine erfolgreiche HNE-Abgabe an Keap1 durch Z-REX hin. Details zur Signalwegsanalyse und zum Apoptosemechanismus wurden veröffentlicht5. Um Off-Target-Effekte von HNE (Alkin) zu berücksichtigen, wurden mehrere Kontrollen verwendet. (1) Unter den gleichen experimentellen Bedingungen wurde den Embryonen anstelle von Halo-TeV-Keap1 mRNA Halo-P2A-Keap1 mRNA injiziert. Der P2A-Linker ermöglichte es, die Proteine Halo und Keap1 unabhängig voneinander zu exprimieren. In diesem Szenario konnte HNE(alkin), das von Halo freigesetzt wurde, Keap1 nicht markieren, da es sich nicht mehr proximal zu Halo befand (Abbildung 1D); Der Apoptose-Signalweg wurde also nicht ausgelöst. In dieser Gruppe wurden keine Veränderungen der Makrophagen- oder Neutrophilenkonzentration beobachtet (Abbildung 2A,B). (2) Die gleichen experimentellen Bedingungen wurden mit mRNA durchgeführt, die für Halo-TeV-Keap1(C151S,C273W,C288E) kodiert, eine Mutante von Keap1, die nicht auf HNE(Alkin) reagiert (Abbildung 1D). Es wurden keine Veränderungen der Makrophagen- oder Neutrophilenkonzentration beobachtet (Abbildung 2G,H).
Biotin-Azid-Klick-Kopplung und Biotin-Pull-Down-Assay. Bewertung der Zielkennzeichnung. (Siehe auch Abbildung 3). Die Target-Marking-Bewertung wurde mit WT-Embryonen durchgeführt, die mit mRNA injiziert wurden, die entweder für Halo-TeV-Keap1-2xHA (Halo-POI-Fusionskonstrukt) oder Halo-2xHA-P2A-Keap1-2xHA (P2A-Split-Konstrukt, in dem Halo und Keap1 nicht fusioniert sind; Abbildung 1D). Das markierte Keap1-Protein wurde nur in der Gruppe, die das Fusionsprotein exprimierte, heruntergezogen und mit Z-REX (zweite Spur im oberen Anti-HA-Blot) behandelt, nicht aber in anderen Kontrollgruppen (keine mRNA-Injektion, Fusionskonstrukt ohne Z-REX oder P2A-Split-Konstrukt). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das HNE (Alkin) erfolgreich an Keap1 geliefert wurde, und das modifizierte Keap1 anschließend durch Click-Reaktion mit Biotin konjugiert wurde und das Biotin-markierte Keap1 durch Streptavidinharz nach unten gezogen wurde.
Transkriptionsanalyse. RNA-seq und qRT-PCR. (Siehe auch Abbildung 4). Die transkriptionelle Veränderung nach Z-REX-Behandlung wurde mittels RNA-seq und qRT-PCR untersucht. In RNA-seq wurden mehrere immunrelevante Gene nach Z-REX herunterreguliert. Im Gegensatz dazu waren viele Gene, die mit der antioxidativen Antwort (AR) in Verbindung stehen, nach Z-REX hochreguliert, was aus der Induktion des Keap1-Nrf2-AR-Signalwegs bei HNEylierung auf Keap1resultierte 10 (Abbildung 4A). In der qRT-PCR-Analyse wurden ähnliche Ergebnisse bei der Analyse von drei immunrelevanten Genen (lyz, mpeg1.1 und coro1a) gefunden (Abbildung 4B). Die Hoch- und Herunterregulierung der jeweiligen Gene zeigte die erfolgreiche Induktion von Signalwegen, die durch Keap1 HNEylierung vermittelt werden.
Whole-Mount (Co-)Immunfluoreszenz-Färbe-Assay und Kolokalisationsanalyse. (Siehe auch Abbildung 5). Die exogene Expression von Halo-TeV-Keap1-2xHA und Halo-2xHA-P2A-Keap1-2xHA wurde mittels Whole-Mount Immunfluoreszenz (IF) Färbung bestimmt (Abbildung 5A,B). Das P2A-Split-Konstrukt hatte doppelt so viele HA-Tags wie das TeV-Fusions-Konstrukt, was einem doppelt höheren Anti-HA-Signal in der P2A-Split-Construct-mRNA-injizierten Gruppe entspricht als die andere, was darauf hindeutet, dass das Expressionsniveau der beiden Konstrukte ähnlich war (Abbildung 5C). Die Expressionsniveaus von Halo-TeV-Keap1 (wt) und Halo-TeV-Keap1 (C151S,C273W,C288E) waren auch bei der Sondierung mit Anti-Halo ähnlich (Abbildung 5D,E). Die Kolokalisation von neutrophilen Granulozyten und aktiver Caspase 3 in Z-REX-behandelter Tg(lyz:TagRFP) wurde durch Co-Immunfärbung mit Anti-RFP und Anti-Aktiv-Caspase 3 beobachtet (Abbildung 5F). Active Caspase 3 ist ein Indikator für Apoptoseereignisse.
Abbildung 1: Z-REX-Arbeitsablauf. (A,B) Ein Zebrafischembryo im 1-4-Zellstadium wird mit (morpholino und) mRNA injiziert, die für Halo-POI kodiert (z. B. Halo-Keap1). Injizierte Embryonen werden dann mit einer Sonde behandelt, die aus einem HaloTag-Liganden und einem Photokäfig-Elektrophil besteht, an das eine funktionelle Alkingruppe angehängt ist, wie z. B. Ht-PreHNE (Alkin) in B. Nach dem Entfernen der überschüssigen Sondenmenge wird der Embryo Licht ausgesetzt, um das interessierende Elektrophil freizusetzen [z. B. HNE oder sein Analogon HNE (Alkin)]. Die nachgelagerte Analyse wird zu einem gegebenen/benutzerdefinierten Zeitpunkt durchgeführt. (C) Design und Mechanismus der Ht-PreLDE-Sonde, die auf verschiedene Lipid-abgeleitete Elektrophile (LDE) anwendbar ist. (D) Negative/technische Kontrollgruppen für Z-REX. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 2: Live-Bildgebung von transgenen Neutrophilen/Makrophagen-Reporterfischen, die Z-REX ausgesetzt waren. Z-REX-vermittelte Keap1 HNEylierung induziert Neutrophilen/Makrophagen-Apoptose. (A) Repräsentative Bilder von Tg(lyz:TagRFP)- Fischen, die entweder Halo-TeV-Keap1 (Fusionskonstrukt) oder Halo-P2A-Keap1 (Split-Konstrukt) exprimieren und negativen Kontrollbedingungen ausgesetzt wurden [keine Behandlung, Licht allein oder Ht-PreHNE (Alkin) allein oder Z-REX]. Alter des Embryos: 36 hpf. (B) Quantifizierung der Neutrophilenkonzentration in A. (C) Repräsentative Bilder von Tg(mpeg1:eGFP)- Fischen, die Halo-TeV-Keap1 exprimieren, mit oder ohne Z-REX-Behandlung. Alter der Embryonen: 34 hpf. (D) Quantifizierung der Makrophagenkonzentration in C. (E,F) Zeitverlaufsmessung der (E) Neutrophilen- und (F) Makrophagenspiegel nach Z-REX-Behandlung. (G) Ähnliches Experiment wie in A an Fischen, die entweder Halo-TeV-Keap1 (WT) oder Halo-TeV-Keap1 (C151S, C273W, C288E) exprimieren, eine Mutante, die keine HNE-Sensorfähigkeit besitzt. (H) Quantifizierung der neutrophilen Granulozyten in G. Maßstabsbalken: 500 μm. Alle Graphen werden mit Mittelwert ± REM dargestellt. Die p-Werte wurden mit einer einfaktoriellen ANOVA (blau) und einem zweiseitigen Student-t-Test (schwarz) berechnet. Diese Abbildung wurde von Poganik et al.7 modifiziert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 3: Biotin-Pull-Down-Assay. WT-Embryonen, die Halo-TeV-Keap1-2XHA oder Halo-2XHA-P2A-Keap1-2XHA exprimierten, wurden mit Z-REX oder entsprechenden Negativkontrollbedingungen behandelt (in diesem Fall keine Sondenbehandlung). Nach der Entnahme wurden die Embryonen lysiert und mit TeV-Protease behandelt, bevor der Biotin-Pull-Down-Assay durchgeführt wurde. Die Ergebnisse wurden mittels Western Blot analysiert. Diese Abbildung wurde von Huang et al. Z-REX: Lenkung reaktiver Elektrophile zu spezifischen Proteinen, die entweder gewebespezifisch oder ubiquitär exprimiert werden, und Aufzeichnung der daraus resultierenden funktionellen elektrophil-induzierten Redoxantworten in Fischlarven. Diese Abbildung wurde von Huang et al.11. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 4: Transkriptionsanalyse. (A) RNA-seq-Ergebnisse von Z-REX-behandelten und unbehandelten Embryonen. Statistisch signifikante differentiell exprimierte (SDE) Gene werden hervorgehoben. Immunitätsbezogene SDE-Gene sind rot eingefärbt. Gene, die mit der antioxidativen Reaktion (AR) in Verbindung stehen, sind grün eingefärbt. Andere SDE-Gene sind blau gefärbt. Alle p-Werte wurden mit CuffDiff berechnet. (B-D) Drei immunitätsrelevante SDE-Gene aus A: (B) lyz, (C) mpeg1.1 und (D) coro1a wurden mittels qRT-PCR weiter analysiert, und nur die Z-REX-behandelten Embryonen zeigten die Suppression dieser Transkripte. Alle Graphen werden mit Mittelwert ± REM dargestellt. Die p-Werte wurden mit einer einfaktoriellen ANOVA (blau) und einem zweiseitigen Student-t-Test (schwarz) berechnet. Diese Abbildung wurde von Poganik et al.7 modifiziert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 5: Whole-Mount-Immunfluoreszenz-Färbeassay. (A,B) Repräsentative Bilder von Embryonen, die entweder (A) Halo-TeV-Keap1-2xHA oder (B) Halo-2xHA-P2A-Keap1-2xHA exprimieren, immungefärbt mit Anti-HA und sekundärem Antikörper, der mit AlexaFluor568 konjugiert ist. mRNA-injizierte Fische wurden mit altersgleichen, nicht injizierten Fischen verglichen. (C) Quantifizierung des Anti-HA-Signals in (A,B). (D) Repräsentative Bilder von Embryonen, die Halo-TeV-Keap1 (WT) oder Halo-TeV-Keap1 (C151S, C273W, C288E) exprimieren, immungefärbt mit Anti-Halo und sekundären Antikörpern, die mit AlexaFluor647 konjugiert sind. mRNA-injizierte Fische wurden mit altersgleichen, nicht injizierten Fischen verglichen. (E) Quantifizierung des Anti-Halo-Signals in D. p-Werte wurden mit dem zweiseitigen Student-t-Test berechnet. (F) Tg(lyz:TagRFP)-Embryonen, die Z-REX ausgesetzt waren, wurden mit Anti-RFP und antiaktiver Caspase 3 sowie entsprechenden Fluorophor-konjugierten Sekundärantikörpern co-immungefärbt. Der weiße Kasten markiert den vergrößerten Bereich. Weiße Pfeile zeigen Kolokalisationen von neutrophilen Granulozyten und aktiver Caspase 3 an. Maßstabsbalken: 500 μm. Alle Graphen werden mit Mittelwert ± REM dargestellt. Diese Abbildung wurde von Poganik et al.7 modifiziert. und Huang et al.11. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Ergänzende Tabelle 1: Liste der in dieser Studie verwendeten Puffer. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.
Z-REX, das in diesem Protokoll beschrieben wird, demonstriert eine robuste Strategie für die Untersuchung von Elektrophil-Target-Paaren und die Entfaltung von Signalwegen in lebenden Fischen. Die näherungsgerichtete Abgabe ermöglicht die Dosierung und räumliche Kontrolle der elektrophilen Substanzbehandlung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bolusdosierungsmethoden, bei denen die supraphysiologischen Konzentrationen des eingesetzten Elektrophils oft zu Off-Target-Problemen führen, macht die relativ geringe Menge an Elektrophil, die an das System abgegeben wird, Z-REX weitgehend nicht-invasiv. Wir haben 0,1-6 μM Ht-PreHNE (Alkin) in Zebrafischembryonen verwendet, und die Ergebnisse zeigten, dass die Behandlung der Embryonalentwicklung nicht abträglich ist11.
Das Z-REX-Verfahren ist im Allgemeinen länger als das T-REX-Verfahren, eine Technik zum Screenen/Untersuchen elektrophiler Sensorproteine in kultivierten Zellen. Angenommen, der Zweck des Experiments besteht darin, nach Wechselwirkungen zwischen Elektrophilen und Zielmolekülen zu suchen. Wir empfehlen, zunächst ein umfangreiches Screening mit T-REX in kultivierten Zellen durchzuführen und Z-REX für die In-vivo-Validierung und die phänotypische/Signalweganalyse zu verwenden. Im Vergleich zur Zellkultur sind die Voraussetzungen für die Durchführung von Z-REX neben den für T-REX erforderlichen biochemischen Versuchsfähigkeiten grundlegende Fischhaltungstechniken. Ein typischer Zeitrahmen für Z-REX (von der Fischkreuzung bis zur lichtinduzierbaren elektrophilen Abgabe) beträgt 2-3 Tage, was nicht mehr als 1 Tag länger ist als die typische Zeit für ein T-REX-Experiment an transfizierten lebenden Zellen. Die Live-Bildgebung für die phänotypische Analyse kann 2-10 h nach der Beleuchtung des Lichts durchgeführt werden. Die Klick-Kopplung mit Biotin-Azid für den Pull-Down-Assay dauert 3 Tage; Die qRT-PCR zur Bestimmung des transkriptionellen Ansprechens dauert 3 Tage; Die IF-Färbung dauert 5 Tage. Diese Schritte ähneln in etwa ihren Zellkultur-Äquivalenten, obwohl die Interpretation der Daten ein Verständnis der Fischphysiologie und der Reporterstämme erfordert.
Da es sich um ein Multiple-Variablen-Verfahren12 handelt, sind für Z-REX mehrere Kontrollgruppen notwendig, um Unsicherheiten in den Ergebnissen auszuschließen (Abbildung 1D). Gängige Kontrollgruppen sind: (1) nur DMSO/Fahrzeugbehandlung; (2) Sondenbehandlung, jedoch ohne Lichtbeleuchtung; (3) Lichtbeleuchtung, jedoch ohne Sondenbehandlung; (4) P2A-Split-Konstrukt, in dem Halo und der POI separat ausgedrückt werden, so dass die Proximity-Lieferung abgetragen wird; und (5) hypomorphe Mutanten, deren elektrophil-sensible(r) Rest(e) mutiert ist/sind, wie z.B. Akt3 (C119S)6 und Keap1 (C151S, C273W, C288E)5, die wir in früheren Studien verwendet haben.
Wenn nachgelagerte Analysen eine Western-Blot-Analyse beinhalten, muss vor der Ernte eine Deyolking durchgeführt werden. Die Dotterproteine verringern die Genauigkeit der Beurteilung der Lysatkonzentration und können unspezifisch an Antikörper binden. Bei der Bildgebung lebender Fische oder der IF-Färbung im Whole-Mount haben wir auch unspezifische Fluoreszenzsignale im Dottersack beobachtet, die wahrscheinlich auf autofluoreszierende Proteine im Dottersack oder eine unspezifische Bindung der Antikörper selbst zurückzuführen sind. Wenn das Autofluoreszenzsignal das Signal stört, empfehlen wir, den Dottersack von der Quantifizierung auszuschließen oder verschiedene Regionen separat zu quantifizieren. Die Dechorinierung ist für die Bildgebung lebender Fische und den Whole-Mount-IF-Färbetest erforderlich. Das Chorion kann die Bildgebung und später die Quantifizierung/Zellzählung beeinträchtigen. Die Dechorinierung ist jedoch nur bei Embryonen anwendbar, die älter als 1 dpf sind. Jüngere Embryonen in Blastulations-/Gastrulations-/Segmentierungsstadien sind zu zerbrechlich, um dechorioniert zu werden.
Das hier beschriebene Z-REX-Protokoll basiert auf der mRNA-gesteuerten ektopischen POI-Expression. Das Verfahren ist im Vergleich zur Verwendung/Erzeugung transgener Fischlinien schnell. Die mRNA-gesteuerte Expression ist ubiquitär und vorübergehend und hält für mRNAs, die in diesem Protokoll verwendet werden, mindestens 2 Tage an. Die Dauer der Expression kann jedoch in anderen Fällen variieren. Somit bietet dieser Ansatz ein schnelles und globaleres Untersuchungsfenster für die Auswirkungen eines bestimmten elektrophilen Markierungsereignisses, das mit mehreren Hochdurchsatz-/High-Content-Assays kompatibel ist. Transgene Linien mit stabiler Halo-POI-Expression in bestimmten Geweben sind ebenfalls mit Z-REX11 kompatibel. Solche Zeilen werden am besten verwendet, wenn eine genauere Frage gestellt werden muss, z. B. wenn ein Phänotyp in einem bestimmten Organ aus Zellkulturdaten vorhergesagt wird oder wenn das Screening aus mRNA-Injektionsexperimenten vorhersagt, dass ein bestimmtes Organ empfindlich auf ein elektrophiles Markierungsereignis reagiert. In unserer vorherigen Publikation11 wurde eine herzspezifische Induktion einer antioxidativen Reaktion durch Z-REX anhand von Tg(gstp1:GFP;DsRed-P2A-myl7:Halo-TeV-Keap1)-Fischen demonstriert. Möglicherweise ist es auch möglich, Z-REX bei transgenen Fischen durchzuführen, die älter als 2 dpf sind.
Isoform-spezifische niedermolekulare Kinase-Inhibitoren, deren Entdeckung durch REX-Technologien ermöglicht wurde, wurden zum Patent angemeldet
Finanzierung: Novartis FreeNovation, NFS und EPFL.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
2-Mercaptoethanol (BME) | Sigma-Aldrich | M6250 | |
1.5-mL microcentrifuge tube | Axygen | MCT-150-C-S | |
10-cm Petri dishes | Celltreat | 229692 | |
2-mL microcentrifuge tube | Axygen | MCT-200-C-S | |
30% Acrylamide and bis-acrylamide solution | BioRad | 1610154 | |
6-well plate | Celltreat | 229506 | |
Acetone | Fisher | A/0600/15 | |
Agarose | GoldBio | A201-100 | |
All Blue Prestained Protein Standards | BioRad | 1610373 | |
Ammonium persulfate | Sigma | A3678 | |
Biotin-dPEG11-azide | Quanta Biodesign | 102856-142 | |
Bradford Dye | BioRad | 5000205 | |
BSA | Fisher | BP1600-100 | |
Capillary tubes | VWR | HARV30-00200 | |
Chloroform | Supelco, Inc | 1.02445.1000 | |
cOmplete, Mini, EDTA-free Protease Inhibitor Cocktail | Roche | 11836170001 | |
Cu(TBTA) | Lumiprobe | 21050 | |
CuSO4 | Sigma | 209198 | |
DMSO | Fisher | D128-500 | |
Donkey anti-mouse-Alexa Fluor 647 | Abcam | ab150107 | 1:800 (IF) |
Donkey anti-rabbit-Alexa Fluor 647 | Abcam | ab150075 | 1:1000 (IF) |
Donkey anti-rat-AlexaFluor 568 | Abcam | ab175475 | 1:1000 (IF) |
ECL substrate | Thermo Fisher Scientific | 32106 | |
ECL-Plus substrate | Thermo Fisher Scientific | 32132 | |
End-to-end rotator | FinePCR | Rotator AG | |
Ethanol | Fisher | E/0650DF/15 | |
Ethidium bromide | Sigma | E1510 | |
Flaming/Brown Micropipette Puller | Sutter Instrument Co. | P-97 | |
Fluorescence stereomicroscope | Leica | M165 FC | |
Forceps (blunt) | self made | self made by blunting sharp forceps (Fine Science Tools, Dumont #5, 11252-40) | |
Forceps (sharp) | Fine Science Tools | Dumont #5, 11252-40 | |
Gel loading tip | Fisher | 02-707-181 | |
Gel/blot imager | Vilber | Fusion FX imager | |
Glass beads | Sigma | 45-G1145 | |
Glass stage micrometer | Meiji Techno. | MA285 | |
Heat inactivated FBS | Sigma | F2442 | |
Heated ultrasonic bath | VWR | 89375-470 | |
HEPES | Fisher | BP310-1 | |
High capacity streptavidin agarose | Thermo Fisher Scientific | 20359 | |
Ht-PreHNE alkyne probe | self-made | - | Parvez, S. et al. T-REX on-demand redox targeting in live cells. Nat Protoc. 11 (12), 2328-2356, (2016). |
Imaging plate (10% HBSS buffer, for live embryos) | Made with Petri dish, and 2% agarose in 10% HBSS buffer | ||
Imaging plate (PBS, for formaldehyde-fixed embryos) | Made with Petri dish, and 2% agarose in PBS | ||
Injection plate | Made with microinjection mold, Petri dish, and 2% agarose in 10% HBSS buffer | ||
LDS | Apollo | APOBI3331 | |
Methanol | VWR | 20864.32 | |
Microinjection mold | Adaptive Science Tools | TU-1 | |
Microloader tips | Eppendorf | 930001007 | |
Micromanipulator | Narishige | MN-153 | |
Microscope for micro-injection | Olympus | SZ61 | |
Microscope light source | Olympus | KL 1600 LED | |
Mineral oil | Sigma | M3516 | |
mMessage mMachine SP6 Transcription Kit | Ambion | AM1340 | |
Mouse anti- β-actin-HRP | Sigma | A3854 | 1:20000 (WB) |
Mouse anti-HaloTag | Promega | G921A | 1:500 (IF) |
Multi-mode reader | BioTek Instruments | Cytation 5 | |
Nucleic acid agarose gel electrophoresis apparatus | Biorad | Mini-Sub Cell GT Systems | |
Oligo(dT)20 | Integrated DNA Technologies | customized: (dT)20 | |
Orange G | Sigma | O3756 | |
Paraformaldehyde | Sigma | P6148 | |
PBS | Gibco | 14190144 | |
pCS2+8 Halo-2XHA-P2A-TeV-Keap1-2xHA | self-cloned | - | Available from Prof. Yimon AYE's group at EPFL |
pCS2+8 Halo-TeV-Keap1-2xHA | self-cloned | - | Available from Prof. Yimon AYE's group at EPFL |
Pneumatic PicoPump | WPI | SYS-PV820 | |
Protein electrophoresis equipment and supplies | Biorad | Mini-PROTEAN Tetra Vertical Electrophoresis | |
Rabbit anti-active Caspase-3 | BD Pharmingen | 559565 | 1:800 (IF) |
Rat anti-HA-HRP | Sigma | H3663 | 1:500 (IF and WB) |
Rat anti-RFP | ChromoTek | 5F8 | 1:800 (IF) |
Refrigerated centrifuge | Eppendorf | 5417R | |
RNAseOUT recombinant ribonuclease inhibitor | ThermoFisher Scientific | 10777019 | |
RnaseZap RNA decontamination solution | ThermoFisher Scientific | AM9780 | |
Rocking Shaker | DLAB | SK-R1807-S | |
SDS | Teknova | S9974 | |
SuperScript III reverse transcriptase | ThermoFisher Scientific | 18080085 | |
t-Butanol | Sigma | 471712 | |
TCEP-HCl | Gold Biotechnology | TCEP1 | |
TeV protease (S219V) | self-made | - | Parvez, S. et al. T-REX on-demand redox targeting in live cells. Nat Protoc. 11 (12), 2328-2356, (2016). |
Tg(lyz:TagRFP) | Zebrafish International Resource Center (ZIRC) | uwm11Tg (ZFIN) | - |
Tg(mpeg1:eGFP) | Zebrafish International Resource Center (ZIRC) | gl22Tg (ZFIN) | - |
Thermal cycler | Analytik Jana | 846-x-070-280 | |
TMEDA | Sigma | T7024 | |
Transfer pipets | Fisher | 13-711-9D | |
Tris | Apollo | APOBI2888 | |
Triton X-100 | Fisher | BP151-100 | |
TRIzol reagent | Thermo Fisher Scientific | 15596018 | |
Trypsin inhibitor from Glycine max (soybean) | Sigma | T9003 | |
Tween 20 | Fisher | BP337-500 | |
UV lamp with 365-nm light | Spectroline | ENF 240C | |
UV meter | Spectroline | XS-365 | |
Vortexer | Scientific Industries, Inc. | Vortex-Genie 2 | |
Western Blotting Transfer equipment and supplies | Biorad | Mini Trans-Blot or Criterion Blotter | |
Zebrafish husbandry and breeding equipment | in house | ||
Zirconia beads | BioSpec | 11079107zx |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten