Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Das hier vorgestellte Protokoll ermöglicht die Identifizierung und hochdimensionale Analyse von Muskelstamm- und Vorläuferzellen mittels Einzelzell-Massenzytometrie und deren Aufreinigung durch FACS für vertiefte Studien ihrer Funktion. Dieser Ansatz kann angewendet werden, um die Regenerationsdynamik in Krankheitsmodellen zu untersuchen und die Wirksamkeit pharmakologischer Interventionen zu testen.

Zusammenfassung

Die Regeneration der Skelettmuskulatur ist ein dynamischer Prozess, der von adulten Muskelstammzellen und ihren Nachkommen gesteuert wird. Adulte Muskelstammzellen, die meist in einem stationären Zustand ruhen, werden bei Muskelverletzungen aktiviert. Nach der Aktivierung vermehren sie sich, und die meisten ihrer Nachkommen differenzieren sich, um fusionskompetente Muskelzellen zu erzeugen, während sich der Rest selbst erneuert, um den Stammzellpool aufzufüllen. Während die Identität von Muskelstammzellen vor mehr als einem Jahrzehnt auf der Grundlage der Co-Expression von Zelloberflächenmarkern definiert wurde, wurden myogene Vorläuferzellen erst vor kurzem mit Hilfe hochdimensionaler Einzelzellansätze identifiziert. Hier stellen wir eine Einzelzell-Massenzytometrie-Methode (Cytometry by Time of Flight [CyTOF]) vor, um Stammzellen und Vorläuferzellen bei akuten Muskelverletzungen zu analysieren, um die zelluläre und molekulare Dynamik aufzuklären, die sich während der Muskelregeneration entfaltet. Dieser Ansatz basiert auf der gleichzeitigen Detektion neuartiger Zelloberflächenmarker und wichtiger myogener Transkriptionsfaktoren, deren dynamische Expression die Identifizierung von aktivierten Stammzellen und Vorläuferzellpopulationen ermöglicht, die Meilensteine der Myogenese darstellen. Wichtig ist, dass eine Sortierstrategie beschrieben wird, die auf dem Nachweis der Zelloberflächenmarker CD9 und CD104 basiert und die prospektive Isolierung von Muskelstamm- und Vorläuferzellen mittels Fluoreszenz-aktivierter Zellsortierung (FACS) für eingehende Studien ihrer Funktion ermöglicht. Muskelvorläuferzellen stellen ein entscheidendes fehlendes Bindeglied dar, um die Kontrolle des Schicksals von Muskelstammzellen zu untersuchen, neue therapeutische Ziele für Muskelerkrankungen zu identifizieren und zelltherapeutische Anwendungen für die regenerative Medizin zu entwickeln. Der hier vorgestellte Ansatz kann angewendet werden, um Muskelstamm- und Vorläuferzellen in vivo als Reaktion auf Störungen zu untersuchen, wie z.B. pharmakologische Interventionen, die auf bestimmte Signalwege abzielen. Es kann auch verwendet werden, um die Dynamik von Muskelstamm- und Vorläuferzellen in Tiermodellen von Muskelerkrankungen zu untersuchen, unser Verständnis von Stammzellerkrankungen zu verbessern und die Entwicklung von Therapien zu beschleunigen.

Einleitung

Die Skelettmuskulatur stellt das massemäßig größte Gewebe des Körpers dar und reguliert mehrere Funktionen, vom Sehvermögen bis zur Atmung, von der Haltung bis zur Bewegung sowie den Stoffwechsel1. Daher ist die Aufrechterhaltung der Integrität und Funktion der Skelettmuskulatur entscheidend für die Gesundheit. Das Skelettmuskelgewebe, das aus dicht gepackten Bündeln mehrkerniger Myofasern besteht, die von einem komplexen Netzwerk von Nerven und Blutgefäßen umgeben sind, weist ein bemerkenswertes regeneratives Potenzialauf 1,2.

Protokoll

Die Tierversuche wurden von der dänischen Tierversuchsaufsichtsbehörde genehmigt (Protokoll # 2022-15-0201-01293), und die Versuche wurden in Übereinstimmung mit den institutionellen Richtlinien der Universität Aarhus durchgeführt. Die Analgesie (Buprenorphin) wird 24 Stunden vor der Verletzung im Trinkwasser verabreicht, damit sich die Mäuse an den Geschmack anpassen können. Die Zufuhr von Buprenorphin ins Trinkwasser wird für 24 Stunden nach der Verletzung fortgesetzt. Zusammen mit einer subkutanen (s.c.) Injektion von Buprenorphin zum Zeitpunkt einer akuten Muskelverletzung lindert Buprenorphin im Trinkwasser nach Notexin-Injektion....

Repräsentative Ergebnisse

Hier präsentieren wir einen Überblick über den experimentellen Aufbau für die Verwendung dieses kombinierten Ansatzes, der Folgendes umfasst: (i) hochdimensionale CyTOF-Analyse eines akuten Verletzungszeitverlaufs durch Notexin-Injektion zur Untersuchung der zellulären und molekularen Dynamik von Stamm- und Vorläuferzellen im Skelettmuskel (Abbildung 1, oberes Schema); und (ii) FACS von Stamm- und Vorläuferzellen unter Verwendung von zwei Zelloberflä.......

Diskussion

Die Regeneration der Skelettmuskulatur ist ein dynamischer Prozess, der auf der Funktion adulter Stammzellen beruht. Während sich frühere Studien auf die Rolle von Muskelstammzellen während der Regeneration konzentriert haben, wurden ihre Nachkommen in vivo zu wenig untersucht, vor allem aufgrund eines Mangels an Instrumenten zur Identifizierung und Isolierung dieser Zellpopulationen 15,16,17,18.

Offenlegungen

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Danksagungen

Wir danken den Mitgliedern der FACS Core Facility in der Abteilung für Biomedizin der Universität Aarhus für die technische Unterstützung. Wir danken Alexander Schmitz, dem Leiter der Abteilung Massenzytometrie an der Klinik für Biomedizin, für das Gespräch und die Unterstützung. Wissenschaftliche Illustrationen wurden mit Biorender.com erstellt. Diese Arbeit wurde durch einen Starting Grant des Aarhus Universitets Forskningsfond (AUFF) und einen Start Package Grant (0071113) der Novo Nordisk Foundation an E.P. finanziert.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
15 mL centrifuge tubeFisher Scientific07-200-886
20 G needleKDMKD-fine 900123
28 G, 0.5 mL insulin syringe BD329461
29 G, 0.3 mL insulin syringeBD324702
3 mL syringesTerumo medicalMDSS03SE
40 µm cell strainersFisher Scientific11587522
5 mL polypropylene tubes Fisher Scientific352002
5 mL polystyrene test tubes with 35 µm cell strainerFalcon352235
5 mL syringesTerumo medicalSS05LE1
50 mL centrifuge tubeFisher Scientific05-539-13
5-Iodo-2-deoxyuridine (IdU)MerckI7125-5g
anti-CD104 FITC (clone: 346-11A)Biolegend123605Stock = 0.5 mg/mL
anti-CD11b APC-Cy7 (Clone: M1/70)Biolegend101226Stock = 0.2 mg/mL
anti-CD31 APC-Cy7 (clone: 390)Biolegend102440Stock = 0.2 mg/mL
anti-CD45 APC-Cy7 (Clone: 30-F11)Biolegend103116Stock = 0.2 mg/mL
anti-CD9 APC (clone: KMC8)ThermoFisher Scientific17-0091-82Stock = 0.2 mg/mL
anti-Sca1 (Ly6A/E) APC-Cy7 (clone: D7)Biolegend108126Stock = 0.2 mg/mL
anti-α7 integrin PE (clone: R2F2))UBC AbLab67-0010-05Stock = 1 mg/mL
BD FACS Aria III (4 laser) instrumentBD BiosciencesN/A405, 488, 561, and 633 nm laser
Bovine Serum AlbuminSigma AldrichA7030-50G
Buprenorphine 0.3 mg/mLCevaVnr 054594
CD104 (Clone: 346-11A)BD Biosciences553745Dy162; In-house conjugated
CD106/VCAM-1 (Clone: 429 MVCAM.A)Biolegend105701Er170; In-house conjugated
CD11b (Clone: M1/70)BD Biosciences553308Nd148; In-house conjugated
CD29/Integrin β1 (Clone: 9EG7)BD Biosciences553715Tm169; In-house conjugated
CD31 (Clone: MEC 13.3)BD Biosciences557355Sm154; In-house conjugated
CD34 (Clone: RAM34)BD Biosciences551387Lu175; In-house conjugated
CD44 (Clone: IM7)BD Biosciences550538Yb171; In-house conjugated
CD45 (Clone: MEC 30-F11)BD Biosciences550539Sm147; In-house conjugated
CD9 (Clone: KMC8)Thermo Fisher Scientific14-0091-85Yb174; In-house conjugated
CD90.2/Thy1.2 (Clone: 30-H12)BD Biosciences553009Nd144; In-house conjugated
CD98 (Clone: H202-141)BD Biosciences557479Pr141; In-house conjugated
Cell Acquisition Solution/Maxpar CAS-bufferStandard Biotools201240
Cell-ID Intercalator-IridiumStandard Biotools201192Bcationic nucleic acid intercalator
CisplatinMerckP4394Pt195
Cisplatin (cis-Diammineplatinum(II) dichloride)MerckP4394
Clear 1.5 mL tubeFisher Scientific11926955
Collagenase, Type IIWorthington Biochemical CorporationLS004177
Counting chamberMerckBR718620-1EA
CXCR4/SDF1 (Clone: 2B11/CXCR4 )BD Biosciences551852Gd158; In-house conjugated
DAPI (1 mg/mL)BD Biosciences564907
Dark 1.5 mL tubeFisher Scientific15386548
Dispase IIThermo Fisher Scientific17105041
Dissection ScissorsFine Science Tools14568-09
DMEM (low glucose, with pyruvate)Thermo Fisher Scientific11885-092
EDTA (Ethylenediaminetetraacetic acid disodium salt)MerckE5134Na2EDTA-2H20
EQ Four Element Calibration Beads (EQ beads)Standard Biotools201078Calibration beads
Fetal Bovine Serum, qualified, Brazil originThermo Fisher Scientific10270106
Forceps Dumont #5SFFine Science Tools11252-00
Forceps Dumont #7Hounisen.com1606.3350
Goat serumThermo Fisher Scientific16210-072
Helios CyTOF systemStandard BiotoolsN/A
Horse Serum, heat inactivated, New Zealand originThermo Fisher Scientific26-050-088
IdUMerckI7125I127
Iridium-IntercalatorStandard Biotools201240Ir191/193
Isoflurane/Attane VetScanVetVnr 055226
MethanolFisher ScientificM/3900/17
Myf5 (Clone: C-20)Santa Cruz BiotechnologySc-302Yb173; In-house conjugated
MyoD (Clone: 5.8A)BD Biosciences554130Dy164; In-house conjugated
MyoG (Clone: F5D)BD Biosciences556358Gd160; In-house conjugated
Nalgene Rapid-Flow Sterile Disposable Bottle Top 0.20 μM PES FiltersThermo Fisher Scientific595-4520
NotexinLatoxanL8104Resuspend to 50 µg/ml in sterile PBS. Keep stocks (e.g. 50 µl) at -20 °C
Nutrient mixture F-10 (Ham's)Thermo Fisher Scientific31550031
pAkt (Clone: D9E)Standard Biotools3152005ASm152
Pax7 (Clone: PAX7)Santa Cruz BiotechnologySc-81648Eu153; In-house conjugated
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) (Pen/Strep)Thermo Fisher Scientific15140122
PES Filter Units 0.20 μMFisher Scientific15913307
PES Syringe FilterFisher Scientific15206869
Petri dishSarstedt82.1472.001
PFA 16% EM gradeMP Biomedicals219998320
Potassium chloride (KCl)Fisher Scientific10375810
Potassium phosphate, monobasic, anhydrous (KH2PO4)Fisher Scientific10573181
pRb (Clone: J112-906)Standard Biotools3166011AEr166
pS6 kinase (Clone: N7-548)Standard Biotools3172008AYb172
Sca-1 (Clone: E13-161.7)BD Biosciences553333Nd142; In-house conjugated
Sodium AzideSigma AldrichS2002
Sodium chloride (NaCl)Fisher Scientific10553515
Sodium phosphate, dibasic, heptahydrate (Na2HPO4-6H2O)MerckS9390
Sterile saline solution 0.9%FreseniusB306414/02
α7 integrin (Clone: 3C12)MBL internationalK0046-3Ho165; In-house conjugated

Referenzen

  1. Mukund, K., Subramaniam, S. Skeletal muscle: A review of molecular structure and function in health and disease. Wiley Interdiscip Rev Syst Biol Med. 12 (1), e1462 (2020).
  2. Feige, P., Brun, C. E., Ritso, M., Rudnicki, M. A.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Schl sselw rter Regeneration der SkelettmuskulaturMuskelstammzellenMuskelvorl uferzellenEinzelzell MassenzytometrieCyTOFFACSMuskelverletzungMyogeneseZelloberfl chenmarkerTranskriptionsfaktoren

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten