Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll beschreibt die Isolierung von fibro-adipogenen Vorläuferzellen (FAPs) des Skelett- und Herzmuskels aus stacheligen Mäusen (Acomys) durch enzymatische Dissoziation und fluoreszenzaktivierte Zellsortierung. Die aus diesem Protokoll gewonnenen FAPs können effektiv zu Myofibroblasten und Adipozyten erweitert und differenziert werden.

Zusammenfassung

Aufgrund ihres außergewöhnlichen Reparaturprogramms ist die Stachelmaus ein aufstrebendes Forschungsmodell für die regenerative Medizin. Fibro-adipogene Vorläuferzellen sind geweberesidente Zellen, die in der Lage sind, sich in Adipozyten, Fibroblasten und Chondrozyten zu differenzieren. Fibro-adipogene Vorläuferzellen sind von grundlegender Bedeutung für die Orchestrierung der Geweberegeneration, da sie für den Umbau der extrazellulären Matrix nach Verletzungen verantwortlich sind. Diese Studie konzentriert sich auf die Untersuchung der spezifischen Rolle von fibro-adipogenen Vorläuferzellen bei der Herzreparatur und der Regeneration der Skelettmuskulatur der Stachelmaus. Zu diesem Zweck wurde ein Protokoll für die Aufreinigung von fibro-adipogenen Vorläuferzellen der Stachelmaus mittels Durchflusszytometrie aus enzymatisch dissoziierten Skelett- und Herzmuskeln optimiert. Die aus diesem Protokoll erhaltene Population ist in der Lage, sich in vitro zu vermehren und kann zu Myofibroblasten und Adipozyten differenziert werden. Dieses Protokoll bietet Forschern ein wertvolles Werkzeug, um die charakteristischen Eigenschaften der Stachelmaus zu untersuchen und sie mit dem Mus musculus zu vergleichen. Dies wird Erkenntnisse liefern, die das Verständnis der regenerativen Mechanismen in diesem faszinierenden Modell voranbringen könnten.

Einleitung

Ursprünglich für ihre außergewöhnlich empfindliche Haut und ihre bemerkenswerte Fähigkeit, Hautverletzungen zu reparieren, bekannt, hat die Stachelmaus im Vergleich zu Mus musculuseine überlegene Regenerationsfähigkeit in verschiedenen Organsystemen wie Bewegungsapparat, Nieren, Zentralnervensystem und Herz-Kreislauf gezeigt 1,2.

Fibro-adipogene Vorläuferzellen (FAPs) sind eine Untergruppe von Stromazellen, die in verschiedenen Geweben beheimatet sind, einschließlich Skelett- und Herzmuskeln. Diese Zellen besitzen eine einzigartige Fähigkei....

Protokoll

Alle Tierhaltungs- und Versuchsverfahren wurden in Übereinstimmung mit der Genehmigung des Tierpflegeausschusses der University of British Columbia und den Vorschriften der University of British Columbia durchgeführt. Die Tiere wurden in einer geschlossenen pathogenfreien Anlage unter Standardbedingungen (12:12 Hell-Dunkel-Zyklus, 21-23 °C und 40%-60% Luftfeuchtigkeit) untergebracht und erhielten eine proteinreiche Mausnahrung und Wasser ad libitum. Für diese Studie wurden adulte (4 bis 6 Monate alte, 50-60 g) weibliche und männliche Acomys dimidiatus-Mäuse verwendet. Die Details zu allen verwendeten Reagenzien und G....

Repräsentative Ergebnisse

Das Schema dieses Protokolls zur Isolierung und Kultivierung von Skelettmuskel- und Herz-FAPs ist in Abbildung 1 zusammengefasst. Bei der Gewebeentnahme ist die Verfärbung der Leber von dunkelrot zu blassgelb in der Regel ein Hinweis auf eine erfolgreiche Durchblutung. In den angegebenen Altersgruppen der Stachelmaus liegt das Herzgewicht typischerweise bei etwa 200 mg, während der Quadrizepsmuskel bei etwa 350 mg liegt.

Bei jed.......

Diskussion

Stachelmausgewebe reagiert empfindlicher auf die Spannungen bei der Dissoziation des Gewebes, und es gibt mehrere Aspekte dieses Protokolls, die darauf abzielen, Stress zu minimieren, um die Lebensfähigkeit der Zellen zu verbessern. Für die Probenvorbereitung wird die serielle enzymatische Dissoziationstechnik eingesetzt, um die Konzentration des erforderlichen Enzyms zu senken. Mit fortschreitender enzymatischer Verdauung nimmt die enzymatische Aktivität ab. Durch den Ersatz durch fr.......

Offenlegungen

Die Autoren haben keinen Interessenkonflikt offenzulegen.

Danksagungen

Wir danken Andy Johnson und Justin Wong, UBC flow core, für ihre Expertise und Hilfe bei der Optimierung des FACS-Protokolls sowie den Mitarbeitern der Tiereinrichtung des UBC Biomedical Research Center für die Pflege von Stachelmäusen. Abbildung 1 wurde mit Biorender erstellt. Abbildung 2 wurde mit der FlowJo-Software erstellt.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
0.5M EDTAInvitrogen15575–038
1.7 mL Microcentrifuge tubesVWR87003-294
15 mL centrifuge tubeFalcon352096
1x Dulbecco’s Phosphate Buffered Saline (DPBS)Gibco14190-144
20 mL syringeBD309661
4′,6-diamidino-2-phenylindole (DAPI)InvitrogenD3571
40 μm cell strainerFalcon352340
48 well flat-bottom tissue culture plateFalcon53078
5 mL polypropyleneFalcon352063
5 mL polystyrene round-bottom tube with cell-strainer capFalcon352235
5 mL syringeBD309646
50 mL centrifuge tubeFalcon352070
60 mm Petri dishFalcon353002
96 well V-bottom tissue culture plateCorning3894
Acomys dimidiatus mice (spiny mice)kindly gifted by Dr. Ashley W. Seifert (University of Kentucky).
Ammonium-chloride-potassium (ACK) lysing bufferGibcoA10492-01
Anti-perilipin (1:100)SigmaP1873
Anti-SMA (1:100)Invitrogen14-9760-82
APC PDGFRa (1:800)Abcamab270085
BD PrecisionGlide Needle 18 GBD305195
BD PrecisionGlide Needle 23 GBD305145
Bovine serum albuminSigmaA7906-100g
BV605 CD31 (1:500)BD biosciences744359
CaCl2Sigma-AldrichC4901
CentrifugeEppendorf5810R
DMEM/F12Gibco11320033
Donkey anti-mouse Alexa 555 (1:1000)InvitrogenA31570
Donkey anti-rabbit Alexa 647 (1:1000)InvitrogenA31573
Donkey serumSigmaS30-100ML
FACS sorter - MoFlo Astrios 5 lasersBeckman coulterB52102
Fetal bovine serumGemini100-500
Fine scissorsFST14058-11
Fluoromount-GSouthernBiotech0100-01
ForcepsFST11051-10
HemostatFST91308-12
human FGF-basic recombinant protein (bFGF)Gibco13256029
Human TGF beta 1 recombinant protein (TGFb1)eBiosciences14-8348-62
Incubator - Heracell 160i CO2ThermoFisher51033557
Inverted microscope - RevolveECHOn/a
LiberaseRoche5401127001
Mouse MesenCult Adipogenic Differentiation 10x SupplementSTEMCELL technologies5507
Mouse on mouse (MOM) blocking reagentVector LaboratoriesMKB-2213
ParaformaldehydeSigmaP1648-500g
Penicillin-StreptomycinGibco15140–122
PicoLab Mouse Diet 20LabDiet3005750-220
Propidium iodide (PI)InvitrogenP3566
Transport vial 5mL tubeCaplugs Evergreen222-3005-080
Triton X-100Sigma9036-19-5

Referenzen

  1. Gaire, J., et al. Spiny mouse (Acomys): An emerging research organism for regenerative medicine with applications beyond the skin. NPJ Regen Med. 6, 1 (2021).
  2. Sandoval, A. G. W., Maden, M.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Stachelmausin vitroPrim rkulturSkelettmuskelHerzmuskelFibroblastenAdipozyten

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten