Diese Studie verwendet BALB/c-Mäuse, um das NEC-Modell zu etablieren, das für die Krankheitsforschung an T-Zellen hilfreich sein wird. Am fünften Tag zeigen die beiden Gruppen keinen signifikanten Unterschied in der Körpergröße. An Tag 10 waren die NEC-Mäuse jedoch deutlich dünner als die Kontrollmäuse.
Das Gewicht der Mäuse in der NEC-Gruppe nahm langsam zu und die Überlebensrate nahm während der fünf Tage der Modellerstellung allmählich ab. Das NEC-Modell könnte für die Untersuchung der T-Zell-Polarisation von Vorteil sein. Das Verfahren wird Yan Tian, ein Doktorand aus meinem Labor, demonstrieren.
Gavage die Mäuse mit 20 bis 30 Mikroliter LPS und füttere sie am fünften Tag mit 40 bis 50 Mikrolitern Formel. Legen Sie sie ab dem fünften Tag für 90 Sekunden in ein Hypoxiegerät mit 5% Sauerstoff und saugen Sie sie drei Minuten lang erneut mit Sauerstoff auf. Als nächstes legen Sie die Mäuse für 15 Minuten in eine Umgebung mit vier Grad Celsius und bringen sie in einen Inkubator.
Beobachten Sie alle Mäuse genau, wiegen Sie sie jeden Tag, zeichnen Sie das Überleben der Mäuse während der Induktionszeit auf und notieren Sie, ob ihr Stuhl blutig und klebrig ist. Halten Sie den Magenschlauch in der rechten Hand und fixieren Sie den Kopf der Maus mit dem Zeigefinger auf dem Kopf der Maus, vorsichtig nach hinten und unten gedrückt. Führen Sie den Magenschlauch aus dem linken Mundwinkel ein und bewegen Sie ihn langsam zwei bis drei Zentimeter in die Mitte des Mundes.
Drücken Sie 40 bis 50 Mikroliter Formel oder 20 bis 30 Mikroliter LPS in den Verdauungstrakt. Wenn die Maus einen starken Erbrechensreflex hat und die Magensonde in die Luftröhre geht, ziehen Sie sie vorsichtig heraus und lassen Sie die Maus ruhen, bevor Sie erneut versuchen, zu gavage. Tauchen Sie das frische Maus-Illum-Gewebe in 10% Formalin ein, betten Sie das Gewebe in Paraffin ein und schneiden Sie es in vier Mikrometer-Abschnitte.
Um die Abschnitte zu entparaffinisieren, geben Sie sie in Xylol. Fünf Minuten erfolgreich in absolutem Ethanol, 95% Ethanol, 80% Ethanol, 70% Ethanol und destilliertem Wasser einweichen. Als nächstes färben Sie die Abschnitte fünf Minuten lang mit Hämatoxylinlösung ein und differenzieren Sie sie fünf Sekunden lang in 1% Salzsäure und 70% Alkohol.
Zum Schluss färben Sie sie eine Minute lang mit Eosinlösung und untersuchen Sie die Histopathologie des Darmgewebes bei 40-facher Vergrößerung. Mikrofotografien des intestinalen Pathologie-Scores von Null bis vier zeigten intakte und normale Schleimhaut, leichte submuköse und Lamina propria Trennung, moderate submukosale und Lamina propria Trennung, schwere submuköse und Lamina propria Trennung und Darmzotten Verschwinden mit Darmnekrose. Der intestinale Pathologie-Score war in der NEC-Gruppe mit einem P-Wert von weniger als 0,001 signifikant höher als in der Kontrolle.
Der Stuhl wurde von Null mit wohlgeformten Pellets auf drei mit flüssigem Stuhl geritzt. An Tag 10 waren die Stuhlwerte der NEC-Gruppen in der NEC-Gruppe mit einem P-Wert von weniger als 0,001 signifikant höher. Am fünften Tag zeigten die beiden Gruppen keinen signifikanten Unterschied in der Körpergröße.
An Tag 10 waren die Mäuse in der NEC-Gruppe jedoch von Kopf bis Schwanz signifikant dünner und kleiner als die Mäuse in der Kontrollgruppe. Das Gewicht der Mäuse in der NEC-Gruppe nahm langsam zu und die Überlebensrate nahm während der fünf Tage der Modellerstellung allmählich ab. Der resezierte Ileozökalbereich des Darmgewebes von NEC-Patienten zeigte eine Nekrose des Darmschleimhautgewebes.
In dieser Studie entwickelten die Mäuse in der NEC-Gruppe auch Ileozökalblutungen und Nekrose. Stellen Sie beim Gavaging der Maus sicher, dass die Maus nicht darum kämpft, das Einsetzen der Magensonde zu vermeiden. Gavage die Mäuse mit 20 bis 30 Mikrolitern LPS und füttere sie am fünften Tag mit 40 bis 50 Mikrolitern Formel.
Ab dem fünften Tag dann für 90 Sekunden in ein Hypoxie-Gerät mit 5% Sauerstoff legen und drei Minuten lang reoxygenieren. Dieses Modell könnte für die NEC-Krankheitsforschung an T-Zellen hilfreich sein und dazu beitragen, Th2-Zellantworten in NEC zu untersuchen.